Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 329 Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 =– 5 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., bis 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von M. 15 000 Fixum, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Grundstück u. Gebäude . . 8 000 000.– Aktienkapital .. 4 500 000.– Berliner 3½ % Pfandbriefreserve 102 365.– Berl. 3½ % Pfandbriefbeleihung 3 892 200.– Inventarien .. 4 000.– Reservefonds. .. 1171532.24 Elektr. Stationsanlage, Maschinen 140 000.— Pelleeses 41 549.45 Dampfheizung, Lüftung und Erneuerungsfonds. 135 000.—– ns 4 000.– Alte Dividende..... 181.50 ..ã²Ü¹/%.... 52 949.92 Glühlampendepet.. 581.70 Dividende 1899 38330000 B666666.............. 8383838B6......... 536.– ½/ ²?T ....... 4 031.11 ./f.... 13 892.05 baben 178 001.40 ⸗ ˖ ˖ dob gevolft 54.42 8 973 949.11 8 973 949.11 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 136 227, Pfandbriefamtverwaltungskosten 9730, Hausunkostenkto 15912, Handlungsunkosten 20 250, Gehälter 15 342, Reparaturen- Baukto 11 322, Steuern, Versicherungen 47 150, Wasserleitung 4100, Betriebsunkosten für elektr. Beleuchtung 52 778, Kursverlust 8665, Abschreib. 66 536, Gewinn 214 035. – Keredit: Vortrag a. 1898 45, Ertrag aus: Passage 412 949, Hotel garni 15 000, Schaukästen 18 889, Dampfheizung 6294, elektr. Strom 121 838, Automaten 2876, verfallene Zins-Coup. 5398, Interessen 14 557, Panoptikumgewinn 4203. Sa. M. 602 051. Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 8000, R.-F. 10 299, Tant. u. Gratifikationen 15 200, Div. 180 000, Vortrag 536. eservefonds: M. 171 532, Spec.-R.-F. M. 41 549, Ern.-F. M. 135 000. HKurs Ende 1886–99: 64.50, 59, 80.50, 98.75, 69, 65.50, 64, 65.25, 74, 84, 91, 85. 87.50, 82 0%. Notiert in Berlin. bDividenden 1886–99: 2½, 3, 3, 5½, 3, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4½, 4, 4, 4 %. Zahlber spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.? Direktion: W. Goldstein, Hans Friedmann. Prokurist: N. Jacoby. %%%................... Auüufsichtsrat: (3–7) Vors. Leop. Friedmann, Stellv. Leop. Salomon, Baumeister Gust. Erdmann, Rechtsanwalt Arthur Grau, Major a. D. Alb. von Witteke, Kaufm. Hch. Friedmann, Bankier Emil Heymann. Zahlstelle: Berlin: L. Friedmann. Aktien-Bauverein „Unter den Linden-'in Berlin, W. Behrenstrasse 57. Gegründet: Am 18. Febr. 1872. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1899. Zweck: Erwerbung von Grundstücken und Verwertung derselben, sei es durch Verkauf im ganzen oder einzelnen, durch Bebauung sowie durch jede andere Ausnutzung der Kauf- objekte, auch Beteiligung bei Unternehmungen und Geschäften aller Art, welche sich auf die Verwertung und Ausnutzung eigener, sowie anderer Grundstücke beziehen. Geschichtliches: Die Ges. besass anfangs die Häuser Unter den Linden Nr. 16–19 und Behrenstr. Nr. 56–58. 1879 sind Behrenstr. 58 und Unter den Linden 16 u. 19 für zus. M. 1 470 000, d. i. mit M. 1 637 988 Verlust gegen den Buchwert verkauft worden. 1889 wurde Behrenstr. 55 für M. 510 000 hinzugekauft, auf welchem Grundstück das den An- sprüchen der Neuzeit entsprechende luxuriöse Theater „Unter den Linden“ (jetzt Metropol- Theater) erbaut wurde. Ein Hotel wurde auf dem Grundstück Unter den Linden 17/18 errichtet und 1892 eröffnet. Das Café, Hotel (diese an die Hotel-Betriebs-Ges.) und Theater (an die Metropol-Theater-Ges.), wie überhaupt sämtliche Räumlichkeiten sind verpachtet. Durch Konkurs über das Vermögen des früheren Pächters Ronacher aus Wien und Zahlungseinstellung der Rheinisch -Westfälischen Bank anfangs 1896 erlitt die Ges: mehrfach Verluste. Kapital: M. 2 275 200 in 1896 Aktien Lit. B (Nr. 1–1896) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 7 200 000 in St.-Aktien, 1890 Umwandlung eines Teiles gegen Zuzahlung in Vorz.-Aktien, Kapital dann M. 104 000 in St.-Aktien und M. 6 096 000 in Vorz. Aktien, Darauf Zusammenlegung restl. St.-Aktien je M. 4800 in M. 1200 Vorz.-Aktien und Rückkauf von M. 2 370 000 Vorz.-Aktien, Kapital Ende 1891 M. 4 002 000 in Vorz.-Aktien. 1892 Begebung von M. 1 248 000 in 4½ % Oblig. gegen M. 552 000 in Vorz.-Aktien, Kapital Ende 1892 M. 3 450 000 in Velz Aktien. 1894 Umwandlung der Vorz.-Aktien gegen Zuzahlung in