Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 337 Baugesellschaft am kleinen Thiergarten in Liquid. in Berlin, Rathenowerstrasse 27. Gegründet: Am 8. Juli 1881. Die G.-V. vom 21. Mai 1892 beschloss Liquidation. Zweck: Verwaltung, Bebauung und Verwertung eines von der Privat-Societät im Berliner Stadtteil Moabit am Kleinen Thiergarten für M. 6 530 500 erworbenen Bauterrains von 227 951 qm samt Baulichkeiten etc. 1887 Beteiligung an 2 Terrainkonsortien an der Müller- und Turmstrasse mit M. 282 000, zurückgezahlt Ende 1899 bis auf M. 104 520. Von den 6295 qm Flächen, die der Ges. am 30. Sept. 1896 verblieben waren, sind bis Ende 1899 3472 qm zu im Durchschnitt M. 52.75 pro qm, und zwar zu M. 183 100 verkauft worden. Wegen der schwierigen Verhältnisse des Baugrundes liess sich ein höherer Preis nicht erreichen. Das Aufmass der restlichen Parzellen hat gegen den Buchbestand eine Mehrfläche von 408 qm ergeben, somit erübrigen Ende 1899 noch 3231 qm, die mit M. 125 000 geschätzt und angesetzt sind. Davon sind in 1900: 1191 qm zu M. 54 600 verkauft worden. In der Bilanz erscheinen die Hausgrundstücke, exkl. der ausgefallenen Hypoth.-Forderungen, nur mit dem Betrag, den die Ges. dafür in den Zwangs- versteigerungen ausgeboten hat und zwar mit M. 1 759 520 gegen M. 1 897 600 städtischen Feuerkassenwert. Kapital: M. 6 750 000 in 13 500 Aktien à M. 500. Die G.-V. vom 17. Febr. 1886, 18. März 1887 und 19. März 1891 beschlossen eine Herabsetzung des Grundkapitals um 20, 30 und 45 % durch gleichanteilige Rückzahlung. Zurückgezahlt sind 20 % ab 2. Mai 1887, 10 % ab 5. März 1890, 10 % ab 10. März 1891, 10 % ab 16. Mai 1892, 6 % ab 10. Okt. 1894, 8 % ab 16. Juli 1895, 6 % ab 6. Juni 1896, 6 % ab 20. März 1897, 6 % ab 15. Febr. 1898, 6 % ab 20. Febr. 1899 und 5 % ab 15. Febr. 1900, zusammen 93 % = M. 465. Aktiva. Vermögensbestand am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. 10 Häuser 1 759 520.23 Aktienkapital- Debet. Restterrain 125 000.—[ Rückzahl.-Konto 4 780.– Verwaltungskosten 16 470.—– Kassa u. Bankguth. 153 973.16 Hypotheken- Steuern etc. Effekten 64 842.87 kreditoren 1 452 000.– Prov. u. Vergütungen Beteiligungen 104 520.– Liquidationskonto 1 484 077.26 auf Hypotheken 2 523.50 Hypoth.-Debitoren 733 000. UÜberschuss 29 925.9 Mobilien 1. 57 677.99 Kredit. Mieten abz. Zs. etc. 19 287.49 Zinsen 238 390.50 2 940 857.26 2 940 857.26 5767799 Kurs Ende 1892–99: M. 330, –, 190, –, 112, 113, 94, 76 per Stück mit seit 15. Febr. 1900 M. 465 Rückzahlung franko Zs. Eingeführt am 25. März 1884 zu 105.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–91: 10, 10 %. Zahlstelle: Berlin: Delbrück Leo & Co. Liquidatoren: Bernhd. Wieck, John Rohde. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Vorwerk, Hamburg; Bankier Ludwig Delbrück, Reg.-Baumeister C. Francke. Bauverein Weissensee in Liquid. in Berlin, NW. Dorotheenstrasse 88. Gegründet: Am 20. April 1889. Die G.-V. vom 22. Febr. 1893 beschloss Liquidation. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung der ersteigerten Terrains von urspr. 1 590 199 qm Grösse. Die Terrains stehen nach Abzug der abzutretenden Strassen zu Buche: Klasse A (an der Schön-, Park- und Seestrasse) zu M. 2.4873, Klasse B (an der Gustav-Adolph- Strasse) zu M. 1.893, Klasse C (an der Chaussee nach Malchow) zu M. 0.9456 pro qm. Ende 1899 blieben im Bestande von Klasse A 36 458, von Klasse B 142 385, von Klasse C 620 149, zus. 798 992 qm im Werte von M. 950 842. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa und Bank- Aktienkapital 1 170 000.– Debet. gauthaben 79 502.59 Hypothekenreserve- Unkosten 16 788.64 Grundstücke 950 842.65 fonds 20 700.– Gewinn 32752.76 Debitoren 34 828.40 Rückständige Liqui- 49 541.40 Hypotheken 181 569. dationsraten 2B0.. Pflaster 2 639.65 Reservefonds 23 479.65 Kredit. Inventar 50.– Kreditoren 1 248.98 Grundstücksverkauf 35 605.87 Gewinn 32 752.76 Pacht und Zinsen 13 935.53 1 249 432.29 1.249 432.29 49 541.40 Reservefonds: M. 23 479. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 22