Hypotheken- und Kommunal-Banken. 309 zum Umtausch gegen 4 % Oblig. Ser. VII bestimmt gewesen). Zs. 2 /%1. ..... Künd. vor 1904 ausgeschlossen, von da Tilg. durch jährl. Verl. innerhalb 60 Jahren. Kurs Ende 1897–99: In München: 99.40, 97.20, 94.40 %. – In Frankf. a. M.: 99.40, 97.20, 94.40 %. 3½ % Ser. XIX von 1898. M. 30 000 000 in Stücken zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. u. Künd. vor 1907 ausgeschlossen, von da ab Tilg. durch jährl. Ausl. innerhalb 60 Jahren. Kurs Ende 1898–99: In München: 97.20, 94.50 %. –— In Frankfurt a. M.: 97.20, 94.50 %. Die Tilg. aller Pfandbr. kann beliebig verstärkt werden. Verj. der Coup.: 4 J. n. F., der Stücke nach Ablauf von 30 J. Deposital-Zs. für verloste Stücke bei Serie III = 2 %, bei den übrigen Serien 33 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; nachdem derselbe auf 10 % des A.-K. gebracht, was bereits der Fall ist, mind. 5 % zum Spec.-R.-F. bis M. 4 000 000; ist dieser Betrag erreicht, so ist ein Allgemeiner R.-F. zu bilden und solange mit den 5 % des Gewinns, sowie mit den Zs. der übrigen Reserven zu dotieren, bis er 5 % des A.-K. erreicht hat. Seine Be- stimmung ist, dass die G.-V. ihn dazu verwenden kann, aussergewöhnliche Verluste zu decken oder die Div. auf 4 % zu ergänzen. Nach etwaigen weiteren Abschreib. und Rücklagen haben aus der so verbleibenden Summe Dir. und Beamte 10 % als Tant. zu beanspruchen, dann 4 % Div., vom Rest erhält der A.-R. 10 % Tant.; was verbleibt, wird als Super-Div. verteilt bezw. nach G.-V.-B. Wenn alle R.-Fs. die angegebene Höhe er- reicht haben, so fliessen ihre Zs. dem gesetzl. R.-F. zu, bis sämtliche Fonds zusammen die Höhe des A.-K. erreicht haben werden. Die statutenm. R.-Fs. dürfen nicht zum Betrieb des laufenden Geschäftes verwendet werden, sind vielmehr gesondert zu verwalten und verzinslich anzulegen. Der Spec.-R.-F. dient zur Sicherung der Pfandbriefgläubiger, der allg. R.-F. kann zur Deckung ausser- gewöhnlicher Verluste sowie zur Ergänzung der Div. auf 4 % verwendet werden. Aktiva. Gen.-Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 238 386.31 Aktienkapital 12 000 000.– Debet. Sorten 51 707.27 Tratten 532 172.23 Unkosten 167 310.47 Coupons 78 465.14 Kreditoren 1 552 800.26 Gewinn 1 828 587.13 Wechsel 6 147 815.25 Sparkassa 214 000.— 1 995 897.60 Lombarddarlehen 699 766.95 Kassascheinkonto 113 813.29 Effektenkonto 540 742.24 Reservefonds 1 200 000.– Kredit. Obligationen 592 968.95 Special- Reserve- Bodenkredit-Anst. 1 237 582.21 Effekten: R.-F. 1199 958.30 fonds 3 602 473.52 Wechsel 304 878.71 Special-R.-F. 3 602 470.81 Pensionsfonds 511 918.51 Sorten, Coupons 5 920.91 Pensionsfonds 511 877.81 Alte Dividende 141.– Effekten 66 144.50 Debitoren 3 546 587.03 Immobilien- und Depositen 25 688.55 Bankguthaben etc. 1 542 329.79 Bau -Reserve- Provision 13 509.06 Bodenkredit-Anst. 1 527 658.47 fonds 543 511.10 Zinsen 339 759.54 do. Gewinn 1899 1 237 582.21 Vortragskonto 3 458.28 Kursgewinn 1 310.78 Immobilien 584 558.79 Gewinn 1 828 587.13 Sparkassa 1 103.34 22 102 875.32 22 102 875.32 1 995 897.60 Bilanz der Hypotheken-Abteilung: Aktiva: Hypoth.-Kapital 219 886 429, Oblig.-Verl.-F.- Anlage 221 000, Debitoren 2 142 221. Passiva: Oblig. 214 337 042, Oblig.-Einlösungskto 220 644, Zinscoup.-Einlösungskto 2 349 365, Prämienkto 61 042, Vereinsbankkto 1 527 658, Kto pro Diverse (asservierte Darlehensreste) 2 516 315, Gewinn 1 237 582. Sa. M. 222 249 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 7 632 809, Unkosten 158 275, Disagiokto 131 714, Bilanzkto 1 237 582. – Kredit: Hypoth.-Zs. 9 024 343, Provision 119 389, Ver- Disagio-R.-F. M. 120 000, Immobilien- und Bau-R.-F. M. 603 511. Kurs Ende 1886–99: Aktien: In Frankfurt a. M.: 154.50, 146.40, 156.20, 165, 169.25, 167, 39950, 205.50, 218, 214, 216 218, 218.50 %. – In München: 154, 155, 164.50, 165, 164 50, 17720, 2905 50, 212.60, 218, 21350, 214.60, 217.25, 217 % Auch notiert in Augsburg. Dividenden 1886–99: 77½ 7½ 7½, 8½, 8½, 8¼. 8½, 9, 9, 9, 9, 9½, 10 %. Coup.-Verfj.: 4 J. (K.) Königl. Staats-Kommissar und Treuhänder: Reg.-Rat Wilh. Gareis. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Stellv. Justizrat D. Hilpert, Komm.-Rat Friedr. von Grundherr, Komm.-Rat Landtagsabgeordneter Chr. Heimeran, Kgel. Kämmerer u. Reg.-Rat a. D. Christ. Freih. von Tucher, Nürnberg; Gen.-Konsul Jul. von Federer, Stuttgart; Rentier Eduard Kalb, München.