Hypotheken- und Kommunal-Banken. 311 Ende 1895–99: In Berlin: 100.80 101, 99.40, 97, 93 %. – In Frankfurt a. M.: 100.80 101, 99.50, 97, 92.50 %. – Ende 1897–99: In Hamburg: 99.30, 96.75, 92.75 %. 3½ % Pfandbr. III. Serie von 1896, unkündbar bis 1./4. 1905. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch halbj. Verl. im März und Sept. auf 1./10. bezw. 1./4. Eingeführt am 26./6. 1896 zu 101.25 %. Kurs Ende 1896–99: In Berlin: 101, 99.40, 97, 93 %. – In Frankfurt a. M.: 101, 99.50, 97, 92.50 %. =– Ende 1897–99: In Hamburg: 99.30, 96.75, 92.75 %. 3½ % Pfandbr. III. Serie, zu pari verlosbar unkündbar bis 1./4. 1900. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zinsfuss anfangs 4½ %, seit 1886 4 %, seit 1895 3½ %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nicht vor 1./4. 1900 in 60–70 Jahren. Verl. wie nachstehend. Kurs Ende 1896–99: In Berlin: 99, 99.70, 96.50, 93 %. –— In Frankfurt a. M.: 99, 99.50, 96.50, 92.50 %. 3½ % Pfandbr. (bis Juli 1895 4 %), zu pari verlosbar. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nicht vor 1./4. 1900 nach Massgabe der zu Grunde liegenden Hypoth., ev. auch durch Rückkauf. Verl. ev. halbj. März und Sept. auf 1./7. und 1./1. Kurs Ende 1896–99: In Berlin: 99, 97.90, 96.50, 93 %. – In Frankfurt a. M.: 99, 97.50, 96.50, 92.50 %. – Ende 1897–99: In Hamburg: 97.75, 96.25, 92.75 %. 3½ % alte Pfandbr., zu pari verlosbar, Stücke zu M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. entsprechend der Rückzahlung von Hypoth.-Forderungen. Kurs Ende 1889–99: 96.25, –, 92.75, 94.75, 94, 100, 101.10, 98.75, 97.90, 96.60, 93 %. Notiert in Berlin. 4 % Pfandbr., I. Serie von 1899, M. 10 000 000, unverlosbar und unkündbar bis 1. Jan. 1909, Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Zs. U, 1./7 Hi. ab . n...?? nach vorgängiger dreimonat. Kündigung oder Verl. Aufgelegt am 10. April 1899 M. 5 000 000 zu 102.25 %. Kurs Ende 1899: 100 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis ¼ des A.-K. (ist erreicht), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Sonderrücklagen etc., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. ä Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 2 896 238.43 Aktienkapital 9000 000.– Debet. Guthaben b. Bank- Reservefonds I 900 000.– Unkosten, Stempel, häusern 12 700 509.35 do. II 1 100 000.— Gehälter etc. 139 190.28 Pfandbr.-Hypoth. 59 974 207.67 Pfandbriefe: Steuern 70 782.09 do. rückst. Jahres- à) 4½ % 1 222 350.– Agenturkosten 275 735.86 leistungen 3 521.24 5) 3½ % 46 043 500.– Abschreibungen 12 840.87 Sonstige Hypoth. 11 035 188.08 c) 4 % 10 000 000.– Prämienreserve 6912.67 Komm.-Darlehen 81 796.68 Ausgel. Pfandbr. 31 331.25 Pfandbriefzinsen 1 754 709.02 Debitoren 13 965 096.09 Pfandbr.-Präm.-F. 76 485.22 Depositenzinsen 1 586 747.15 Wechsel 4 158 714.36 Pfandbr.-Coupons 674 085.63 Gewinn 1 447 600.55 Effekten 2 599 777.10 Alte Dividende 2 842.75 5 294 518.49 Eigene Pfandbr. 7 384 800.– Depositen- u. Spar- Coupons u. gekünd. kassengelder 56 008 813.81 Kredit. Wierte 269 683.56 Kreditoren 1 696 753.55 Vortrag 12 260.87 Beteiligungen 553 809.75 Gewinn-Verwendung: Zinsen: Lombarddarlehen 12 156 745.50 Tantiemen 197 067.9?2 Huypoth., Konto-2 771 847.17 Bankgebäude 60 000.–— Dividende 990 0 korrent, Lomb., Sonstige Immobilien 363 574.95 Reservefonds II 250 000.– Wechsel, Effekt. 2 071 115.27 Mohilien etc. 100.–—) Vortrag 10 532.63 Gewinn a. Effekten u. Beteiligungen 175 494.13 Provisionen etc. 263 801.05 128 203 762.76 128 203 762.76 5 294 518.49 Reservefonds: M. 900 000, Spec.-R.-F. M. 1 350 000. Kurs Ende 1886–99: Aktien: 115.50, 112, 131, 134.90, 128, 129.40, 133.25, –, 149.75, 159, 164, 178, 191, 194.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 6½, 6½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: Nach den gesetzl. Bestimmungen. Regierungs-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Cramer; Stellv. Reg.-Rat Heuck. Direktion: Geh. Finanzrat Otto Büsing, Komm.-Rat Emil Kayser, Rechtsanwalt Dr. jr. Paul Schmidt. Prokuristen: W. Jentz, C. Tesch, E. Schminck. A. Gundlach. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Kammerrat z. D. von Koppelow, Schwerin; Stellv. Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin; Geh. Komm.-Rat A. Crotogino, Rostock; Mor. Warburg, Hamburg; Staatsminister a. D. Wirkl. Geh.-Rat Hobrecht, Berlin; Geh. Hofrat Sachse, Schwerin; Bürgermeister Calsow, Grabow; Hofrat Krull, Güstrow; Kammerherr Major a. D. von Gundlach, Mollenstorf; Rechtsanwalt Thormann, Wismar; Geh. Baurat Jacobi, Schwerin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse A.-G.; Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Norddeutsche Bank, Filiale der Deutschen Bank; Köln: J. H. Stein; Leipzig: Leipziger Bank; Han- nover: Gottfried Herzfeld.