Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Erste Rückzahlung von M. 250 pro Aktie ab Ende Febr. 1894, zweite mit M. 100 ab 15. April 1896, dritte ab 1. Febr. 1900 mit M. 40. Aktiv-Hypotheken: M. 179 300 nach dem Stande v. 31. Dez. 1899; davon verzinsl. M. 114 600 zu 4, M. 11 000 zu 4¼, M. 38 800 zu 4½, M. 14 900 zu 5 %; fällig werden 1900 M. 69 900, 1901 M. 52 400, 1902 M. 24 000, 1903 M. 33 000. Kurs Ende 1893–99: M. 965, 719, 648, 507, 500, 475, 519 per Stück franko Zs. Stücke mit Talons ohne Div.-Scheine lieferbar und ab 1. Febr. 1900 nur Stücke, auf die alle drei bisherigen Liquidationsraten (im ganzen M. 390) zurückgezahlt sind. Eingeführt am 20. Juni 1889 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–92: 1, 0, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Rud. Reisner, Ludwig Stempell. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Roehll, Rud. Mo- lenaar, Bankier Eugen Schlieper, Felix Marsop, Rich. Levy, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Schlieper & Co. Berlin-Charlottenburger Bauverein, Act.-Ges. in Liquid. in Berlin, W. Potsdamerstrasse Iela. Gegründet: Am 9. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 26. Febr. 1891. Die G.-V. vom 21. Nov. 1892 beschloss Liquidation. Zweck: Parzellierung von Bauterrain. Ende 1899 besass die Ges. noch an Bauterrain: 1415 qm in Wilmersdorf, 295 432 qm in Friedenau, zus. 296 847 qm, von denen 244 914 qm in Friedenau dem Landhauszwange unterworfen sind. Verkauft wurden 1899 in Wilmersdorf 41 942 qm für insgesamt M. 861 420, der Restbestand des Char- lottenburger Terrains, 2655 qm, für M. 127 400, sowie eine bei der schon früher durch- geführten Abstossung des Schmargendorfer Geländes erübrigte Strassenlandparzelle von 110 qm (Vorgarten) für M. 2450, zus. also für M. 991 270. Das Friedenauer Terrain ver- minderte sich um 1405 qm gegen 1898 infolge Aufnahme einer das Terrain durch- schneidenden neuen Strasse in den Bebauungsplan, wofür das erforderliche Land abgesetzt wurde. Die Liquidatoren können die Grundstücke ohne öffentliche Versteigerung veräussern. Kapital: 9874 zurückgezahlte Aktien à M. 500 (urspr. M. 600) nach Reduktion von urspr. M. 6 300 000 auf M. 5 924 400 durch Inzahlungnahme von Aktien bei Veräusserung von Grundstücken. Zurückgezahlt wurden pro Aktie M. 100 lt. G.-V.-B. vom 22. März 1890, sowie ferner aus der Liquidationsmasse M. 200 ab 2. Jan. 1894, M. 100 ab 15. Jan. 1895, M. 200 ab 10. Jan. 1896, M. 100 ab 5. Jan. 1897, M. 175 ab 18. Okt. 1897, M. 100 ab 15. Juli 1898 und M. 75 ab 16. Okt. 1899, sodass aus der Liquidationsmasse in 7 Raten zusammen M. 950 pro Aktie zurückgezahlt sind. Aktiv-Hypotheken: M. 1 549 500 nach dem Stande vom 31. Dez. 1899, sämtlich erststellig; davon verzinslich M. 21 000 zu 4½, M. 230 000 zu 4¼, M. 1 298 500 zu 4 %; fällig werden 1900: M. 21 000, 1901: M. 120 000, 1903: M. 689 500, 1904: M. 319 000, 1906: M. 400 000. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bauterrain 10.– Kapitalreserve 47 248.38 Debet. Strassenterrain 10.– Sonderrücklage 973 483.88 Handlungsunkosten 25 093.28 Bankguthaben 36 724.06 VII. Liquidationsrate, Steuern 28 65687 Kassa 2 041.96 rückständig 6 450.– Kursdifferenz 1124.70 Effekten 96 119.97 Tantieme 54 123.45 Tantieme 54 123.45 Hypotheken 1 549 500.– Liquidationskapital 617 225.28 Liquidationskapital 958 095.67 Mobilien 10 1 067 093.97 Debitoren 14 115.– Kredit. Verkaufsgewinn 991 7 Pachten u. Mieten 2 802.85 Zinsen 73 021.12 1 698 530.99 1 698 530.99 1 067 093.97 Kurs Ende 1892–99: M. 910, 980, 800, 740, 552, 555, 615, 525 per Stück franko Zinsen. Kurs versteht sich ab 17. Okt. 1899 nur für Stücke auf die im ganzen M. 950 zurück- gezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–91: 1, 0, 1, 4, 1, 7% %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Carl Wilh. Meyer. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Aufsichtsrat: Vors. G. Grafe, Stellv. Bankier Eugen Schlieper, Bankier Gustav Thölde, Reg.- Baumeister Francke, Berlin; Rentier John Booth, Lankwitz; Konsul C. Th. Melchers, Bremen.