Hypotheken- und Kommunal-Banken. 307 Umlauf: M. 6 288 100. Eingeführt am 21. Juli 1896 zu 101.20 %. Kurs Ende 1896–99: 101, 99, 99, 93 %. Notiert in Berlin. Verj. der Coup.: 4 J. n. Ablauf des Fälligkeitsj.; der gekündigten Stücke: 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., sofern der Besitz in den Büchern der Bank eingetragen ist, und zwar bereits „vor dem Datum der öffentlichen Einberufung der G.-V.“ Die Einschreibung erfolgt auf schriftliche An- meldung bei dem Vorst. gegen Vorzeigung der Aktien, oder eines dem Vorst. als ge- nügend erscheinenden Zeugnisses über den Besitz derselben. Die Ausübung des Stimm- rechts ist ausserdem davon abhängig, dass die Aktien nicht später als am vierten Tage vor der G.-V. bei der Ges. oder anderen in der Einladung zu bestimmenden Stellen hinterlegt werden. Im Falle einer Bevollmächtigung muss in derselben Frist die Voll- macht eingereicht werden. Ein Aktionär, der seine Aktien bei einem Notar hinterlegen will, hat dies spät. am vierten Tage vor dem Tage der G.-V. zu thun und innerhalb zweier Tage nach erfolgter Hinterlegung bei Verlust des Stimmrechts die Empfangs- bescheinigung des Notars dem Vorst. einzureichen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % für gemeinnützige Zwecke nach Bestimmung der Landesregierung, event. ausserord. Verstärkung der Reserven ektess vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Kassa (inkl. Guthaben bei Reichs- AkKfienkzpiillkl %%. bank und Berliner Kassen- Reservefonds 900906.8 ../ ....ÜÜ. 891 321.28 Hypothekenpfandbrief-Umlauf . 26 719 900.– Eigene Effekten (Konsols, Reichs- Vorausbezahlte Zinsen. .. 65 548.99 anleihen etc.)) . . . 6562 400.40 Hyp.-Pfandbr.-Coup. per 2./1. 1900. 207 575.50 Wechsel .. . 689 700.07 do. per 1./4. 1900 anteilig. 97 614.13 Guthaben bei Bankhäusern . . 6 386 429.98 Couponsrestanten... 31 032.25 eonto. 703 942 71 Depositen Anlage im Hypothekengeschäft . 36 239 287.08 Diverse Kreditoren... 179 294.83 gebaude. 486 624.26 Für gemeinnützige Zwechke 25 046.94 8 Lafflelhlett .(¹/ /.% ‚ .. 840 000.– 47 059 705.78 47 059 705.78 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Hypothekenpfandbrief-Zinsen 990 302.50 Hypothekenzinsen . . . 1I 781 430.06 Gehälter und Remunerationen . 167 861.63 Hypothekenprovisionen. .. 228 715.37 Miete, Steuern u. div. Unkosten 154 215.02 Erträgnis des Kontokorrent-, Kursverlust auf Effekten... 30 881.38 Wechsel-, Effekten- u. Zs.-Kto, Abschreib. auf Mobilien u. Utens. 14 153.2᷑3 sowie Stückzinsen bei der HBeingewinn pro 1899 . . . 9890 938.82 Aktienemissioan.. 328 207.15 2 338 352.58 2 338 359.58 Gewinn-Verwendung: Div. 840 000, Tant. 100 187, für gemeinnützige Zwecke 25 046, Abschreib. auf Bankgebäude 15 704. Reservefonds: M. 1 800 000. Kurs Ende 1896–99: Aktien: 132.75, 141.10, 143.60, 132.50 %. Eingeführt am 21. Juli 1896 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–99: 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmungen. Regierungs-Kommissar: Reg.-Rat Dr. Selmer, Neustrelitz. Lreuhänder: Landger.-Dir. Bossart, Stellv. Erster Staatsanwalt Götze, Neustrelitz. Direktion: Eugen Kellner, Emil Hachmeister, Ernst Wuthmänn, Stellv. Carl Bühler. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Hofrat a. D. W. Linde, Neustrelitz; Stellv. Justizrat A. Munckel, Geh. Seehandlungsrat a. D. Bank-Dir. Dr. P. Schubart, Bank-Dir. H. Schmidt, Chefredakteur W. Christians, Berlin; Geh. Hofrat Meyer, Neustrelitz; Landdrost Kammerherr von Fabrice, Strelitz. Prokuristen: Rud. Dreymann, Georg Kellner, Alfred Unger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Breslau, Gleiwitz u. Ratibor: Breslauer Disconto-Bank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Kassel: Mauer & Plant; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Vereinsbank in Nürnbersg. Gegründet: Am 17. Mai 187 1, handelsger. eingetragen am 8. Juli 1871. Letzte Statutenänd. vVvom 14. Nov. 1899, genehmigt seitens des Königl. Bayer. Staatsministeriums des Innern 15 Dez. 1899. Zweck: Betrieb aller Bank- und Handelsgeschäfte. Die Bank betreibt auch das Hypoth.- Geschäft auf Grund des Hypoth.- Bankgesetzes vom 13. Juli 1899 durch Gewährung huypothek. Darlehen, Gewährung nichthypothek. Darlehen an inländische Körperschaften 20*