Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Berlinische Boden-Gesellschaft in Berlin, W. Markgrafenstrasse 46. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien vollgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 423 576, Effekten 191 535, Immo- bilien 1 103 741, Hypoth. 2 197 369, Konsortialbeteiligung 840 000, Debitoren 876 080, Mobilien 1, Kautionen 505. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkrederekto 148 437, Spec.-R.-F. 21 525, Rückstellungen 96 880, Kreditoren 3 802 941, Guthaben von Konsorten 71 304, Gewinn .%%. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 28 236, Kursdifferenz 7443, Unkosten 49 608, Zs. 94 102, Gewinn 391 722. – Kredit: Vortrag a. 1898 21 080, Gewinn an Terrainverkäufen 81.732, do. an Konsortialbeteiligung 375 418, Provision 91 827, Dubioseneingang 1053. M. ? Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 18 532, an Vorst. 35 210, Div. 300 000, Delkrederekto 1562, Spec.-R.-F. 10 000, Vortrag 26 416. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 31 525 (zur Bildung eines Pensions-F. bestimmt), Delkrederekto M. 150 000. Dividenden 1890–99: 6, 6, 56, 12, 30, 30, 30, 30, 30, 30 %. Direktion: Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eug. Gutmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Bodengesellschaft Kurfürstendamm in Berlin. Gegründet: Am 4. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken am und in der Nähe des Kurfürstendammes in den Gemarkungen Charlottenburg und Deutsch-Wilmersdorf. Die Ges. hat ein zwischen der Leibniz- und Wilmersdorfer Str. einerseits und dem Kurfürsten- damm und der verlängerten Mommsenstr. andererseits belegenes, 7180 Qu.-R. grosses Terrain, ferner 2 am Kurfürstendamm gelegene 970 Qqu.-R. grosse Grundstücke für zusammen einschliesslich Kosten und Stempel M. 5 677 695 erworben. Der Bebauungsplan für den grösseren zwischen der Wilmersdorfer-, Leibnizstr. und dem Kurfürstendamm belegenen Komplex hat die königl. Genehmigung erhalten und ist mit der Aufschüttung der Strassen, deren Herrichtung successive bewirkt werden soll, begonnen. Eine Ver- äusserung von Ges.-Besitz hat noch nicht stattgefunden. Der in der Bilanz figurierende Verlust erklärt sich durch den Zinsaufwand. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 2000, auf die Ende Dez. 1899 62½ % ein- gezahlt waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss gelangt nur die Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Die zur Verteilung gelangenden Beträge werden zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liquidation. Der Vorst. hat alsdann ohne Verzug eine G.-V. zu berufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die Auflösung der Ges. eingetreten ist. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 58 856, Immobilien 7 548 373, Effekten 33 194, Verlust 230 252. – Passiva: A.-K., eingezahlt 2 500 000, Rückstellungen 443 739, Kaufgeldkreditoren 4 680 000, Kreditoren 646 937. Sa. M. 7 870 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 49 054, Geschäftsunkosten 6593, Kursverlust 992, Stempel-, Gerichts- u. Notariatskosten 226, Steuern 9545, Zs. 167 115. – Kredit: Miets- eingänge 3275, Verlust 230 252. Sa. M. 233 527. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. oben); Verlustsaldo Ende 1899 M. 230 252. Direktion: Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eug. Gutmann, Geh. Finanzrat a. D. Waldemar Mueller, Salomon Haberland, Werner Eichmann, Berlin; Max Gutmann, Dresden. Borsigwalder Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 20. März bezw. 8. Mai 1900; handelsger. eingetragen am 17. Mai 1900. Gründer: Ernst Grubitz, Moritz Löwinsohn, Sally Brody, Adolph Fehlberg, Bauunternehmer Louis Schier, Berlin. 13 Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten und Umgebungen, insbesondere auch der Kolonie Borsigwalde.