Hypotheken- und Kommunal-Banken. sein der vorschriftsmässigen Deckung für die Hypoth.-Pfandbr. wird von einem durch das Königl. Ministerium des Innern aufgestellten Staatskommissar u. einem Treuhänder überwacht. Die Bank ist kommanditarisch beteiligt bei den Bankkommanditen Thalmessinger & Co., Ulm; Landauer & Co., Gerabronn und Künzelsau; Bittel & Co., Heidenheim; Deutschle & Schwab, Göppingen; Hartenstein & Co., Cannstatt; Jul. Kahn & Co., Pforzheim. Kapital: M. 18 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) à M. 600. Im Jahre 1881 von M. 15 000 000 auf M. 18 000 000 erhöht anlässlich der Gründung der Württemb. Bankanstalt. Hypotheken-Pfandbriefe: Dieselben lauten auf den Inhaber, können aber kostenfrei auf Namen umgeschrieben werden. Auf Grund der Bank gehöriger Hypoth. wurden aus- gegeben: 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie XIV v. 29. März 1892, M. 1 000 000 in Stücken à M. 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4 u. 1./10. Tilg. mit mindestens 2 % der ausgegebenen Summe; verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. In Umlauf Ende 1899 M. 839 405. Kurs Ende 1896=– 99; 100, 99.70, 100, 100 %. Notiert in Stuttgart. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Ser. XV u. XVI von 1899, je M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. und Künd. bis 1905 ausgeschlossen; Tilg. mittels Verl. von mind. 1 % ab 1905 in 50 Jahren; ausserord. Tilgungen sind ab 1905 zulässig. In Umlauf Ende 1899: M. 3 030 000. Aufgelegt am 7. Aug. 1899 zu 100.50 %. Kurs Ende 1899: 101 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Stuttgart. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie XVII u. XVIII von 1900, je M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. u. Künd. bis 1905 ausgeschlossen; Tilg. mittels Verl. von 1 % ab 1905 in 50 Jahren; ausserord. Tilg. sind ab 1905 zulässig. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Serie IV-—–XIII. Serie IV u. V vom 1. März 1882, VI vom I. März 1883, VII vom 1. März 1885, VIII vom 1. März 1886, IX und X vom 15. Juni 1886, XI vom 1. März 1888, XII vom 13. Juni 1890, XIII vom 11. Mai 1891, jede zu M. 1 000 000 in Stücken zu M. A 100, B 200, C 500 und D 1000. Zs.: Serie IV-–VIII . Serie IX=–XIII 1./2. und 1./8. Tilg. mindestens 2 % der ausgegebenen Summe; kann jederzeit verstärkt werden. Ende 1899 in Umlauf M. 7 127 722. Serie IV-XIII wurden März bis Mai 1896 von 4 % auf 3½ % abgestempelt, die nicht abgestempelten Stücke zur Rückzahlung per I. Aug. bezw. I. Sept. 1896 verlost. Kurs Ende 1886–99 in Frank- furt a. M. für Serie IV-–X: 103.60, 102.90, 102.90, 102.90, 101, 101, 102.50, 102, 102.55, 102.30, 100.20, 99.70, 98.40, 94.70 %. – Auch notiert in Stuttgart. – Serie XI=–XIII Ende 1896–99 in Stuttgart: 100, 99.70, 98.30, 94.70 %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Serie I v. 1. April 1894 M. 1 000 000 u. Serie II v. 28. Jan. 1895 M. 1 000 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke à M. 100, 200, 500 und 1000. Tilg. durch Verl. mit jährl. mindestens 2 % des ausgegebenen Betrages. Ende 1899 zusammen in Umlauf M. 1 518 284. Kurs Ende 1896–99: In Frankfurt a. M.: 100.20. 99.70, 98.40, 94.70 %. =— In Stuttgart: 100, 99.70, 98.30, 94.70 %. Verf. fälliger Kapitalbeträge und Zinsscheine nach den gesetzl. Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K. (ist erreicht), vom verbleib. Überschuss bis 4 % erste Div., hierauf Dotierung des Pensions- u. Gratialien-F. und der ausserord. Reserve; vom Rest 5 % Tant. an A.-R., und vertragsm. Tantiemen für Vorst., Beamte etc. insgesamt bis zu 20 , Überrest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. 18 000 000.– SGonstige Immobilien in Stuttgart Kassa, Guthaben bei Reichsbank z. Württ. Notenbank Coupons, Sorten Wechsel Effekten 3........... Reportgelder-Guthaben b. Banken Guthaben bei Bankiers u. Banken Konsortial-Beteiligungen .... Debitoren abzügl. Kreditoren . 12 218 421.64 Aval-Tratten-Debitoren. 1 361.560.45 Kommanditäre u. stille Beteil.. 920 000.– Hypoth.-Forderungen 12 828 937.65 Mobilien „ . 1 000.– Bankgebäude in Stuttgart. 650 000.– do. in Heilbronn u. Reutlingen 2096 000.—– 250 000.– 1 371 943.93 353 357.18 6 704 690.04 4 315 475.24 3 000 000. 3 151 239.68 4 50 584 735.62 Aktienkapital Reservefonds. Ausserord. Reserve 2 200 000.– Rückständige Dividendenscheine 4 341.– Tratten im Umlauf 11 077 876.63 3½ % Hypoth.-Pfandbriefe 8 646 006.35 0 % 3 869 405.– 81 900.– 2 700 000. Rückständ. verloste Obligationen Rückständ. Oblig.-Coupons Aval-Tratten. „. Pensionskasse Gewinn. 1361 560.45 132 014.54 2201 384.68 5058773562 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 550 882, Gewinn 2 201 384. — Kredit: Vor- trag vom Vorjahr 278 536, Coup. u. Sorten- 14 133, Wechsel 330 883, Effekten 190 988, 10 246.97