Hypotheken- und Kommunal-Banken. Bayerische Bodencredit-Anstalt in Würzburg. Gegründet: Am 21. Aug. mit Nachtrag v. 19. Sept. 1895. Letzte Statutenänd. v. 9. Dez. 1899. Zweck: Die Bank ist eine Hypothekenbank im Sinne des Reichshypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899; sie betreibt folgende Geschäfte: 1) Gewährung hypothek. Darlehen und Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr.; –— 2) Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Hypoth.; — 3) Gewährung nicht hypothek. Darlehen an inländische Körperschaften des öffentlichen Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft und Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der so erworbenen Forderungen; — 4) Gewährung von Darlehen an inländische Kleinbahnunternehmungen gegen Verpfändung der Bahn und Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der so erworbenen Forderungen; 5) kommissionsweiser An- und Verkauf von Wertpapieren, jedoch unter Ausschluss von Zeitgeschäften; – 6) Annahme von Geld oder anderen Sachen zum Zwecke der Hinterlegung, jedoch mit der Massgabe, dass der Gesamtbetrag des hinterlegten Geldes die Hälfte des eingezahlten Grundkapitals nicht übersteigen darf; – 7) Besorgung der Einziehung von Wechseln, Anweisungen und ähnlichen Papieren. Der Erwerb von Grundstücken ist dem Institut nur zur Verhütung von Verlusten an Hypoth. oder zur Beschaffung von Geschäftsräumen gestattet. Hypothek. Darlehen werden nur auf solche Liegenschaften gegeben, die einen dauernden und sicheren Ertrags- oder Tauschwert haben. Im übrigen gelten die Bestimmungen der §§ 6, 10, 11, 12, u. 14 des Hypothekenbankgesetzes v. 13. Juli 1899. Für die Verzinsung und Heimzahlung der Pfandbriefschuld haftet die Ges. mit ihrem gesamten Vermögen, insbesondere aber mit den ihr zustehenden, nach Tit. IX der Statuten erworbenen Hypothekforderungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000, anfangs mit M. 2 000 000 ein- gezahlt, seit 1899 volleingezahlt. Pfandbriefe: Auf Grund der ihr zustehenden Hypoth.-Forderungen und in Höhe derselben giebt die Anstalt Pfandbr. aus, welche spät. innerhalb 60 Jahren nach Em. zu amorti- sieren sind. Der Gesamtbetrag der jeweils begebenen Hypoth.-Pfandbr. u. Schuldverschreib. darf den 15fachen Betrag des eingezahlten Grundkapitals und des ausschliesslich zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmten R.-F nicht übersteigen. Die Pfandbr. lauten auf Inhaber oder auf Namen, können aber in ersterem Falle nach Antrag auch auf den Namen vinkuliert und auf anderen Antrag devinkuliert werden und zwar beides gebührenfrei. Sie werden in Abschnitten von M. 5000 als höchstem, bis M. 100 als kleinstem Betrage ausgegeben. Verj. der Coup. 5 J., der Pfandbr. 30 J. n. F. Die Kgl. Bank in Nürnberg und deren Filialen sowie die Bayerische Notenbank in München und ihre sämtlichen Stellen beleihen die Pfandbr. In Umlauf Ende 1899: M. 46 406 800, und zwar M. 38 381 500 zu 3½ % und M. 8 025 300 zu 4 % 3½ % Pfandbr. Serie I von 1895 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Eingeführt im Jan. 1896. Kurs Ende 1896–99: 99.40, 99, 97.30, 94.70 %. Notiert in Frankfurt a. seit Sept. 1898 auch in München, hier Kurs Ende 29 .. 3½ % Pfandbr. Serie II von 1897 M. 5 000 0 vor dem Jahre 1907 Verl. und Künd. ausgeschlossen. Stücke à M. 2000, 1000, 9000, 0200, 100 Zs. u. 1/10 Tils innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Eingeführti im Febr. 1897. Kurs Ende 1897–99: 99.30, 97.50, 94.70 %. Notiert in Frankfurt a. M.; seit Sept. 1898 auch in München, hier Kurs Ende 1898–99: 97.50, 94.70 %. 3½ % Pfandbr. Serie III von 1897 M. 5 000 000. Stücke zu M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Ein- geführt im Febr. 1897. Kurs Ende 1897–99: 99, 97.30, 94.70 %. Notiert in Frank- furt a. M.; seit Sept. 1898 auch in München, hier Kurs Ende 1898.—99: 97. 30, 94.70 %, 0% Pfandbr. Serie IV von 1897 M. 10 000 000. Stücke zu M. 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 60 Jahren. Eingeführt im Okt. 1897. Kurs Ende 1897–99: 99, 97.30, 94.70 %. Notiert in Frankfurt a. M.; seit Sept. 1898 auch in München, hier Kurs Ende 1898–99: 97. 30, 94.70 %. 3½ % Pfandbr. Serie Vvon 1899 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2.fl. u. 1./7. Tilg. innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Eingeführt im März 1899. Erster Kurs in Frankfurt a. M.: 97.20 %. Kurs Ende 1899: 94.70 %. Notiert in Frankfurt a. M. u. München. 3½ % Pfandbr. Serie VI von 1899 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. u. 1./7. Tilg. innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Eingeführt im März 1899. Erster Kurs in Frankfurt a. M.: 97.20 %. Kurs Ende 1899: 94.70 %. Notiert in Frankfurt a. M. u. München. 4 % Pfandbr. Serie VII von 1899 M. 5 000 000, vor dem Jahre 1909 Verl. und Künd. ausgeschlossen. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd. ipssghrt im März 1899. Erster Kurs in Frank- furt a. M.: 101.75 %. Kurs Ende 1899: 101. 75 %. Notiert in Frankfurt a. M. u. München.