Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 339 Berlin-Lichtenberger Terrain-Actiengesellschaft in Berlin, W. Wilhelmstrasse 71, part. Gegründet: Am 9. April 1891 als „Bürgerheim“ A.-G. Letzte Statutenänd. vom März 1900. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen; die Ges. erwarb in Lichtenberg bei Berlin 666 572 qm Terrain für M. 1 000 000. Bestand an Terrain betrug Ende 1899: 42 ha 3 a 94 qm; dasselbe wird nach dem Bebauungsplan von 12 Strassen durchschnitten bezw. begrenzt. Hausgrundstücke besass die Ges. zur angegebenen Zeit 6. Verkauft wurden 1899 an 1 ha 16 a 36 qm für M. 131 240. Angekauft wurde 1899 das bebaute Grundstück Gudrunstrasse 4 für M. 183 805. Kapital: Ursprüngl. A.-K. M. 2 500 000 in Aktien à M. 10 000, vollgezahlt seit 1. Dez. 1894. Die G.-V. v. 5. Dez. 1894 beschloss Umwandlung der Aktien in 1250 Aktien à M. 2000. Ab 27. Febr. 1896 wurden M. 187 500 = M. 150 per Aktie zurückgezahlt; die G.-V. vom 16. März 1900 beschloss weitere Rückzahlung von M. 125 000 = M. 100 per Aktiet. Aktiv-Hypotheken: M. 185 150, davon M. 122 650 zur ersten, M. 62 500 zur zweiten Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sowie Tant. des Vorst. und der Beamten, diese höchstens 4 %; Rest zur Verf. der G.-V. zur Bildung von Sonderrücklagen, des Vortrags und, soweit bar zur Verf., zur allmählichen Tilg. aller Aktien. Div. wird erst nach Amortisation des halben A.-K. verteilt. Der A.-R. erhält ausser den ihm erwachsenen Barauslagen eine Tant. von 10 % von demjenigen Betrage, welcher sich ergiebt, wenn vom Rein- gewinne sämtliche Abschreib. und Rücklagen, sowie eine Rückzahlung bezw. Gewinn- verteilung von 4 % des A.-K. gemacht sind. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiwa. Gewinn- u. Verlust-Konto. Terrain 1 584 667.76 Aktienkapital 2 312 500.– Debet. Grundstücke 592 002.98 Aktienrückzahlung 900.– Terrainunkosten 3736.3% Inyventar 726.68 Reservefonds 17 042.97 Effekten 717.– Kautionseffekten 15 000.– Kautionsbesteller 15 000.– Abschreibungen 6327.19 Kassa 5 155.61 Gewinn 299 161.75 Steuern 10 382.47 Effekten 23 303.50 Handlungsunkosten 18 844.37 Kautionskassa 1 900.– Provision 695.– Bankguthaben 118 448.– Gewinn (wovon 1 487.40 Kaufgeldrückstände 13 244.10 zum Reservefonds) 299 161.75 Baugeldhypotheken 60 000.– 339 864.15 Debitoren 44 841.09 Kaufgeldhypothek. 185 150.– Kredit. Conto nuovo 165.– Vortrag aus 1898 269 413.86 Terrainverkauf 32 754.80 Zinsen 20 710.85 %%% WQWQWQWQQWQWQW „.. Pachte, Mieten 6 984.64 2 644 604.72 2 644 604.72 339 864.15 Kurs Ende 1895–99: M. 2930, 2700, 2350, 2180, 2200 per Stück. Eingeführt am 7. Febr. 1895 zu 145 %. Der Kurs versteht sich ab 17. März 1900 abzügl. der Rückzahlung von zusammen M. 250. Notiert in Berlin, auch Hamburg. Reservefonds: M. 18 530. Dividenden: Werden nicht verteilt. Siehe Gewinn-Verteilung. Direktion: Edm. Nöhring. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Komm.-Rat Gg. Fromberg, Justizrat Maximilian Kempner, Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Ing. Otto Philipp, Reg.-Baumeister Prof. Solf, Berlin; Dir. Martius, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein, Jacob Landau Nachf.; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Berlin-Oberspree, Terrain- und Baugesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 28. April 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. QZweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken überhaupt und speciell an der Oberspree, Beteiligung bei anderen Unternehmungen, Erwerb von Aktien und Anteilscheinen jeder Art und speciell der „Carolinenhof“ Terrain- u. Baugesellschaft m. b. H. (die Beteiligung an dieser Ges. steht mit M. 1 645 596 zu Buche); Errichtung und Betrieb von Strassenbahnen, Dampfer- und Omnibuslinien, Beteiligung bei solchen speciellen Unternehmungen, sowie überhaupt Betrieb und Beteiligung bei allen im Interesse der Ges. und der vorerwähnten Geschäftszweige einschlagenden Unter- nehmungen. Terrainbeteiligung der Ges. Ende 1899: 67 ha 57 a 80 qm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1-2000) A M. 1000.