344 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Deutsche Ansiedlungsbank in Berlin, Kurfürstendamm 17. Gegründet: Am 5. Febr. 1898; handelsger. eingetragen am 3. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 21. März 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften im Deutschen Reich; landwirtschaft- licher Betrieb auf den erworbenen, zur Veräusserung bestimmten Liegenschaften oder deren Verpachtung; Bildung neuer Nahrungen in Form von freien oder Rentengütern, aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften, sowie sonstige Förderung der landwirt- schaftlichen Interessen. Die Ges. ist befugt, auf Beschluss des A.-R. Oblig. bis zum doppelten Betrage des eingezahlten A.-K. auszugeben. Seit der Gründung der Ges. wurden bis März 1900 erworben ausser einzelnen kleinen Flächen die Rittergüter: Seegefeld (Kreis Osthavelland), Wendisch-Pribbernow (Kreis Greifenberg i. Pomm.), Klücken (Kreis Pyritz i. Pomm.), Kruszewo (Kreis Czarnikau), Grano (Kreis Guben); rund 24 370 Morgen. Von diesen Flächen wurden in derselben Zeit verkauft rund 20 080 Morgen. Aus den verkauften Flächen wurden, abgesehen von Vergrösserung bereits bestehender Wirtschaften, 40 neue ländliche Nahrungen gegründet, ferner Restgüter gebildet und Baustellen zu Gärtnereien, Fabrikanlagen u. Villen verkauft. Die ultimo 1899 im Besitz der Bank verbliebenen Liegenschaften stehen mit M. 895 509.16 zu Buch und haben eine Fläche von ca. 4290 Morgen; ca. 2480 Morgen hiervon bilden das Rittergut Seegefeld bei Berlin, von welchen die an der Station Finken- krug gelegenen Teile zu einer Villenkolonie Verwendung finden, während die an der Station Seegefeld gelegenen Flächen für Gärtnereien, Fabriken, Arbeiterwohnungen und dergleichen aufgeschlossen werden. Der Rest, ca. 1810 Morgen, betrifft das Rittergut Grano bei Guben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 21. März 1899 um M. 2 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. pr. r. t., zur Ausgabe gelangten, angeboten den Aktionären 10. bis 24. April 1899 zu 102 %, einzuzahlen 25 % und das Agio bei der Zeichnung, 25 % am 1. Febr. 1900 und 50 % am 15. März 1900. Die zweite Million der Kapitalserhöhung lt. G.-V.-B. v. 21. März 1899 muss bis Ende 1901 einberufen werden, widrigenfalls der betr. G.-V.-B., soweit derselbe nicht bereits ausgeführt ist, ungiltig wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktien-Einzahl.-Kto 750 000.– Aktienkapital 2 000 000.– Debet. Effekten 1 475.– Reservefonds 26 557.08 Effekten 3 078.41 Kautionskonto 49 995.– Hypotheken 1 331 141.– Delkrederekonto 30000.– Grundstücke 895 509.16 Bau- u. Parzellier.- Inventar 886.23 Inventar 3 400.— Verpflicht.-Konto 46 660,65 Handlungsunkosten 46 201.32 Kassa 6 258.60 Delkrederekonto 50 000.– Reingewinn 181 091.70 Debitoren 2 329 133.57 Alte Dividende 105.60 261 257.66 Wechsel 1 900.– Kreditoren 445 715.30 Hypotheken 43 600.– Nettogewinn 181 091.70 Kredit. Vortrag a. 1899 14 209.13 Grundstückskonto 219 565.58 Zinsen 27 482.95 4 081 271.33 4 081 271.33 261 257.66 Gewinn-Verwendung: R.-F. 8344, Div. 95 500, Tantiemen 18 479, Vortrag 58 768. Reservefonds: M. 34 901, Delkrederekto M. 50 000. Kurs: Zugelassen im März 1900 M. 2 000 000 Aktien Nr. 1–2000. Erster Kurs am 9. April 1900: 118.25 %. Eingeführt durch Gebr. Arons, N. Helfft & Co. und Jarislowsky & Co. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–99: 8, 8 % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jr. Fr. Karbe, Arnold Wever. Prokurist: Paul Paczkowski. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Th. Quehl, Stellv. Louis Jordan, Albr. Guttmann, Moritz Hellft, Berlin; Amtsrat Max Mankiewicz, Falkenrehde; Lothar Meyer, Friedenau; Baron Conrad zu Puttlitz, Gross-Pankow. Zahlstelle: Berlin: Gebr. Arons.* Deutsche Volksbau-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Unter den Linden 30. Gegründet: Am 23. März bezw. 23. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 23. April 1900. Die Ges. führt die Geschäfte der in ihr aufgegangenen und aufgelösten Deutschen Volks- bau-Ges. m. b. H. fort.