Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Barmer Bau-Gesellschaft für Arbeiter-Wohnungen in Barmen. Gegründet: Am 3. Mai 1872. Letzte Statutenänd. v. 26. März 1900. Zweck: Beschaffung billiger und gesunder Wohnungen für Arbeiter. Die Ges. besass Ende 1899 180 Häuser im Werte von M. 998 849 u. 292 Baustellen im Werte von M. 460 082. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F. II, zur Hälfte für Vereinszwecke. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 1 458 931, Kassa 3873, Restkaufschillinge 27 640, rückst. Mieten 616, Mobilien 100, Debitoren 15 200. Passiva: A.-K. 750 000, Stadt Barmen 103 000, Spareinlagen 182 663, R.-F. I 24 924, R.-F. Schlieper 2765, zur Verf. des A.-R. 2047, Immobilien-R.-F. 64 926, Rückvergütung 42 198, Weddigenstiftung 49, R.-F. d. Stadt Barmen 5845, rückst. Rechnungen 103 957, alte Div. 2160, Kreditoren 171 505, Jubiläumsstiftungen 16 270, Gewinn 34 048. Sa. M. 1 506 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 12 707, Reparaturen 3623, Immobilien-R.-F. 6000, Gewinn 34 048. dit: rtrag a. 1898 1491, Gewinn a. verkauften Immobilien 18811, Pachteinnahmen 36 076. Sa. M. 56 379. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 3255, Div. 30 000, Vortrag 792. Reservefonds: M. 24 924, R.-F. Schlieper M. 2765, Immobilien-R.-F. M. 64 926. Dividenden 1891–99: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Komm.-Rat Fr. Tillmanns, Th. Hinsberg, Osc. Jäger. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Greeff, Stellv. W. Schlieper, Komm. Rat Ph. Barthels, Hugo Brüninghaus, Fr. Wilh. Dicke, Oberbürgermeister Dr. Lentze, Jul. Erbslöh, Hugo Frow ein, Heinr. Carl Hackenberg, Ed. Molineus, P. C. Neumann, Herm. Rittershaus, Hugo Toelle, Gust. Ad. Wesenfeld. Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Barmer Immobilien-Gesellschaft in Barmen. Zweck: Erwerb und Veräusserung von bebauten und unbebauten Liegenschaften, Übernahme und Herstellung von Bauten aller Art, Eröffnung, Regulierung und Erweiterung von Strassen und Stadtteilen, Betrieb von Ziegeleien, Kalköfen, Steinbrüchen etc., Gewährung von Vorschüssen an die Unternehmer, Gewährung und Vermittelung von Krediten und Darlehen auf Liegenschaften, Rentbarmachung disponibler Gelder durch Wechseldiskont, Lombard und Effektenanlage. 1899 wurden 38 a 58 qm Terrain für M. 30 222 und 7 Wohnhäuser für M. 129 500 verkauft. Im Besitz der Ges. blieben noch 17 Wohnhäuser im Buchwert von M. 325 800. Hinsichtlich des Strassenbaues auf dem der Ges. gehörigen Terrain ist mit der Stadt Barmen ein Übereinkommen getroffen, nach dem das Strassen- baukto infolge der der Stadt zu überlassenden Flächen mit M. 150 000 belastet erscheint. Kapital: M. 1 750 000 mit 75 % Einzahlung = M. 1 312 500 Hypothek: M. 184 082. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. „ Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Terrain 756 778, Häuser 325 800, Debitoren 715 243, Ver- sicherung 594, Kassa 1057. – Passiva: A.-K., eingezahlt 1312 500, Hypoth. 184 082, Kredi- toren 887, Delkrederekto 100 000, Strassenbaukto 150 000, Gewinn 52 003. Sa. M. 1 799 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Dsb- Steuern 3561, Provision 4459 Reparaturen 2804, Unkosten 4170, ortrag a. 1898 21 533, Zs. 2272. Miete, Pacht u. Shedbau- intraden 28 175, 12 500, Terrain 2518. Sa. M. 67 000. Gewinn-Verwendung: Abschreib. auf Häuser 6516, R.-F. 2274, Div. 32 812, Vortrag 10 400. Reservefonds: M. 2274, Delkrederekto M. 100 000. Gewinn-Ertrag 1896–99: M. 29 082, 17 003, 90 733, 52 003. Dividende 1899: 2½ %. Direktion: Dr. jur. Wilh. Erlinghagen, gleichzeitig Dir. der Bergisch Märk. Ind.-Ges., Barmen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn, Bergisch Märk. Bank. Deutsch-Spanische Immobilien-Gesellschaft in Barmen mit Filiale in Madrid. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erwerbung, Verwaltung und Verw ktäng von Immobilien in Spanien. Kapital: M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr- Gen.-Vers.: Febr. Gewinn-Verteilung: Lt. Statut höchstens 3½ % Div., Rest zu Gunsten der deutsch- evangelischen Mission. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Debitoren 1707, Immobilien 94 225. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 601, Kreditoren 84 975, Gewinn 355. Sa. M. 95 932.