Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 43 Dividenden 1886–99: 0, 0, 0, 2, 5, 6, 3, 3, 0, 3½, 2, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Leop. Nothmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Dr. Staub, Osk. Wüstenberg. Zahlstelle: Berlin: Emil Ebeling. Baugesellschaft „Bellevue in Berlin, W. Mohrenstrasse 25. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 24. Febr. 1900. Zweck: Erwerbung von Grundstücken, Verwaltung und Verwertung „„ Ausführung von Bauten; Erwerbung und Veräusserung von Hypoth., ferner Vermittelung von Hypoth.-Darlehen, Inkassos, Vermittelung von Kaufs- und Verkaufsgeschäften bebauter und unbebauter Terrains für eigene und fremde Rechnung, Vermögensverwaltungen, Regulierungen und Liquidationen auf diesem Gebiete, Vertretungen jeder Art, Erteilung von Gutachten, Taxen etc. Kapital: M. 1 500 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 I. Em. (Nr. 1.–1000) vollgezahlt und M. 500 000 in Aktien à M. 1000 II. Em. (Nr. 1001–1500) mit 30 % ein- gezahlt (ausgegeben auf G.-V.-B. vom 28. März 1898). Geschäftsjahr: . Gen.-Vers.: Im. I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. nach Beschl. des A.-R. Bildung von Specialreserven, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div., soweit der A.-R. nicht andere Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 467 666, Mobilien 1, Hypoth. 1 560 579, Debitoren 81 886, Konsortialbeteiligungen 245 941. Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 113 900, Zs. Vortrag 7925, . 7000, Kreditoren 789 874, Gewinn 287 373. Sa. M. 2 356 073. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuern 7360, Verw.-Unkosten 46 564, Gewinn 287 373. – Kredit: Vortr. a. 1898 50 826, Provisionenu. sonst. Gewinne 241 939, Zs. 48532. Sa. M. 341 298. Gewinn-Verwendung: R.-F. 36 100, Tant. an A.-Rat 15 444, an Dir. u. Prok. 49 104, Div. 120 750, Vortrag 65 974. Reservefonds: M. 150 000. Dividenden 1889–99: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 6, 7½, 9, 10½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. von Holst, Arthur Booth jr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fr. Vorwerk, Stellv. Richard C. Krogmann, Hamburg; Arth. Booth, Renzow; Ludw. Delbrück, Berlin. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Baugesellschaft Humboldtshain in Liquid. in Berlin, Krausenstrasse 71. Gegründet: Am 3. Nov. 1886. Die G.-V. vom 12. Dez. 1894 beschloss Liquidation, welche bis Ende 1900 abgewickelt sein dürfte. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von 190072 qm hyypothekenfreien Bauterrains zwischen der Brunnenstrasse und den dem Eisenbahnfiskus gehörigen Grundstücken, übernommen von der Anglo-Deutschen Bank in Hamburg zum Durchschnittspreise von M. 23.68 pro qm mit insgesamt M. 4 500 000 in Aktien. Die sämtl. Parzellen sind verkauft. Kapital: Ist zurückgezahlt, und zwar das Restkapital von M. 1 700 000 im Jan. 1896 mit % I1 Juf 1896 mit 30 %. Genussscheine: Für ausgeloste Aktien wurden Genussscheine (4650 Stück) ausgegeben, welche nach Zahlung einer Vor-Div, auf die nicht amortisierten Aktien von 5 %8 gleichmässig mit diesen Aktien an dem Überschuss participieren, ebenso an dem Liquidationsüber- schuss nach Einlösung aller Aktien zum Nominalbetrage. Ab 1. Nov. 1897 gelangten auf jeden Genussschein M. 150, ab 20. April 1898 M. 150, ab 1. Nov. 1898 M. 150, ab 1. Nov. 1899 M. 50, ab 30. März 1900 weitere M. 75, zus. bislang M. 575, zur Auszahlung. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Hypoth. (Restkaufgelder) 137 508, Bankguthaben 146 509, Debitoren 13 982, Kassa 1371, Effekten (Rentenpapiere) 448 973. —– Passiva: Kreditoren 26 263, Liquidationsausschüttung: noch zu erhebende Raten auf Genussscheine 19 650, Liquidationskto 702 492. Sa. M. 748 405 Kurs: Aktien Ende 1888–95: 130, 144, 122.25, 129, 127, 125.50, –, – % franko Zs. seit 2. Jan. 1895. Aufgelegt am 5. April 1888 zu 107 %. Seit 1. Juli 1896 Notierung eingestellt. Notiert in Berlin. Genussscheine Ende 1896–99: M. 430, 440, 200. 150 franko Zs. Notiert Re Dividenden: „ 1887–93: 0, 7, 8, 6, 6, 5½, 6 %; Genussscheine 1891–93: 1, 1% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Lidnadator: Siegm. Rosenstein. Aufsichtsrat: Vors. J. „. Zahlstellen: Barln, Dresdner Bank, Georg Fromberg & Co.; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank; Breslau: Schlesischer Bankverein.