346 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Vorz.-Aktien-Einzahlungskto 562 500, Grundstückskto 2 446 106, Immobilien 31 500, Koloniestrassenanlage 1, Roleniebunfegz age 1, Strassen- beleuchtungsinventar 1, Bureaueinrichtung 800, Fuhrwerksinventar * Kassa 3418, Hypoth. Forderungen 25 594, Debitoren 30 041, Forstanlage 2558. Passiva: St. -Aktien 750 000, Vorz. Aktien 750 000, aufgelaufene Hypoth.-Zs. bei Robt. Suermondt & Cie. 75 803, Hypoth.-Schulden I bei Robt. Suermondt & Cie. 1 126 938, do. bei Oscar Suermondt 371 408, Hypoth.-Schulden II 25 000, Kredit. 3372. Sa. M. 3 102 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückabschreib. 53 784, Immobilienabschreib. 14 000, weitere Abschreib. 2198, Zs. 80 197, Generalunkosten 39790, Löhne 2263, Strassenbeleuchtung 273, Unterhaltung 1263. – Kr edit: Grundstückskto (Mehrerlös) 173 487, Pacht 19 340 Miete 942. Sa. M. 193.770. Dividenden 1894–99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Amtsrichter a. D. Rechtsanw. Jul. Grosse-Leege. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Sulzer. Grundrenten-Gesellschaft in Berlin, NW. Rathenowerstrasse 27. Gegründet: Im März 1882. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken und Gewährung von Dar- lehen auf Grundstücke. Kapital: M. 1 464 000 in 1464 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–1894) à M. 1000. Urspr. M. 2 088 000; M. 624 000 wurden bereits zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Die Tant. des A.-R. soll nicht mehr als 4 % des um den Vortrag und die Beiträge zu den Reserven gekürzten Jahresgewinnes betragen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Hypoth. 1 293 602, Konsortialunternehmungen 342 300, Mobilien 533, Kassa u. Bankguthaben 903 443, Effekten 40 267, Debitoren 99 658. Passiva: A.-K. 1 464 000, R.-F. 223 185, Provision u. Zs. 16 268, Kreditoren 743 243, Tant. 48 289, Div. 175 680, Vortrag 9138. Sa. M. 2 679 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 14 732, Verwaltungsunkosten 22 270, Gewinn 233 107. – Kredit: Vortrag a. 1898 23 343, 28. 70 231, Provision 126 918, Gewinn aus Konsortialgeschäften 49 616. Sa. M. 270 110. Reservefonds: M. 146 400, Spec.-R.-F. M. 76 785. Dividenden 1887–99: 12, 12, 40, 15, 10, 6, 4, 4, 5, 10, 8, 20, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Wieck, J. Rohde, Stellv. H. Winkelmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludw. Delbrück. . Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. sGrundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 15. Febr. 1900, handelsger. eingetragen am 17. März 1900. Gründer: Commerz- u. Disconto-Bank, Hamburg; Dr. Phil. Herm. Erb, C. Ph. M. Kellermann, Berlin; Jul. Rosenberger, Dr. Karl Ellstaetter, Charlottenburg. Zweck: Erwerb, Verwertung und Verwaltung von Grundstücken für eigene oder fremde Rechnung. Das in Steglitz an der Südseite der Schlossstrasse gelegene 6300 Qu.-R. grosse Terrain der A. J. Heeseschen Erben ist in den Besitz der Ges. übergegangen und wird die Aufschliessung desselben in Angriff genommen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: a. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vom Rest gelangt nur der der Ges. bar zur Verf. stehende Betrag zur Verteilung, soweit derselbe nicht zum Geschäftsbetrieb erforderlich ist, und zwar erhalten die Aktionäre 4 % Div., vom verbleib. Betrage der A.-R. 10 % Tant., der Vorst. seine vertragsm. Tant., der Rest wird als Super-Div. verteilt. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Bloch. Aufsichtsrat: (3–9) Bank-Dir. Waldem. Risch, Bank- Dir. Max Boeszoermeny, Charlottenburg; Sim. Lipmann, Ph. Bloch, Siegfr. Schocken, Berlin. ((( b Gegründet: Am 9. Juni 1898. Letzte Statutenänd. vom 20. März 1900, Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Berlin und dessen Um- gebungen, welche sich zu Bauplätzen für Wohnhäuser oder industrielle Unternehmungen