Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 325 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 225 318, Mobilien 23, rückst. Miete 34, zinsbar angelegte Bestände 28 869, Vorausbezahlung 360. – Passiva: A.-K. 93 000, Grundbuch- schulden 148 245, R.-F. 9300, alte Div. 174, Div. 1899 3720, Vorschuss des Rendanten 167. Sa. M. 254 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2928, Reingewinn als Div. 3720. Sa. M. 6648. –— Kredit: Bruttoüberschuss M. 6648. Reservefonds: M. 9300. Dividenden 1891–99: 4, 4, 4, 3, 3, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Fritz Graeve, Friedr. Dönneweg, Fr. Meese. Aufsichtsrat: Jul. Klincke, Herm. Hechtenberg, Aug. Selve, Gust. Trurnit, Wilh. Oventrop. Zahlstelle: Altena: Bremer & Kersten. Ascherslebener Baugesellschaft in Aschersleben. Gegründet: Am 27. Sept. 1899, handelsger. eingetragen am 9. Jan. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm von der genannten Ascherslebener Maschinen- bau-A.-G. verschiedene Grundstücke und gewährte dieser dafür 114 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000. Zweck: Erbauung. Beschaffung und Verwertung von Wohnhäusern und Wohnungen in Aschersleben, Erwerb und Verwertung von Grundstücken und Baulichkeiten, Übernahme, Betrieb und Verwertung von Anlagen und Einrichtungen zur Hebung des Verkehrs und zur Ausdehnung und Förderung der Stadt Aschersleben und der umliegenden Bezirke. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000 in 2 Serien, wovon die 1. Serie (114 Stück) voll-, die 2. (386 Stück) vorläufig mit 25 % eingezahlt ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Aschersleben oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R., mindestens aber M. 500 an jedes Mitglied, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1900 gezogen. Dividende: Zahlbar spät. am 1. Aug. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Wilh. Deissner, Dir. Gust. Wember. Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Dir. Wilh. Laue, Berlin; Komm.-Rat Gust. Ramdohr, Dir. Ed. König, Paul Gerson, Aschersleben.* Schellenberger Baubank, A.-G. in Augustusburg i. S. Gegründet: Am 30. Nov. 1898. Gründer: Bürgermeister Rosenfeld und 28 Genossen. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken zu Baustellen, Erbauung und Einrichtung von Landhäusern, sowie eines Kurhauses. Die Ges. erwarb zwei Grundstückkomplexe zu 9 ha 81 a 7 qm Grösse für M. 43 000 bezw. zu 5 ha 34 a 7 qm für M. 14 000. Ersterer ist bereits erschlossen und teilweise wieder verkauft (17 Baustellen); 4 Baustellen hat die Ges. selbst bebaut und eins von den bebauten Grundstücken für M. 29 000 zur Öber- nahme am I1. April 1900 verkauft. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 500. Je zwei solche können auf Antrag in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgeschrieben werden. Eingezahlt waren am 15. April 1900 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 31. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Tant. an A.-R., Rest zum Div.-R.-F. oder Disp.-F. bezw. Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 4636, Hypoth. 22 400, Zs. 361, bebaute u. un- baute Grundstücke 186 369, Steinbrecherlöhne 90, Geschäftsunkosten 132. – Passiva: A.-K., eingezahlt 50 000, Darlehen 147 000, Gewinn 16 990. Sa. M. 213 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1444, Einrichtungskosten 2175, Geschäftsunkosten 3435, Gewinn 16 990. Kredit: Zs. 485, Gewinn an Baustellen 19 677, Miete 282, Hölzer u. Bruchsteine 1622, Erstattungen 1393, Vorschuss 90, Zs. 361, Vermessungskosten 132, Sa. M. 24 045. Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. 849, do. an A.-R. 1189, Grat. 500, R.-F. 1000, Div.-R.-F. 3000, Div. 3000, Vortrag 7451. Reservefonds: M. 1000, Div.-R.-F. M. 3000. Dividende 1899: 6 %. Zahlbar spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 3 J. n. F.* Direktion: Bürgermeister Rob. Rosenfeld, Apotheker Jul. Mulfinger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat Herm. Gensel, Stellv. Ed. Blumenau, Stadtrat Bruno Röder, Bruno Morgenstern, Ernst Gutermuth, Paal Kunze, Augustusburg; Bank-Dir. Emil Greif, Oederan.