Hypotheken- und Kommunal-Banken. 301 für unerhob. Leibrenten 10 261, Wert der Lebensversich.-Policen ultimo 1899: a) Prämien- reserve 27 032 803, b) Prämienübertrag 1 919 303, Wert der Leibrenten ultimo 1899 22 369 314, Div.-F. 1 507 920, Kriegs-F. 203 240, Amort.-F. für Kautionen 571, Kautions- Prämien-R.-F. 7436, Specialreserve der Anstalt 540 599, Staatsgebühren-Saldo 3174. Sa. M. 58 943 357. II. Renten-Anstalt 1899. Die Anstalt hatte am Schlusse des Jahres 1899 bei der Bank ein Guthaben von M. 1 825 438.70. III. Feuerversicherungs-Anstalt 1899. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Einzahlungen der Aktionäre 5 142 857, Grundbesitz abz. Hypoth. 738 612. Hypoth. 3000, Wertpapiere 2 628 932, Guthaben bei Bankhäusern 583 703, do. bei anderen Versich.-Ges. 2 990 634, Ausstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 508 351, Rückstände der Versicherten 25 178, bare Kasse 5997. Passiva: A.-K. 5 142 857, Kapitalreserve 1 714 285, Spec.-Reserve 91 126, Schaden- reserve 1 130 366, Prämienüberträge 3 912 143, Guthaben anderer Versich.-Ges. 618 922, sonstige Passiva: Gebührenguthaben des Staates 17 566. Sa. M. 12 627 267. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1898: a) Saldovortrag 309, b) Prämien- überträge (Prämienreserve) 2 421 396, c) Schadenreserve 359 677, d) Specialreserve 200 000, Prämieneinnahme abz. Ristorni 10 669 195, Policen- u. Schreibgebühren 45 326, Zs. 117 845, Mietserträge 11 426, restituierte Brandentschäd. 389. Ausgabe: Schäden einschl. Kosten aus Vorjahren: a) gezahlt 295 320, b) zurück- gestellt 2987, Schäden einschl. Kosten 1899, abz. des Anteils der Rückversicherer: a) ge- zahlt 2 919 095, b) zurückgestellt 1 127 379 Rückversich.-Prämien 3 459 068, Provisionen abz. des von Rückversicherern erstatteten Anteils 1 372 169, Steuern u. Abgaben 60 903, Verwaltungskosten 497 739, Leistungen für das Feuerlöschwesen 60 688, Abschreib. des Inventars 5186, Prämienüberträge 3 912 143, Übertrag der Specialreserve 91 126, Tantiemen 21 760. Sa. M. 13 825 567. IV. Unfallversicherungs-Anstalt 1899. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Guthaben bei der Hypoth.- u. Wechsel-Bank 112 499, do. bei Gen.-Agenten u. Agenten 63 231, Kassa 3012, Inventar u. Mobiliar 10 000. Passiva: Specialreserve 70 000, Schadenreserve 38 032, Prämienreserve 78 078, Saldo- jübbertrag auf 1900 2632. Sa. M. 188 742. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Uberträge a. 1898 113 225, Unfall- u. Haftpflichtversich.- Prämien 345 094, Policegebühren 10 764, Vergütung der Rückversicherer 32 746, Zs. aus dem bei der Bank angelegten Kapital 1533, erhalt. Prov. von Rückversicherern 45 082. Ausgabe: Für gezahlte Schäden 64 283, Rückversich.-Prämien 158 741, Agenturprov. u. Verwaltungskosten 136 678; Überträge auf 1900; Unerledigte Schäden 38 032, Prämien- reserve 78 078, Specialreserve der Unfallversich.-Anstalt 70 000, Saldoübertrag auf 1900 2632. Sa. M. 548 444. Bayerische Vereinsbank in München mit Zweigniederlassungen in Landshut und Regensburg. Gegründet: Koncessioniert am 14. April 1869. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften und zwar mit Rücksicht auf die Be- stimmungen des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899 in dem Umfange, in welchem dieselben bis zum 1. Mai 1898 statutengemäss betrieben worden sind. HEnde 1898 wurde das Bankgeschäft von Adolf Böhm in Landshut und Regensburg erworben und an diesen Plätzen Filialen der Bank errichtet. Dieselbe ist komman- ditarisch bei Leyherr & Co. in Augsburg, bei Stiglmeier & Böhm in Straubing und bei Heinrich Wohlpart & Co. in Deggendorf beteiligt. Die Bank ist befugt: a) Vorschüsse zu gewähren gegen Verpfändung von in- und ausländischen Staatsschuldscheinen, von Wertpapieren, insofern sie auf den Inhaber lauten oder zwar auf den Namen gestellt, aber durch Blanko-Indossament verkehrsfähig sind, ferner von Wechseln, hypothek. Forderungen, sowie von Pretiosen, Rohprodukten, Waren und sonstigen Wertgegenständen, wenn solche von beeidigten Schätzern und Maklern gewertet und nicht dem raschen Verderben ausgesetzt sind; b) Anleihen und Geldgeschäfte, sowohl von Einzelnen, wie auch von Staaten, Gemeinden, Korpora- tionen, Genossenschaften u. s. f. zu vermitteln oder solche selbst zu übernehmen; c) industrielle, landwirtschaftliche und andere Unternehmungen zu gründen, bei be- stehenden oder neuentstehenden sich zu beteiligen, bei deren Verwaltung mitzuwirken, die Neubildung von Ges. zu vermitteln und die Begebung der von ihnen auszugebenden Aktien und Oblig. zu übernehmen, Kreditvereine auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit und gewerbliche Associationen ins Leben zu rufen; d) das Inkasso-, Eskompte- und Depositengeschäft zu betreiben, sowie gegen übernommenes Geld verzinsliche oder unverzinsliche, auf den Namen oder die Ordre des Einlegers ausgestellte Kassenscheine