324 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immohbilien-Gesellschaften etc. Ball-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Actien-Gesellschaft Frankenberg, Aachen-Burtscheid. Gegründet: Am 23. Mai 1872. Letzte Statutenänd. vom 24. Febr. 1900. Zweck: Erwerbung und Parzellierung des den Erben des Freiherrn Friedrich von Coels von der Brügghen gehörigen, in den Gemeinden Aachen und Burtscheid belegenen Ritter- guts Frankenberg, sowie sonstiger in der Nähe des Gutes belegener Grundstücke. Aus- dehnung des Unternehmens auf zu erwerbende andere innerhalb der Gemeinde Aachen sowie auswärts belegene Grundstücke, ferner Verwaltung und Verwertung fremder Grund- stücke, Beteiligung bei anderen auf Erwerb und Verwertung von Grundstücken ge- richteten Unternehmen kann mit Genehmigung des A.-R. erfolgen. Kapital: M. 1 125 000 in 375 Aktien (Nr. 1–375) à M. 3000. Anleihe: M. 216 000 in 5 % Oblig. von 1887. Ende 1899 noch in Umlauf M. 48 750. Hypotheken: M. 293 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Dem Spec.-Dir. seine kontraktl. Tant., der Dir. 6 %, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 1 315 462, Hypoth. 653 104, Anlagen 39 493, Kassa 3467, Debitoren 24 162. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Obligat. 48 750, Hypoth. 293 000, Strassenbaukto 84 500, R.-F. 112 500, Vorträge 408, Kreditoren 276 109, Gewinn 95 423. Sa. M. 2 035 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 51 038, Saldo 95 423. – Kredit: Vortrag a. 1898 147, Immobilienertrag 129 297, Zs. 16 968, Delkrederekto 50. Sa. M. 146 462. Reservefonds: M. 112 500. Dividenden 1886–99: 4, 6½, 12½, 17, 20, 10, 18, 20, 17, 20, 33¼, ?, ?, ? %. Gewinn-Ertrag 1897–99: M. 430 283, M. 272 090, M. 95 423. Direktion: von Goerschen, G. Blumenthal, Rob. Heuser, Justizrat Reiners, Ernst Graf von Wedel, Franz Jos. Groten, Stellv. des Spec.-Dir. Gemeinnützige Baugesellschaft für Aachen u. Burtscheid in Aachen. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai 1897. Zweck: Erbauung gesunder und billiger Arbeiterwohnungen. Bisher wurden 400 Wohn- räume hergestellt. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 31. Mai 1897 um M. 100 000. Hypotheken: M. 182 899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3 % Div., Rest zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Debitoren abz. Kreditoren 17 531, Kassa 965, Feuerversich.- Kto 462, Häuser 452 012, Mobilien 274, Aufwendung auf Neubauten 24 836. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. T 2499, do. II 230, Geschenk-F. 1293, Hypoth. 182 899, Strassenkto 1201, Gewinn 7958. Sa. M. 496 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 8089, Reparatur- u. Unterhaltung 3634, Abschreib. 3164, Zs. 6729, Gewinn: R.-F. I 400, do. II 58, Div. 7500. Sa. M. 29 576. – Kredit: Miete M. 29 576. Reservefonds: I. M. 2899, II. M. 288. Dividenden 1895–99: 2½, 3, 3, 3, 2½ %. Direktion: Baumeister Heinr. Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Komm.-Rat Louis Beissel, Rob. Suermondt, Komm.-Rat Hasenclever, Komm.-Rat Kirdorf, Geh. Komm.-Rat Nellessen, Feod. Meyer, Komm.-Rat Leo Vossen, Ferd. Knops. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: Am 30. Juni 1870. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen u. Herstellung gemeinnütziger Anlagen. Kapital: M. 93 000 in 310 Aktien (Nr. 1–310) à M. 300. Hypotheken: M. 148 245. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F., zur Hälfte für gemeinnützige Zwecke.