Hypotheken- und Kommunal-Banken. 315 3½ % Pfandbr., Serie I von 1886/93: M. 10 000 000. Stücke à M. 500, 300, 200. Zs. 1./I. u. 1./7. Tilg. von 1892 ab in 45 Jahren; Verl. im Juni (erstmals 1892) auf 1. Jan. 3½ % Serie II von 1893/94: M. 10 000 000. Stücke zu A 1000. B 500, C 300, D 200, E 2000 M. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1900 ab in 45 Jahren; I. Verl. 1899 auf 1. Jan. 1900. Kurs Ende 1897–99: 101.50, –, 98 %. Notiert in Strassburg. 3½ % Serie III von 1894/95: M. 20 000 000. Stücke zu A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200 M. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1901 ab in 45 Jahren; I. Verl. 1900 auf 1. Jan. 1901. Kurs Ende 1897–99: 101.50, –, 98 %. Notiert in Strassburg. 3½ % Serie IV von 1896: M. 20 000 000. Stücke zu A 2000, B 1000 C 500, D 300, E 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1901 ab in 45 Jahren; I. Verl. im März 1902 auf 1. Okt. 1902. Kurs Ende 1897–99: 101.50, 100.50, 98 %. Notiert in Strassburg. 3½ % Serie V von 1897: M. 20 000 000. Stücke zu A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1905 ab in 42 Jahren; I. Verl. im März 1906 auf 1. Okt. 1906. Kurs Ende 1897–99: 101.50, 100.50, 98 %. Notiert in Strassburg. 3½ % Serie VI von 1899 bezw. 1900, Em. M. 10 000 000, Stücke zu M. 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1905 ab in 42 Jahren. I. Verl. im März 1906 auf 1. Okt. 1906. Kurs Ende 1899: 98 %. Notiert in Strassburg. 3½ % Kommunal-Oblig. (abgestempelte), Serie I von 1880, II von 1881, III von 1886 (sämtlich früher 4 %); Tilg. in 45 Jahren vom 1. OÖOkt. 1892 ab und Serie I (neue) von 1888: M. 10 000 000 in Stücken zu A 500, B 300, C 200 M. Tilg. in 45 Jahren v. 1. Okt. 1894 ab zu pari. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. in der zweiten Hälfte des März auf 1. Okt. Umlauf Ende 1899 in Sa. M. 12 006 200. Kurs der neuen I. Serie Ende 1888–99: 100.50, 100.30, 96.50, 101, 99.90, 100, 100.40, 101.40, 101.50, 101.50, 101.50, 99 %. Notiert in Frankfurt a. M., auch in Strassburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten, in der Regel in Mai. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Überschuss 5–10 % zum Spec.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. und Beamte. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Nicht einberufenes A.-K. 2 400 000, Kassa einschl. Reichs- bankguthaben 1 083 270, Wechsel 2 224 387, Effekten: a) Bestand einschl. der Werte des R.-F. 2 591 832, b) eigene Hypoth.-Pfandbr. 1 690 618, c) Kommunal-Oblig. 94 149; Coup. 243 990, Lombard 331 458, Debitoren 507 625, Bankgebäude 600 000, Mobilien 1, Einzahl.- Kto auf Aktien 3900, Hypoth.-Darlehen 103 930 033, do. Zs.-Kto 638 272, do. Liquid.-Kto 67 873, do. Zs.- u. Annuit.-Rückstände 35 075. do. Annuit.-Kto 834 248, Gemeindedarlehen 12 300 356, do. Zs.-Kto 90 952, do. Zs.- u. Annuit.-Rückstände 2228, do. Annuit.-Kto 199 240. Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 960 000, Spec.-R.-F. 208 000, Delkrederekto 50 000, Hypoth.-R.-F. 300 000, Agiokto 107 898, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 159 049, mit Dritten noch zu verrechnende Coup. 653 700, Effektenkommissionskto 107 821, Effekten-Zs.-Kto 219 884, alte Div. 4167, Depositen 1 975 899, vorübergehende Kreditoren 379 438, noch zu verrechnende Posten 18 107, noch nicht erhob. Beträge von Hypoth.- u. Gem.-Darlehen 1 123 200, Pfandbr. in Umlauf: a) 4 %ige 12 089 500, b) 3½ % ige 87 410 100; verl. Pfandbr. in Umlauf 136 100, verf. Zs. von Pfandbr. (fällige Coup. einschl. Coup. per 1. Jan. 1900) 976 517, zu bezahl. Zs. von Pfandbr. (vom 1. Okt. 1899 bis 1. Jan. 1900) 366 187, Kom- munal-Oblig. in Umlauf 12 006 200, verl. Kommunal-Oblig. 7800, Zs. von Kommunal-0Oblig. (fäll. Coup. bis 1. Okt. 1899) 5046, do. (vom 1. Okt. 1899 bis 1. Jan. 1900) 105 054, Rein- gewinn 899 839. Sa. M. 129 869 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen 27 818, Gehälter 180 390, an Reg.-Kom- missar 5042, an A.-R. 10 798, verschiedene Ausgaben 35 459, Gewinnsaldo 899 839. Kredit: Vortrag a. 1898 74 485, Zs. a. Hypoth.-Darlehen 686 875, do. a. Kommunal- Darlehen 64 442, Provisionen 90 125, Bankgeschäftsgewinn 147 735, Zs. a. Immobilien 24 843, Gewinn a. Immobilienverkäufen 70 840. Sa. M. 1 159 347. Gewinn-Verwendung: Div. 576 000, Spec.-R.-F. 46 535, Tant. an A.-R. 23 267, Tant. an Dir. 23 267, Delkrederekto u. Hypoth.-R.-F. 80 000. Pens.- u. Unterst.-F. 25 000, Prov.-R.-F. 50 000, Vortrag 75 768. Reservefonds: M. 960 000, Spec.-R.-F. M. 254 540, Delkrederekto M. 50 000, Prov.-R.-F. M. 50 000, Hypoth.-R.-F. M. 380 000, Agio-Kto M. 107 898. Kurs Ende 1898–99: ca. M. 573, 565 per Aktie. Notiert in Strassburg. Dividenden 1886–99: 6½, 6½, 7, 7, 6, 4, 4½, 5, 6, 6½, 7½, 8.88, 8 %. Div.-Zahl. spät. am 1. Juli. Coup-.Verj.: 4 J. (K.) Regierungs-Kommissar: Kaiserl. Ministerialrat Jacob, Stellv. Kaiserl. Ministerialrat Keetmann. Direktion: R. Sengenwald, C. Gunzert, Stellv. Dr. Th. Reiss. Aufsichtsrat: (10–15) Präs. Komm.-Rat Jul. Schaller, Vicepräs. Komm.-Rat C. Eissen, Staats- rat Dr. W. Gunzert, Ehrenpräs. der Handelskammer A. Herrenschmidt, Präs. L. Himly, Dir. E. Mathis, Geh. Justizrat F. Schneegans, Rentner Eugen Braun, Bankier L. Valentin, Prof. G. Roth, Strassburg; Komm.-Rat E. Benzinger, Stuttgart; Komm.-Rat Th. Schlum- berger, Mülhausen i. Els. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank; Colmar: Aug. Mannheimer; Metz: Mayer & Co.; Mülhausen i. Els.: Bank von Mülhausen; Basel: von Speyr & Co., Zahn & Co.