296 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Pfandbriefe von 1899, III. Serie M. 10 000 000; in Umlauf Ende 1899: M. 645 800, unverlosbar und bis 1908 unkündbar, Stücke, Zinstermin und Tilgung wie bei Serie I; Tilgung bis längstens 1978. Kurs Ende 1899: 94.70 %. Verjährung der Coupons in 5, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 alte Aktie à fl. 200 = M. 342 = 12 St., 1 Aktie à M. 1000 = 35 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), event. ausserord. Rücklagen u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 7 % Tant. und die Dir. die vertragsm. Tant., der Pensions-F. 2 %, Rest lt. G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa, Reichsbank Aktienkapital I 10 285 800.– und Notenbank 1 057 782.53 do. II 5 000 000.– 3 Peshsel 9 231 938.58 :?y) ? ?? . Effekten 3 098 418.83 Reservefonds 4 242 404 58 se? 3„%%... Eigene Pfandbriefe 1 394 863.20 Dividendenreserve- „„ Gewinn 2 485 962.07 Lombard 330 906.55 fonds 1 400 000.– „%„%7T7T7X Bankgebäude: Tratten 8 433 752.76 2 761 947.80 Maffeistr. 5 497 483.89 Avale 180 400.– Windenmacher- Pensionsfondssaldo strasse 6 116 343.75 (Bestand 524 283) 116.53 do. 5 69 681.20 Alte Dividende 6 659.60 Schäfflerstr. 12 246 315.73 Checkkonto 1815 452.13 do. 13 77 773.88 Kreditoren 4 469 373.59 Kredit. Lagerhauskapitalkto 700 000.– Bodenkreditanstalt, Vortrag aus 1898 352 324.49 Debitoren: Saldo 37 506.80 Wechsel 486 850.85 Banken 581 074.92 Gewinn 2 485 962.07 Effekten 143 226.84 Geg. Unterpfand 22 098 519.49 Zinsen 647 099.86 Ohne Unterpfand 3 078 898.33 Provision 254 076.93 Boden-Kred.-Anst.: Diverse 6 941.65 Gewinn 797 451.55 Boden-Kreditanstalt 797 451.55 Lagerhaus: Gewinn 73 975.63 Lagerhaus 73 975.63 43 451 428.06 43 451 428.06 2 761 947.80 Bilanz der Boden-Kreditanstalt am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kapitalkto A (registrierte Hypoth.) 139 103 044, do. B (nicht registr. Hypoth. 61 457, Rückstandskto 120 706, R.-F.-Effekten 1 090 800, Stempelkto 4560, Bayer. Handelsbank 37 506, Vortragkto: Bis zum 1. Jan. 1900 angefallene Annuitäten, Stück-Zs. etc., Saldo 734 013. Passiva: Hypoth.-Pfandbr. 138 524 100, verl. u. gek. Pfandbr. 216 300, verf. Coup. der umlauf. Pfandbr. 474 065, Spec.-R.-F. der Bodenkreditanstalt 1 122 401, Auszahl.-Kto 17 770, Gewinn 797 451. Sa. M. 141 152 088. Bilanz des Lagerhauses am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 339 011, Gebäude 224 911, Debitoren (vorgelegte Frachten, Zölle etc.) 618 841, Kassa 1972, Bayer. Handelsbank 40 327, Passiva: Kapital 700 000, Kreditoren: a) Kgl. Bahnamtskasse 69 446, b) Diverse Sa. M. 1 225 063. in Augsburg. II. Em.: In München: Ende 1890–99: 142.25, 140.40, 148.60, 154.50, 184, 195.50, 188.50, 189.50, 184.75, 179.25 %. III. Em.: In München: Ende 1895–99: 189, 185, 189, 184.75, 179.25 %. „... 6 ¾, 7, 7, 7, 7, 7, 7¼ 7/, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½0 %. Coup.-Verj.: n Kgl. Staats-Kommissär, zugleich Treuhänder: Kgl. Ministerialrat Max Ritter von Pausch, Stellv. Reg.-Accessist Held. Direktion: Bank-Abteil.: Georg Manz, Alfons Cassel; Hypoth.-Abteil.: Gen.-Konsul Wilh. Freih. von Pechmann, Stellv. Dir. Dr. Josef Löhr; Lagerhaus: F. Dürck, München; Filiale Kempten: Ignaz Wolfsheimer. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Gen.-Konsul J. F. Ruederer, Stellv. Justizrat Th. Riegel, Komm.-Rat Jos. Rathgeber, Komm.-Rat M. P. Kirchdörfer, Komm.-Rat Jacob Poelt, Bankier Albert Schulmann, Kgl. Kämmerer Eman. Freih. von Perfall, München.