33 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, ferner eine Summe an einen Fonds zur Gewährung von Beihilfen zu den bei den Ansiedelungen vorkommenden Folge-Einrichtungskosten, welche den Beträgen gleichkommt, die über 7 % hinaus an die Aktionäre zur Verteilung gelangen, vom verbleib. Überschuss sind zu zahlen 4 % Div., 10 % von dem Überrest an A.-R., der Rest als Super-Div. an die Aktionäre. Kurs Ende 1897–99: 128.50, 123.25, 125.50 %. Aufgelegt am 6. Juli 1897 mit 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–99: 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Otto Wehner, Alfred Binder, Hofkammerrat a. D. Herm. Paschke, Reg.- Assessor a. D. Willy Lueder. Prokurist: Hugo Ulrich. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Hansemann, Stellv. Präsident G. Klinge- mann, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Komm.-Rat Engelbert Hardt, Berlin; Ritter- gutsbes. Hugo von Bieler auf Melno; Hugo Sholto Graf von Douglas auf Ralswiek; Dr. Ferd. von Hansemann auf Pempowo; Excellenz Wirkl. Geh. Rat von Koeller auf Kantreck; Okonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Major a. D. Heinr. von Tiedemann auf Seeheim; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat u. Reg.-Präs. a. D. von Tiedemann, Berlin; Ritter- gutsbes. Karl Albrecht, Suzemin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder. 3 0 2 0 0 Neue Berliner Baugesellschaft in Berlin, Dorotheenstrasse 94 II. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. v. 16. Dez. 1899. Zweck: Handel mit Grundstücken und Liegenschaften aller Art, sowie mit Hypoth. und Grundschulden und Betrieb aller hiermit direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Kapital: M. 1 000 000, und zwar in 50 Aktien à M. 3000 und 850 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten drei Monate. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 3000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest je 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., 10 % Gratifikation u. Unterstützungen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 8632, Prämien 4279, Immobilien nach Abzug der Hypoth. 3 215 157, Depositen 450, Utensilien 3422, Hypoth.-Forderungen 166 500, Debitoren 9 737 828. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7194, Immobiliar-R.-F. 1918, Kreditoren 2 711 166, Hypoth.-Spec.-Kto 9 375 990, Div. 40 000. Sa. M. 13 136 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensilien-Abschreib. 380, Handlungsunkosten 43 080, R.-F. 3160, Div. 40 000. – Kredit: Verwaltungskto 53 066, Zs. 7485, Hyp.-Forderungskto 2136, Provision 6345, Dampfkraftvermietung 6030, Immobiliar-R.-F. 11 556. Sa. M. 86 621. Reservefonds: M. 7194, Immobiliar-R.-F. M. 1918. Dividenden 1893–99: 4, 0, 270, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: S. Liebert, Ernst Wilms. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Georg Kretzschmer. Prokurist: Willy Tippel (kollektiv mit einem Dir. zur Firmenzeichnung berechtigt). Neues Hansaviertel Terrain-Aktien-Gesellschaft in Berlin. Friedrichstrasse 61. Gegründet: Am 2. Juni 1898. Letzte Statutenänd. v. 19. Mai 1900. Gründer: Bankier Rich. Abel, Ingenieur Max Jacobsohn, Charlottenburg; Paul Bartz, Simon Staub, August Beyer, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im neuen Hansaviertel zu Berlin und anderer zu Berlin und den Vororten belegenen Grundstücke. Die Ges. er- warb am 11. Juni 1898 von der Neues Hansaviertel, Terrain-Gesellschaft m. b. H.“ gegen Barzahlung von M. 2 650 000 und mit dem Recht der Firmenführung ,Neues Hansaviertel“ die der letzeren gehörigen, zu Berlin an der Levetzow- und Jagowstrasse und an den Strassen 30, 30a, 33, 33a und 34a belegenen Grundstücke, deren Gesamt- grösse (reines Bauland) 51 172 qm betrug. Um das Terrain, von den 1187 qr auf Eckparcellen entfallen, anbaufähig zu machen, ist ein Aufwand seitens der Ges. von höchstens M. 950 000 nötig. Verkauft wurden im Herbst 1898 4829 qm mit ca. M. 175 000 Nettogewinn, sodass noch 46 343 qm Terrain Ende 1898 als Gesellschaftsbesitz verblieben. Gegen Ende 1899 wurden weitere 2461 qm mit ca. M. 86 500 Gewinn verkauft, doch war der Kaufvertrag am 31. Dez. 1899 noch nicht vollzogen. Kapital: M. 3 600 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 2000 ohne Div.-Scheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.; Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Ver- teilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach denm Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Die zur Verteilung gelangenden Be- träge werden zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liqui-