Hypotheken- und Kommunal-Banken. 293 Die Pfandbr. sind im Herzogtum Sachsen-Meiningen durch Ministerialreskript vom 8. April 1891 zur Anlage von Kapitalien der Gemeinden, Sparkassen und Stiftungen, sowie durch Gesetz v. 25. Juni 1891 zur Anlage von Mündelgeldern zugelassen und werden von der Reichsbank in I. Klasse beliehen. In Umlauf waren Ende 1899 M. 335 084 850 und zwar: 3½ (bis 31. Dez. 1897: 4 %) Pfandbriefe (bilden die Serie I, tragen aber diese Be- zeichnung nicht). – a) von 1879 (früher 4½ %, seit 1. Jan. 1887 4 %): Stücke zu M. M 2000, N 1000, 0 500, P 300, Q 100, b) von 1880–94: Stücke zu M. E 2000, F 1000, G 500, H 300, I 100, K 50. Zinsen 1./1. u. 1./7. Verlosung 1./4. auf 1./7. Ende 1899 im ganzen in Umlauf: M. 115 440 400. Die infolge Erklärung der Bank vom 1. Febr. 1895 konvertierten Pfandbriefe tragen den Vermerk: „1) Kündigung –— ausserhalb der Ver- losung — vor 1. April 1900 ausgeschlossen. 2) Falls die Auslosung vor dem 1. April 1900 erfolgt, wird dieser Pfandbrief auf den binnen 6 Wochen zu stellenden Antrag gegen einen unverlosten Pfandbrief gleicher Gattung nach Anzeige vom 2. April 1900 auch gegen 4 % Pfandbriefe umgetauscht. 3) Vom 1. Jan. 1898 ab zu 3½ % verzinslich.“ Kurs Ende 1886–99: 101.50, 101.80, 102.50, 101, 100.80, 100.80, 101, 101, 101.50, 100, 100, 98, 97, 93 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig. 4 % Pfandbriefe (Serie II). Stücke zu M. A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100, G 50. Zinsen am 1./4. u. 1./10. Tilgung und Kündigung bis 1. Juli 1900 ausgeschlossen. Ende 1899 in Umlauf: M. 112 712 350. Kurs Ende 1892–99: 102, 102.50, 104.40, 104, 102, 100.80, 100.30, 99.70 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig. 3½ % Pfandbriefe von 1894 (Serie I u. II). Serie I mit 1./I. u. 1./7., Serie II . 1./4. u. 1./10. Zs.; Stücke bei I M. A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100; bei II M. G 3000, H 2000, I 1000, K 500, L 300, M 100. Kündigung ausserhalb der Verl. bis zum 1. Jan. 1905 ausgeschlossen. Verl. Serie I am 1./4., Serie II am 1./7, per 17 bezw. 1./10. Im Falle der Auslosung vor dem 1. Jan. 1905 erfolgt auf den binnen 6 Wochen nach dem Auslostermin zu stellenden Antrag der Umtausch in unverloste Stücke gleicher Gattung, nach Anzeige vom 2. April 1900 auch gegen 4 % Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1899: Serie I M. 14 798 200, Serie II M. 10 456 800. Kurs Ende 1894–99: In Berlin: 100.40, 101, 100.80, 100, 97.80, 94.30 %. – In Frankfurt a. M.: 100.50, 101.10, 100.80, 100, 97.80, 94.30 %. 3½ % Pfandbriefe V. Em. (bis 1. Jan. 1907 unverlosbar und unkündbar); Zinstermin bei Serie I 1./1. u. 1./7., bei Serie II 1./4. u. 1./10. Stücke bei I M. A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100; bei II M. G 3000, H 2000, 1000, K 500, L 300, M 100. Behufs Tilgung nimmt die V. Em. von 1907 ab an der Verlosung, welche mit mindestens ½ % des Gesamtbetrages der Pfandbriefe jährlich stattfindet, teil; Verlosung Serie I am 1./4. auf 1./7., Serie II am 1./7. auf 1./10. In Umlauf Ende 1899: Serie I M. 20 512 900, Serie II M. 25 600 900. Eingeführt 20. Febr. 1896 zu 101 %. Kurs Ende 1896–99: In Berlin: 101.10, 100, 98, 94.80 . –— In Frankfurt a. M.: 101, 100, 98, 94.80 %. 4 % Pfandbriefe, VI. Em. von 1899, M. 20000 000, verlosbar ab 1900, Zs. 1./1. u. 1./7.; 20 Ab- teilungen à M. 1 000 000, Stücke à M. A 3000, B 2000, C 1000, D. 500, E 300, F 100, G. 50. Behufs Tilg. nimmt die VI. Em. von 1900 ab an der Verl. teil, welche mit mind. ½ % des Gesamtbetrages der umlaufenden Pfandbriefe stattfindet; Verl. am 1. April auf 1. Juli (kann verstärkt werden). Ende 1899 in Umlauf M. 7 810 100. Aufgelegt am 14. Juni 1899 zu 100.30 %. Kurs Ende 1899: 100 %. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. und seit 27. Juli 1899 in Dresden u. Leipzig. 4 % Pfandbriefe, VII. Em. von 1899, M. 30 000 000, bis 1906 von der Verl. und Rückzahlung ausgeschlossen. Zs. 1./I. u. 1./7. 30 Abteilungen à M. 1 000 000, Stücke à M. A 3000, B 2000, 0 1000, D 500, E 300, F. 100, G. 50. Behufs Tilg. nimmt die VII. Em. von 1906 ab an der Verl. teil, welche mit mind. ½ % des Gesamt-Pfandbriefumlaufs stattfindet; Verl. am 1. April auf 1. Juli (kann verstärkt werden). Ende 1899 in Umlauf M. 5 680 700. Aufgelegt am 14. Juni 1899 zu 101.50 %. Kurs Ende 1899: 100.50 %. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. und seit 27. Juli 1899 in Dresden u. Leipzig. 4 % Prämienpfandbriefe v. 1. Febr. 1871 lt. Koncession vom 30. März 1867; urspr. M. 30 000 000; Ende 1899 noch unverlost M. 22 072 500. Zinsterm. $ 1. lis. Plan. Eingeteilt in 4000 Serien zu 25 Stücke à M. 300. Serienziehung am 1./12., Gewinn- ziehung am 2./1., Auszahl. am 1./2., erste Serienzieh. 1./12. 1871, letzte 1./12. 1926. Haupt- gewinne zur Serienziehung 1899–1905: Thlr. 80 000, 35 000, 35 000, 80 000, 35 000, 85 000, 40 000 und weiter steigend bis 100 000; kleinst. Thlr. 102–105. Plan zur Serienziehung 1899: 1 à Thlr. 80 000, 1 à 10 000, 3 à 1000, 5 à 500, 17 à 200, 1398 à 102, zus. 1425 St. mit Thlr. 241 496. 1900: 1 à Thlr. 35 000, 1 4 10 000, 4 à 1000, 6 à 500, 30 à 200, 1833 à 102, Zus. 1875 St. mit Thlr. 244 966. 1901: 1 à Thlr. 35 000, 1 4 12 000, 5 à 1000, 6 à 500, 22 à 200, 1855 à 103, zus. 1900 St. mit Thlr. 252 465. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 122.10, 122.50, 126.25, 131.50, 130.10, 127.75, 128.10, 12710% 134.20, 135.60, 136, 139.25, 133.40, – %. – Ende 1889–99: In Frankfurt a. M.; 131.20,139.490, 125.55, 127.70, 1271 134.20, 137.50, 136.10, 134.40, , 132.50 %. – In Hamburg: 131, 130.50, 126.50, 128, 127.25, 13% 135, 134, 133, 132 %. Verjährung: Coupons u. Div.-Scheine 8 J.; für solche von nach dem 1. Jan. 1900 emittierten Pfandbr. u. Aktien gelten hinsichtlich der Verj. die reichsgesetzlichen Be-