348 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. CewI inn- u. Verlust- Konto. Grunderwerbskto 2 477 996.38 Aktienkapital 1 600 000. Debet. Baukonto 3 334 914.12 Hypotheken 4 400 000.– Handlungsunkosten 15 690.35 Inventar 1 159.10 Reservefonds 109 742 70 Steuern 5 768.25 Kautionskonto 250.– Kreditoren 202.70 Hypothekenzinsen 164 408.85 Elektr. Central- Gewinn-Verwendung: Krankenkassen und station 255 000.–— Reservefonds 3 219.70 Altersversicherung 539.62 Debitoren 5 536.07 Tant. an Vorstand 3 863.65 Reingewinn 64 394.59 Bankguthaben 92 326.45 do. an Aufsichtsrat 2 117.40 250 801. 66 Kassa 7 157.87 Dividende 55 000.– Vortrag 193.84 Kredit. Vortrag a. 1898 7932.77 Mieten und Gewinn d. elektr. Centralst. 239 462.93 Zinsenagio, Wechsel 3 405.96 6 174 339.99 6 174 339.99 250 801.66 Reservefonds: M. 112 962. Kurs Ende 1899: 120.25 %. Eingeführt Anfang Juli 1899; erster Kurs am 8. Juli 1899: 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–99: 0, 0, 0, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Hirte, Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ferd. Lindenberg, Bank-Dir. Dr. G. Hirte, Oberstleutn. Max von Jastrzembski. Zahlstellen: Berlin: Gerellschaftskasse, A. Hirte. Heimstätten-Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 4. Gegründet: Am 23. Dez. 1893. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grundstücken. Die Ges. be- sitzt Grundstücke und Bauten in Schlachtensee, Nicolassee, Karlshorst und Mahlow. Seit Bestehen der Ges. bis Ende 1899 wurden verkauft 279 Baustellen, und 154 Bauten teils für eigene, teils für fremde Rechnung ausgeführt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., 12 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 5 % Div., vom verbleibenden Betrag 20 % Tant. an A.-R. ausser M. 12 000 fester, auf Handlungsunkostenkto zu verbuchender Jahresvergütung, Rest Super-Div. begnzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 8991, Hypoth. 103 205, Debitoren 953 725, Grund- stücke, Strassen, Anlagen 843 065, Bauten eigene Rechnung 340 255, unfertige Bauten für fremde Rechnung 201 283, Baumaterialien 17 897, 656 . Invenfar, Uten- silien, Bibliothek, Rüstzeug u. Geräte 4. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth.- u. Grundschulden 1244 165, Kreditoren 167 652, R.-F. 25 787, Spec.-R.-F. 224 000, Hypoth.-Amortisation 6325, Gewinn 300 196. Sa. M. 2 468 427. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Kursverlust 1187, Steuern 7996, Handlungsunkosten 55 896, Zs. 9956, Abschreib. 14 462, Gewinn 300 196. – Kredit: Vortrag a. 1898 10 315, Gewinn an Grundstücken u. Bauten 374 328, Provisionen 5026, Baumaterialien 24. Sa. M. 389 694. Gewinn-Verwendung: R.-F. 24 212, Spec.-R.-F. 140 000, Tant. 57 976, Div. 75 000, Vortrag 3007. Reservefonds: M. 50 000, Gpec.- -R.-F. M. 364 000. Dividenden 1894–99: 0, 6½, 7, 8, 9, 15 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: L. Lückhoff, H. von Krottnaurer. Aufsichtsrat: Mindestens 3) Vors. Gen.-Dir. F. Gerkrath, Stellv. Justizrat Dr. P. Krause, Dir. C. W. Meyer, Otto Münchow, Major a. D. H. Immobilien-Verkehrsbank in Berlin, Wi. Markgrafenstrasse 51. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899. Kapital: M. 500 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke abz. Hypoth. 2 222 889, Kassa u. Bankgut- haben 226 793, Effekten 1 913 934, Wechsel 200 952, Mobilien 1, 3 3 Debitoren 2 551 086. „„ A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Grundstücks- R.-F. 870019, Kreditoren 5 589 358, Gewinn 56 280. Sa. M. 7115 658. Reservefonds: M. 100 000, Grundstücks-R.-F. M. 870019. Direktion: J. Behnsen. Aufsichtsrat: Vors F Munckell, Gewinn-Ertrag 1895–99: M. 310 397, 141.710, 349 252, 391 727, 56 280.