Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 327 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 67, R.-F. 55, Div. 300. – Kredit: Zs. M. 423. Reservefonds: M. 657. Dividenden 1897–99: 3, 2½, 3 %. Vorstand: Heinr. Mittelsten Scheid. Aufsichtsrat: Vors. Martin Möller. 70 Dee 0 18 0 Benrather Actien-Gesellschaft für gemeinnützige Bauten in Benrath. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 21. März 1900. Zweck: An- und Verkauf von Liegenschaften, Bau und Ankauf von Häusern, Vermietung undäd Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer (Arbeiter) angepassten Bedingungen. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien (Nr. 1–210) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 75 000, erhöht 1897 um M. 25 000 in 25 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 7. Mai 1898 um M. 60 000 in 60 ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000 und lt. G.-V.-B. vom 23. Mai 1899 um M. 50 000 (auf M. 210 000) in 50 ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 257, Grundstücke 26 112, Brunnen u. Pumpen 210, Mobilien, Hüttenheim 122, Restkaufpreise 86 887, Forderungen 11 212, Wohnhäuser 192 305, Arbeiterheim 179 650, Vorräte 6842. – Passiva: A.-K. 210 000, Anleihe I 74 006, An- leihe II 43 629, Rücklage für Ausbesserung der Häuser 9802, Rücklage 447, R.-F. 1200, Schulden 164 044, Gewinn 1370. Sa. M. 504 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushaltungsrechnung 5429, Vortrag 1370. – Kredit: Reservefonds: M. 1200, Ern.-F. M. 9802. Gewinn-Ertrag 1897–99: M. 4613, 2096, 1370. Vorstand: Klein, F. Nebe, Otto Briede. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Tellering, Paul Capito, Herm. Aug. Flender, Wilh. de Fries, Düsseldorf; Gust. Leysieffer, Erich Müller, Benrath. Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz Actiengesellschaft in Benrath bei Düsseldorf. Gegründet: Am 14. Juni 1898. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Gründer siehe Jiahrgang 1899/1900. Zweck: 1) Erwerbung, Verwaltung und Verwertung von Immobilien, insbes. von Immobilien in den Gemeinden Benrath, Urdenbach, Itter-Holthausen, Himmelgeist-Wersten; 2) An- lage von Bahnhöfen, insbes. Anlegung des Bahnhofes Düsseldorf-Reisholz, von Anschluss- geleisen, Wasserverladungs- und Lagerplätzen, sowie Bau und Betrieb von Anschluss- bahnen und sonstigen Transportwegen, sowie Verwertung solcher Anlagen; 3) die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung des vorgedachten Zweckes erforderlichen Geschäfte abzuschliessen, insonderheit auch Darlehen zu gewähren und zu nehmen, Bauten, sei es für eigene, sei es für fremde Rechnung, auszuführen; die zu einer zweckmässigen Aus- nutzung von Ländereien erforderlichen Anlagen herzustellen, oder sich bei der Her- stellung sowie bei anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Im Interesse der Ges.-Zwecke ist überhaupt die Beteiligung an Unternehmungen aller Art im Stadt- oder Landkreise Düsseldorf zulässig. Die beiden zuerst genannten Gründer haben für M. 1 007 000 in Aktien Sacheinlagen hingegeben. Der Rest der Aktien im Werte von M. 393 000 ist von den übrigen Gründern bar übernommen worden. Die bei der Gründung übernommenen Grundstücke hatten einen Flächeninhalt von 422 ha 65 a 08 qm, hinzugekauft wurden 1898 6 ha. 89 a 17 qm, 1899 3 ha 48 a 22 qm, veräussert wurden 1898 1 ha 40 a 17 qm, 1899 40 ha 37 a 33 am, so dass Ende 1899 ein Bestand von 391 ha 24 a 97 qm verblieben ist. Der für den Personen- und Güterverkehr bestimmte Bahnhof Düsseldorf- Reisholz ist am 15. Juni 1899 dem öffentlichen Verkehr übergeben. Die Anschlussgeleise gewähren allen auf dem von der elektr. Strassenbahn Düsseldorf- Benrath durchschnittenen Gesellschaftsgelände zu errichtenden Werken und Betrieben gleich günstige Bedingungen. Am Rheinufer besitzt die Ges. eine freie Rheinfront von über 800 m, auf der die Anlage einer Rheinwerft betrieben wird. Die Ges. hat eine eigene Ringofenziegelei mit einer Jahresproduktion von 5 Mill. Steinen errichtet (Proktion 1899: 3 292 750 Stück). Im laufenden Geschäftsj. sind bereits über 7 ha- für Fabriketablissements verkauft. Die Ges. hat die Errichtung von 15 Sechs- und 4 Zweifamilienhäusern in Angriff genommen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Anleihen: M. 600 000 von 1898, M. 400 000 von 1899, beide ganz verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Vortrag a. 1898 1396, Gewinn für verkaufte Häuser 700, Mietrechnung 4703 Sa. M. 6799.