32 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: O. Bergschmidt, Sally Levinthal. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Röhll, Ludwig Born, Dr. L. Wrede, 0O. Wüstenberg, Bank-Dir. Wald. Risch, Max Schlesinger, Rentier Lipmann. Zahlstelle: Berlin: Born & Busse. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 4 466 373.22 Aktienkapital 5000 400.—– ebet. Abschachtung 45 217.35 Rückst. Strassen- Vortrag a. 1898 99 102.54 Strassenregulierung 557 115.91 regulierungskosten 56 887.14 Steuern 702.40 Hypotheken 30 000.– Bankierschulden 164 925.70 Unkosten 15 701.92 Mobilien 340.– Zinsen 5 678.75 Bauprojekte 9598. 1971 185.61 Kassa 3 047.75 Verlust 119 160.61 Kredit. Grundstücke-Ertrag 2 025.—– Verlust 119 160.61 5 222 212.84 5 222 212.84 121 185,61 Actiengesellschaft für Grundbesitz- und Hypothekenverkehr in Berlin, NW. Dorotheenstrasse 95. Gegründet: Am 16. Juni 1883. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Zweck: Erwerbung und Verwertung von Grundbesitz, Vermittelung von Güter- und Hypoth.- Verkehr; Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besass Ende 1899 an bebauten Grundstücken 71 in Berlin und 4 in Stettin, sie ist in Berlin an der Bankfirma Anhalt und Wagner Nachfl. beteiligt und besitzt in Stettin bedeutenden Grundbesitz, sowie in Senftenberg und Klein-Kölzig Braunkohlenwerke mit Brikettfabriken. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Die G.-V. vom 30. Nov. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 7 000 000) in 3000 neuen Aktien à M. 1000. Dieselben sollen zum Mindestkurse von 150 % ausgegeben und den Aktionären 2: 1 angeboten werden. Den Zeitpunkt der Begebung und der Anteilnahme am Rein- gewinn bestimmt der A.-R. Sollte die G.-V. eine Amort. der Aktien beschliessen, 80 erhalten A.-R. und Dir. je 2 % Tant. vorweg. Die Einlösung zu amort. Aktien hat mit mind. 110 % zu erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K. und 4 % Div., vom Überschuss je 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Sollte dieselbe besondere R.-Fs. dotieren, wodurch die Tant. gekürzt wird, so wird der Tant.-Ausfall für A.-R. u. Vorst. durch eine besondere Vergütung ausgeglichen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien (Tax- resp. Buchwert 33 743 130 abz. Hypoth. 26 281 407) 7 461 723, Hypoth. 2 925 395, Effekten 8 735 316, Wechsel 97 782, Utensilien 10, Debitoren u. Kommanditbeteiligungen 29 006 914, Kassa 323 246. Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 800 000, Immobiliar-R.-F. 6 182 658, Spec.-R.-F. 91 099, Kreditoren u. Konsortialbeteiligungen 36 371 035, Kto zur Aufbesserung von Grund- stücken 198 622, Reingewinn 906 973. Sa. M. 48 550 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 124 389, Steuern 74 383, Abschreib. an Utensilien 530, Absetzung 343 372, Gewinn 906 973. – Kredit: Vortrag a. 1898 139 992, Gewinn an Immobilien 1 030 117, do. an Zs. u. aus industriellen Unternehmungen 231 757, Provisionen 47 783. Sa: M. 1 449 649. Gewinn-Verwendung: Div. 400 000, Spec.-R.-F. 150 000, Tant. an A.-R. 74 697, do. an Dir. 74 697, Disp.-F. 74 697, Vortrag 132 881. Reservefonds: M. 800 000, Immob.-R.-F. M. 6 182 658, Spec.-R.-F. M. 241 099, Disp.-F. M. 68 570. Dividenden 1886–99: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Sanden, A. Haenschke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Ed. Schmidt, Stellv. Bank-Dir. Ed. Sanden, Justizrat A. Munckel, Dir. Dr. L. Heck, Berlin; Dir. H. Ziegra, Rixdorf; Rechn.-Rat G. Herre, Zehlendorf. Prokuristen: Willy Tippel, Max Seibert. Aktien-Gesellschaft „Kaiser-Allee in Berlin, W. Mohrenstrasse 25. (In Liquidation.) Gegründet: Am 28. März 1896. Die G.-V. vom 3. Mai 1899 beschloss die Liquidation der Ges., dieselbe dürfte im Jahre 1903 beendet werden. Zweck: Parzellierung von in Wilmersdorf an der Kaiser-Allee und deren Nachbarstrassen gelegenen Grundstücken im Flächeninhalt von 104 229 qm; hiervon Strassenland 5880 qm; in Charlottenburg 1810 qm. Der Einlagewert betrug M. 2 934 000. Das ganze Terrain ist inzwischen verkauft und einschl. des R.-F. ein Buchgewinn von rund M. 900 000 erzielt. „. §§