Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Allgemeine Häuserbau-Actien-Gesellschaft in Berlin, Zimmerstrasse 85. Gegründet: Am 29. Febr. 1872. Letzte Statutenänd. vom 16. Febr. 1900. Zweck: Grundstücke zu erwerben, und durch Verkauf im ganzen oder einzelnen, sowie durch jedwede andere Ausnutzung, besonders aber durch Anlegen von Strassen und Herstellung von Gebäuden die Kaufobjekte zu verwerten, ferner Gewährung von Bau- geldern, An- u. Verkauf von Terrains, Häusern, Hypoth. und börsengängigen Effekten, sowie der Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, sei es selbständig oder durch Beteiligung an Unternehmungen jeder Art als stille oder offene Gesellschafterin oder als Kommanditistin. Die Ges. musste 1894 12 Grundstücke zur Subhastation bringen; davon gingen 5 mit M. 47 917 Verlust an eigenen Hypoth. in anderen Besitz über, während 7 mit M. 456 779 Verlust selbst erstanden wurden. 1895 wurden weiter 2 Grundstücke für M. 502 005 angesteigert. Ende 1899 besass die Ges. noch 2 Baustellen von 71 Qu.-R. in der Col- bergerstrasse, 6 Häuser im Norden und 2 Häuser im Südwesten in der Luckenwalder- strasse im Werte von M. 1 345 111, ferner die 1899 für M. 69 473 bezw. M. 273 573 er- worbenen Terrains in der Rönnebergstr. 4/5 in Friedenau (170,7 Qu.-R. gross) und in der Leonhardtstr. 15/18 in Charlottenburg (269 Qu.-R. gross). Die Ges. hat sich 1899 an einem Konsortium, welches die Aufschliessung eines grösseren Terrains in Schöneberg bewirkt, mit M. 260 000 beteiligt, wovon zunächst 53 % = M. 137 800 eingefordert sind. Verkauft wurden 1899 im Norden 6 Häuser mit einem Erlös von M. 614 422. Gegen Ende 1899 verkaufte die Ges. noch ein Haus in der Colbergerstrasse, dessen Auflassung voraussichtlich am 1. April 1900 erfolgen wird. Eine darauf geleistete Teilanzahlung von M. 5000 ist unter den Kreditoren in der Bilanz verbucht. Bei einer Konsortial- beteiligung an einem Zehlendorfer Terrain ergab der Anteil der Ges. einen Gewinn von V235575. Kapital: M. 1 285 200 in 2684 Aktien à M. 300 und 400 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung des urspr. Kapitals von M. 600 000 auf M. 1 800 000 durch Beschluss des A.-R. vom 28. Nov. 1872. Reduktion durch Rückkäufe und Inzahlungnahme von Aktien bei Grund- stücksverkäufen lt. G.-V.-B. vom 24. März 1877, 21. März 1879 und 18. März 1882, Em. von 600 neuen Aktien à M. 1200 lt. G.-V.-B. vom 18. März 1889 und Zusammenlegung von 3 zu 2 Aktien lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1894. Nur abgestempelte Aktien haben Stimm- und Dividendenrechte. Bezugsrechte sind aufgehoben. Hypotheken: M. 748 000, davon M. 640 000 auf Häuser, M. 108 000 auf das Terrain Leonhardtstr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Ubrigen bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000, wovon dem Vors. 2 Teile gebühren), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiwva. Bilanz am 31. Dez. 1899. PAassiva Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 1 688 158.55 Aktienkapital 1 285 200.—– Debet. Konsortialkonto Hypoth. auf Häuser 640 000.– Reparaturen 21 501.34 Schöneberg 137 800.– do. auf Terrain Häuserverw.-Unk. 22 001.18 Hypoth.-Debitoren 230 400.—– Leonhardtstr. 108 000.– Handlungsunkosten 21 228.20 Kassa 416.05 Kreditoren 5 000.– Hypoth.-Zinsen 38 450.78 Effekten 127 270.– Reservefonds 12 559.20 Kursverlust 4 810.– Bankguthaben 44 887.05 Specialreservefonds 50 000.– Steuern 5 238.47 Debitoren 2 056.76 Grundstücks- Terrainverwaltung 158.70 Mobilien u. Utensilien 1.– interimskonto 35 049.– Reingewinn 92 411.51 Alte Dividende 1 140.– 23905 800.18 Restanten 1629. 70 Gewinn-Verwendung: Kredit. Reservefonds 4 533.50 Vortrag a. 1898 1741.58 Dividende 70 686.– Zinsen 20 177.62 Tant. an A.-R. 9 067.– Mieten 110 779.34 do. an Vorstand 4 533.50 Grundstücksverkauf 59 275.25 Vortrag 3 591.51 Konsortialkonto Zehlendorf 2 875.— Konvertierungskonto 10 951.39 2 230 989.41 2 230 989.41 205 800.18 Reservefonds: M. 17 092, Spec.-R.-F. M. 50 000. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–94: 56.75, 60.50, 95.75, 111, 93.8, 80, 70, 55.50, 51 %; abgest. Aktien Ende 1895–99; 77.25, 72.25, 83, 85.50, 94.25 %. Notiert in Berlin.