Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 345 Zweck: Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz, Hypoth., Grund- und Rentenschulden, Bauausführungen, Vermittelung von Kauf- und Tauschgeschäften aller Art sowie von Versicherungen. Die Ges. besitzt Bauterrains in Lichterfelde, Neu-Rahnsdorf, Herms- dorf, Wilhelmsruh bei Breslau, Koblenz, Trebbin, Steglitz, zus. 181 487 qm (Nürnberg) gross, in Düsseldorf hat die Ges. freie Verfügung über ein 42 168 qm grosses Bauterrain, dessen Verkauf in die Wege geleitet ist, ferner besitzt die Ges. eigene Häuser in Lichter- felde, Bernau, Neu-Rahnsdorf, Hermsdorf, Schwartau. Das der Ges. gehörig gewesene Areal in Nürnberg ist 1899 verkauft. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Nam.-Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000, eingezahlt mit M. 1 076 000 (997 Aktien sind voll eingezahlt). Hypotheken: M. 719 750. Anleihe: M. 127 500 (Stand am 31. Dez. 1899) in Oblig. Lit. A M. 39 500, Lit. B M. 88 000. Über den Dienst der Oblig. waltet ein Kurator. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. für eigene Rechnung, in Vertretung nur so viel St., dass nicht mehr als höchstens 60 St. in einer Hand vereinigt sind. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 1 % an Div.-Erg.-F. bis 5 % des A.-K., 1 % an Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., 1 % an Wohlthätigkeits-F., vom verbleib. Betrage Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Höhe der Div. ist auf 5 % beschränkt, sie kann aus dem Div.-Erg.-F. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bauterrains 893 991, Düsseldorfer Terrain 42 000, eigene Häuser 297 310, Mobilien 1823, Effekten u. Kautionen 17 577, Wechsel 3336, Effekten 15 682, Kassa 4810, Bankguthaben 2028, Deutsche Volksbauges. in Liqu. Depositen 447 200, Debitoren, Grundschuldford. etc. 818 773, Haftpflichtkto 24 650, Oblig.-Dokumente 128 228. Passiva: A.-K., eingezahlt 1 076 000, Hypoth. 719 750, Kreditoren 212 474, Deutsche Volksbauges. in Liqu. 25 200, alte Div. 711, Kautionen 1232, Interimsscheinaktienkto 447 200, Amort.-Kto 209, Baukto 24 700, Strassenbaukto 5556, Deutsche Volksbauges. in Liqu. Haftpflicht 24 650, R.-F. auf verkauftes Terrain Nürnberg 830, R.-F. für Dubiose u. Schäden 23 258, R.-F. 1754, Div.-Ergänzungs-F. 145, Beamtenpensions- u. Unterstütz.-F. 145, Wohlthätigkeits-F. 145, Accepte 3000, Oblig. 127 500, Gewinn 2947. Sa. M. 2 697 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1588, Geschäftsunkosten 49 216, Verlust auf Häuser u. Effekten 2059, R.-F. für Dubiose u. Schäden 14 081, Dotierungen: R.-F. 338, Div.-Ergänzungs-F. 33, Beamtenpensions- u. Unterstütz.-F. 33, Wohlthätigkeits-F. 33, Tant. an Vorst. 294, Vortrag 2652. – Kredit: Vortrag a. 1898 575, Deutsche Volks- bauges. in Liqu. 1200, Zs. 12 325, Provision 29 146, Bauten 24 442, Häuser 342, Grund- (eßeé 2301, s M. 70 332. Reservefonds: M. 1754, Reserve f. Dubiose u. Schäden M. 23 258. Dividenden 1897–99: 0, 1, 0 %. Div.-Zahlung spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: Conrad Freih. von Magnus, Henri d'Hargues. Prokurist: Baumeister Ernst Otto. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Fürstl. Stolberg-Wernigerodischer Generalbevollm. Präsident Grisebach, Gen. d. Inf. z. D. Exc. von Lattre, Kgl. Baurat Bohl, Oberst a. D. A. Goetze, Allardt, Dr. James von Bleichröder. Grunderwerbs- und Bau-Gesellschaft zu Berlin, C. Kurzestrasse 15 I. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. v. 29. März 1899. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Bebauung, Zerteilung, Veräusserung, sowie überhaupt jede Art der Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das Rittergut Hohenschönhausen für M. 3 300 000, wovon M. 2 000 000 in Hypoth., während für den Rest von M. 1 300 000 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 ge- währt wurden. Nach verschiedenen Verkäufen besass die Ges. am 31. Dez. 1899 davon an Grundstücken noch 294 ha 91 a 16 qm im Werte von M. 2 446 106, belegen in Hohenschönhausen bei Berlin, wohin seit Ende 1899 eine elektrische Strassenbahn von Berlin führt. Kapital: M. 1 500 000, und zwar M. 750 000 in 750 St.-Aktien und M. 750 000 in 750 Vorz.- Aktien Lit. A (Nr. 1–750) à M. 1000, diese mit vorläufig 35 % Einzahlung. Letztere emittiert lt. G.-V.-B. v. 24. Sept. 1894, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 30. April 1899 zu pari, 25 % waren gleich einzuzahlen, 10 % zum 28. Juni 1900 einberufen. Der durch die Erhöhung erlangte Betrag hat für Kanalisations- und Wasserleitungszwecke, sowie zur Tilg. rückst. Hypoth.-Zs. Verwendung zu finden bezw. gefunden. Die G.-V. vom 29. März 1899 beschloss Herabsetzung des urspr. St.-A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 750 000, indem 2 St.-Aktien zu einer solchen zus.-gelegt wurden. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte u. Berücksich- tigung von § 237 u. 245 des H.-G.-B., Div. oder Rückzahlung von Aktien, wobei die Vorz.- Aktien Vorrechte besitzen (siehe Kapital),