294 stimmungen. Zins vergütet, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Übrigen 12 % 6% um B=, % Dis, Tant. an A.-R., bis 8 % Für ausgeloste, aber noch nicht erhobene Pfandbr. wird 1 aber nicht für den ersten Monat. : Ende März oder Anfang April. Hypotheken- und Kommunal-Banken. %, Deposital- event. Dotation ausserord. Rücklagen, vom Tant. an Dir., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktienkapitalkto 4 799 040.– Aktienkapital 24 000 000.– Debet. Kassa 821 295.02 3 % 0% Pfandbr. 186 809 200.– Pfandbriefzinsen 12 306 411.93 Debitoren: 4 % 126 203 150.– Prämienfondskto 309 692.30 Hypotheken- 4 0% Prämien- Verwalt.-Kosten 363 451.06 schuldner 82 940.27 Pfandbriefe 22 072 500.– Steuern 102 252.75 Bankiers 2 856 875.39 Reservefonds 677 233.45 Staatl. Ob.-Aufs. 25 600.—– Sonstige 59 724.70 Specialreserve- Agio- und Dis- Effekten 2 585 627.78 fonds 1550 000.– agiokonto 127 299.33 Wechsel 1 394 396.52 Disagioreserve- Provisionen 29 400.26 Hypothek. Dar- fonds 580 000.– Beamten -Pens.- lehen: Provisionskonto 44 293.04 Kasse 10 000.– Zur Deckung d. Prämienfonds 2 065 984.35 Mobiliar 13 387.96 347 243 766. 18 Kreditoren (Ban- Abschreib. etc. 26 328.28 Sonstige 3 539 973.14 kiers etc.) 971 806.49 Gewinn 920 632.81 Hypothek. Lom- Ausgeloste Pfand- 1 234 456.68 barddarlehen 1 295 060.–— briefe 328 590.– Annuitätenkonto Couponskonto 3 908 668.73 Kredit. pro 1899 4 717 904.02 Alte Dividende 5 544.15 Vortrag aus 1898 67 465.86 Bankgebäude: Gewinn-Verwendung: Hypoth.-Zinsen 14 473 525.90 Meiningen 127 000.–— Reservefonds 92 658.30 Verwalt.-Kosten- Berlin 1054 000.– Dividende 1 316 041.60 beiträge 41 776.75 Neubau Mei- Tantiemen 141 000.– Wechselzinsen 131 279.41 ningen 560 000.—) Specialreserve- Kontokorrent-Zs. 174 230.24 fonds 120 000.– Provisionskonto 62 702.76 Disagioreserve- Pfandbrief-Kurs- fonds 120 000.—. gewinn 271 674 95% Vortrag 130 932.91 Effekten, Zinsen 11 801.19 371 137 603.02 371 137 603.02 15 234 456.68 Reservefonds: Gesetzl. R.-F. M. 769 891, Spec.-R.-F. M. 1 670 000, Disagio-R.-F. M. 700 000. Kurs: Aktien Ende 1886–99: In Berlin: 95.70, 96.30, 102.20, 103, 104.30, 100, 107.30, 110.50, 123. 127.50, 127.50, 135, 137, 129.30 %. – In Frankfurt a. M.: 95.80, 96.50, 101.80, 102.50, 103.90, 100, 106.95, 110, 122.49, 127, Dividenden 1886–99: 4 ¾, % % 6, 6, 6, 6½ 7 „ 127.10, 135, 138, 129.80 %. Coup.-Verj.: 8 n Herzogl. Staats-Kommissar und Freuhänder: Geh. Rat Cronacher; Stellv. Geh. Reg.-Rat Schaller. Direktion: Geh. Finanzrat Hub. Dreysigacker, Meiningen; Justizrat Dr. jur. Ad. Braun, Berlin; Reg.-Rat a. D. Ludw. Kircher, Meiningen; Stellv. Bernh. Hessner, Meiningen. Aufsichtsrat: (8–14) Präs. Bankier Rud. Sulzbach, Frankfurt a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Ober-Hofmarschall a. D. Carl Freih. von Stein, Exc., Oberstallmeister Ernst Freih. von Roepert, Geh. Reg.- und Kasserat Wilh. Biessmann, Geh.-Rat Dr. Wilh. Kircher, Meiningen; Bankier Arth. Andreae, Carl Klotz, Bank- Dir. Carl Eber- hard Klotz, Bank- Dir. Win. Seefrid. Aug. Siebert, Konsul Carl von Neufville, Frank- Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Alex. von Pflaum, Stuttgart. Prokuristen: Hugo Tenner, H. F. Köhler, Louis Kuhlmann, Oskar Knorr. Zahlstellen: Die Coupons der Pfandbriefe und die verlosten Pfandbriefe sind ausser an den eigenen Kassen bei sämtlichen Pfandbrief-Verkaufsstellen zahlbar. Die Dividendenscheine werden bezahlt in Meiningen: Eigene Kasse und Filiale der Mitteldeutschen Creditbank; Berlin: Eigene Filiale und Mitteldeutsche Creditbank; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Dresden: Sächs. Handelsbank; Leipzig: Becker & Co., Commandit-Ges. auf Actien; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Magdeburg: Ziegler & Koch; Nürnberg: Pfälzische Bank 1 Filiale der Mitteldeutschen Creditbank; Fürth: Efli der Mitteldeutschen Credit- bank; München: Pfälzische Bank; Köln: Kölnische Wechsler- u. Commissionsbank; Han- nover: Ephraim Meyer & Sohn u. Filiale der Dresdner Bank; Stuttgart: Wurttemberg. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Gotha: B. M. Strupp.