336 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Baugesellschaft für Mittelwohnungen in Liqu. in Berlin, Jägerstrasse 75/76 II. Gegründet: Am 27. März 1872. Die G.-V. vom 28. März 1889 beschloss Liquidation. Zweck: Bebauung und Parzellierung eines für M. 975 000 übernommenen Terrains von 21 000 Q.-R. bei Weissensee. Ende 1899 besass die Ges. noch 3692,2 Q.-R. im Buch- werte von M. 65.05 pro Q.-R., 467,9 Q.-R. im Buchwert von M. 200 pro Q.-R. und 20 be- baute Grundstücke. Der Liquidator darf Grundstücke freihändig veräussern. Bei der Terrain-Ges. Weissensee ist die Ges. mit M. 126 000 Aktien beteiligt. Kapital: Bei der Auflösung M. 722 400 in 2408 Aktien Lit. A à M. 300. Rückzahlungen: M. 50 per Aktie ab 15. Dez. 1892, M. 50 per Aktie ab 5. Jan. 1893, zus. M. 100. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Terrain I 240 009, do. II 92 398, Grundstücke 809 7183 Hyp.-Forderungen 281 815, Aktien der Terrain-Ges. Weissensee 126 000, Debitoren 382 936, Kassa 1615, Verlust a. 1898 106 379, do. a. 1899 3751. 470 400, Kreditoren 783 897, Strassenpflasterungs-R.-F. 1337. Sa. M. 2 044 621,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 15 930, Hyp.-Zs. 21 787, General- unkosten 19 695, Zs. 43 282. – Kredit: Hyp.-Zs. 15 109, Pacht 392, Mieten 43 328, R.-F.- Passiva: A.-K. 481 900, Hyp.-Ford.-R.-F. 80 000, Delkrederekto 227 086, Hyp.-Schulden Übertrag 5211, freigeword. Hyp.-Reserven 32 902, Verlust pro 1899 3751. Sa. M. 100 695. Kurs Ende 1888–99: M. 558.70, 620.10, –, 619.10, 554.50, –, –—, 295, –, 248, 213, 186 per Stück franko Zs. und seit 6. Jan. 1893 mit à M. 100 Rückzahlung. Liduidator: Ant. Gottschalk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Fedor Stern, Eberhard Pfeiffer, Bankier Meerbothe, Fabrikant Quehl, Bankier Lilienthal, Redakteur AdolfSandheim. Zahlstelle: Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Baugesellschaft Moabit in Liquid. in Berlin. NW. Rathenowerstrasse 104a. beschloss Liquidation. Zweck: Übernahme eines Terrains von ca. 157 813 am von der Anglo-Deutschen Bank und eines solchen von der Fa. Siemssen & Co. in Hamburg für M. 2 240 000 und Verwertung derselben zu Bauzwecken. 1893 erwarb die Ges. 6554 am an der Siemensstr.; dieselben wurden 1895 parzelliert und nebst einer Parzelle des Stammgrundstückes von 654 qm wieder verkauft. Der Terrainbesitz betrug Ende 1899 noch 16 400.50 qm. Verkauft wurden 1898: 5233 qm mit M. 228 566 Nutzen, 1899: 1460.50 am mit M. 51 246 Nutzen. 1899 ist bei der Regulierung zweiter Hypoth. ein Verlust von M. 55 105 entstanden, der aus dem seiner Zeit dafür geschaffenen Spec.-R.-F. entnommen wurde. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. 1. Rückzahlung von 30 % = M. 300 ab 2. Mai 1899, 2. Rückzahlung von 20 % = M. 200 ab 6. April 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Grundstücke R—fr /(p̃ 77 %% . 000.– 6 %%%%% ᷑.. .... KIHte % . 19.210.31 thabenln 88 Alte Dividende 3......... 830.= Debitoren ........ . Liquidationsausschüttungskonto. 3 600.– Häuser abz. Hypotheken . . . 149 133.13 Liquidationskonto: f f... 662288 Reservefones.. .6% .¼½/ Specialreserve ... Gewinnvyortrag a. 1898 . 4421 664.24 erReehnung (abz. Tant.) 80 487.30 2 871 511.76 2 871 511.76 Reservefonds: M. 141 604, Spec.-R.-F. M. 384 115. Kurs: Eade 1886—99 In Berlin: 100.25, 96.75, 130, 134.60, 106.50, 124, 132.90, 137.50, 14 141.25, 135.10, 163.75, 155, – %. Aufgelegt am 6. April 1886 zu 103.50 0%. Seit 15. April 1898 notiert in M. per Stück franko Zs., seit 15. Okt. 1898 jedoch wieder in %% vom Nennwert. Ende 1889–97: In Hamburg: 136, 106, 127.50, 132, –, 142, –, 135, 163.50 %; 1898: M. 1550 per Stück franko Zs. – Kurs versteht sich ab 6. April 1900 abz. M. 500 Rück- zahlung per Stück. Dividenden 1887–96: 0, 6, 7, .%.. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Nath. Dorn, Stellv. Moritz Dorn. (Dieselben können freihändig veräussern.) Aufsichtsrat: Vors. H. Kretzschmar, G. Koblanck, Ad. Schwabacher, Dir. Rosenstein, Kgl. Baurat Kyllmann, Dr. L. T. Küker, C. H. Schaar. Zahlstellen: Berlin, Charlottenstr. 55: C. H. Kretzschmar; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank: Dresden: Menz, Blochmann & Co. Gegründet: Am 28. Jan. 1886. Letzte Statutenänd. v. 5. März 1898. Die G.-V. v. 5. März 1898 ――――――――――― N