3. Hypotheken- und Kommunal-Banken. 323 4 % Pfandbr. Serie VIII von 1899 M. 5 000 000, vor dem Jahre 1909 Verl. und Künd. ausgeschlossen. Stücke zu A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Eingeführt im Okt. 1899. Erster Kurs am 9. OÖkt. 1899 in Frankfurt a. M.: 101.75 %. Kurs Ende 1899: 101.75 %. Notiert in Frankfurt a. M. und München. 4 % Pfandbr. Serie IX von 1899 M. 5 000 000, vor dem Jahre 1903 Verl. und Künd. ausgeschlossen. Stücke zu A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100 M. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 innerhalb 60 Jahren von der Ausgabe an durch Verl. oder Künd. Eingeführt im OÖOkt. 1899. Erster Kurs am 9. Okt. 1899 in Frankfurt a. M.: 100.50 0%. Kurs Ende 1899: 100.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. u. München. 4 % Pfandbr. Serie X von 1900 M. 10 000 000, vor dem Jahre 1903 unverlosbar und unkündbar, Stücke zu A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100 M. Zs. 2./1. u. 1/7. Lile ab 1903 innerhalb 60 Jahren von der Ausgabe an durch Verl. oder Künd. Eingeführt am 19. April 1900 zu 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. u. München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschusse Tant. an A.-R. und zwar, wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 5–10 %, wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, bis zu einem Sechstel des verbleib. Reingewinns, jedoch keinesfalls mehr als im ersteren Falle. Die Tant. an Vorstand wird auf Unkostenkto gebucht. 0 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 118 092.55 Aktienkapital 5 000000.– Debet. Wechsel 186 136.28 3½ % Pfandbr. 38 381 500.– Unkosten 132 630.55 Debitoren (Bank- 4 % Pfandbriefe 8 025 300.– Steuern 5 357.02 guthaben etc.) 2 690 168.92 Pfandbr.-Coup.-Kto 454 872.50 Pfandbriefzinsen 1 316 217.61 Hypothekenzinsen Kreditoren 198 709.53 Gewinn 683 472.43 am 31. Dez. 1899 566 056.89 Reservefonds 107 694.89 137 677.61 Darlehen: Pensions- u. Dispo- Kündbare 27 555 251.95 sitionsfonds 5 000. Kredit. Annuitäten 21 685 357.85 Vortrag 1898 59 231.56 Vortrag a. 1898 59 231.56 Inventar 12 439.86 Gewinn pro 1899 624 240.87 Darlehnszinsen 1719 241.27 Gestemp. Pfandbr.- Provision 240 053.93 Formulare etc. 21 708.69 Diskonto 26 959.32 Verloste Effekten 21 336.36 Kontokorrentzinsen 92 191.53 52 856 549.35 52 856 549.35 2 137 677.61 Gewinn-Verwendung: R.-F. 62 424, Div. 251 250, Tant. an A.-R. 34 225, Inventar-Abschreib. 3109, R.-F. II 250 000, Grat. u. Beamtenpensions-F. etc. 20 000, Vortrag auf 1900 62 463. Reservefonds: M. 170 119, II M. 250 000, Gewinnvortrag M. 62 463. Kurs der Aktien Ende 1899: 134.50 %. M. 1 000 000 (Nr. 1–1000) eingeführt am 30. März 1899 zu 133 %. M. 4 000 000 (Nr. 1001–5000). Zugelassen im April 1900. Notiert in Frank- furt a. M. u. München. Dividenden 1896–99: 4, 5, 6½, 7½½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Königl. Staats-Kommissar: Königl. Reg.-Rat Karl Trümmer, Würzburg. Direktion: Hans St. Ach, Rechtsanwalt Ludw. Sauer. Prokurist: Emil Bastian. Zeichnungsbevollmächtigte: Leonhard Ruchti, Carl Leitz. Aufsichtsrat: (Höchstens 10) Vors. Komm.-Rat Fritz Lang, Stellv. Reg.-Rat a. D. Jos. Kittel, Woürzburg; Bankier Dr. Benno Ansbacher, Bankier Max Ansbacher, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Jul. Auspitzer, München; königl. bayr. Kämmerer Freih. Rud. von Geyso, Würzburg; Landtagsabgeordneter Kilian Keller, Giebelstadt; kgl. Handelsrichter Rentier Louis Seisser, Würzburg; Bauunternehmer Komm.-Rat Franz Woerner, Aschaffenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Königl. Hauptbank und deren Filialen in Amberg, Ansbach, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Landshut, Ludwigshafen a. Rh., München, Passau, Regensburg, Schweinfurth, Straubing u. Würzburg; Frankfurt a. M.: A. L. Ansbacher: München: Bayerische Bank und deren Filialen in Nürnberg, Fürth, Würzburg, Bamberg; München: Bank-Kommandite Gebr. Klopfer; Augsburg: Gebr. Klopfer; sowie sämtliche Pfandbrief-Vertriebsstellen.*