Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 343 Kapital: M. 3 800 000 in 3800 Aktien (Nr. 1–3800) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: „„„ Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verf. stehende Summe zur Verteilung, soweit dieselbe nicht zum Geschäftsbetrieb erforderlich ist oder zu Abschreib. oder Bildung von Sonderrücklagen verwandt wird, und zwar erhalten die Aktionäre 4 % Div. mit event. Nachzahlung von Ausfällen früherer Jahre (ausgenommen die beiden ersten Jahre) der Reihe nach, vom verbleib. Betrage der A.-R. 7½ % Tant. (mind. M. 1000 pro Mitglied), der Vorstand und die Beamten ihre vertragsm. Tant, Rest zur Verf. der G.-V. Direktion: Louis Hempel, Edmund Nöhring. Aufsichtsrat: (3–7) Geh. Seehandlungsrat a. D. Bank-Dir. Dr. Paul Schubart, Fabrikbes. Conrad Borsig, Franz Cornelius, Franz Schütz, Komm.-Rat Paul Friedenthal, Johs. Räusch, Bernh. Tietz, Berlin. City', Actien-Baugesellschaft in Berlin, W. Jägerstrasse 75/76, II. Gegründet: Im Dez. 1872. Letzte Statutenänd. vom 20, Juni 1899. Zweck: Grundstücksspekulationen und Bauunternehmungen. Die Ges. besass früher die Grundstücke Dresdnerstr. 52/53 und Annenstr. 42/43 mit ca. 225 Q.-R. Fläche, sowie das City-Hotel, jetzt gehört ihr noch ein für eingetauschtes Bauterrain an der Müllerstrasse, welches 5413,9 Q.-R. Fläche enthält, davon 1785 Q.-R. für Strassenland, eingeteilt in 76 Baustellen, darunter allein 16 Eckbaustellen. Zurichtung und Pflasterung des Terrains ist fertig und sind dafür bis Ende 1899 M. 125 314 ausgegeben. Eine Eck- parzelle an der Müllerstrasse wurde 1899 mit M. 18 922 Gewinn gegen den Buchwert verkauft. Die Ges. besitzt ferner ein Terrain in Senzig bei Königswusterhausen, das Haus Putbuserstr. 21, sowie die Häuser Huttenstr. 2 u. 3. M. 837 000, und zwar M. 507 000 in 845 konvert. St.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600 und M. 330 000 in 330 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 800 000 in 3000 St.-Aktien à M. 600. 1885 Ausgabe von 330 Prior.-Aktien à M. 1000, von denen je eine für eine St.-Aktie und M. 400 bar bezogen werden konnte; die verbliebenen 2670 St.-Aktien wurden 3:1 zusammengelegt. Nicht zusammengelegte 75 St.-Aktien wurden am 1. Dez. 1891 für wertlos erklärt. Die G.-V. v. 27. Juni 1898 beschloss, das A.-K. durch Vernichtung von M. 12 000 konv. St.-Aktien auf M. 837 000 zu reduzieren. Die Reduktion ist 1899 nach Ablauf des Sperrjahres durchgeführt. Hypotheken: Auf Müllerstr. 129/131: M. 939 600, verzinslich zu 4 bezw. 5 %; auf Senzig: M. 10 000; auf Putbuserstr. 21: M. 192 000, verzinslich zu 4 %, fällig am 1. Jan. 1905; auf Huttenstr. 2: M. 116 000; auf Huttenstr. 3: M. 185 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie = 2 St., jede St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., dann 5 % Div. auf die Prior.-Aktien, bißs zu 5 % auf die St.-Aktien und event. Überschüsse auf die gesamten Aktien. Der A. R. erhält 10 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div., mindestens aber M. 3000. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke: Aktienkapital 837 000.– Debet. Müllerstr. 129/131 1 507 774.47 Hypotheken: Häuserunkosten 29 348.38 Senzig 25 000.– Müllerstrasse 939 600.– Grundstücksunkosten: Haus Putbuserstr. 226 715.13 Senzig 10 000.– Müllerstrasse 39 214.– Hläuser Huttenstr. 303 697.90 Putbuserstr. 21 192 000.– Zinsen 15 688.60 Hypotheken 48 500.— Huttenstrasse 2 301 500.– Generalunkosten 16 838.17 Kautionseffekten 11 000.– Kreditoren 373 209.50 101 089.15 Debitoren 178 207.24 Delkrederekonto 85 449.11 Kassa 44.59 Kredit. Mobilien 150.— Mieten 28 706.75 Verlust 437 669.28 Gewinn bei Verkauf einer Baustelle Müllerstrasse 18 921.60 Verlust 53 460.80 2 738 758.61 2 738 758.61 101 089.15 Kurs Ende 1886–99: Aktien: 16.75, –, 9.70, –, konv. 70.50, –, –, –, –, –, –, –, –, – Prior.-Aktien: –, –, –, 94. 10, . 50, –, –, –, –, –, –, – % Notiert in Berlin. Dividenden: 1886: 2 %, 1887–2799: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899 M. 437669, also mehr als die Hälfte des A.-K.) Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts dar über. Direktion: Eug. Ew. Redantz, Aug. Tiemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Amtsgerichtsrat a. D. Kaehrn, B. Kistenmacher, E. Pfeiffer, Rechtsanwalt Dr. Fedor Stern.