Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 353 dation. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Reingewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien der Vorst. und die Liqui- datoren, sowie der A.-R. zusammen 10 %, die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 2 558 029, Mobiliar 1700, Kassa u. Bank- guthaben 306 840, Kautionskto 593 125, Brücken 54 850, Hypoth. 511 338, Kto pro Diverse 260 000. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 11 344, hinterlegte Kaution 459 060, Vortrag 245 477% Sa. M 4285 882. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 20 953, Mobiliarabschreib. 578, Kursverlust 9590, Steuern 24 175, R.-F. 2620, Vortrag 215 477. – Kredit: Vortrag a. 1899 165 768, Grundstückskto 86 510, Zs. 21 117. Sa. M. 273 395. Reservefonds: M. 11 344. Kurs Ende 1898–99: 111 %, M. 2000 franko Zs. per Stück. Aufgel. am 27. Aug. 1898 zu 117 %. Erster Kurs am 3. Sept. 1898: 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. oben). Direktion: Otto Coulon, Albert Wichmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Max Abel, Geh. Baurat u. Stadtbaurat Herm. Blankenstein, Wilh. Caspari, Aug. von der Heyden, Berlin. Preussische Immobilien-Actien-Bank in Liquid. in Berlin, Vossstrasse 6. Gegründet: Im Jan. 1880. Die G.-V. vom 8. April 1893 beschloss Liquidation. Zweck: Übernanme u. Verwertung von Grundstücken von der Preuss. Boden-Credit-Actien- Bank im Betrage von M. 28 000 000. Die Bank besass Ende 1899 noch 55 Grundstücke im Buchwert von M. 4 632 356. Kapital: Anfänglich M. 7 500 000 in 15 000 Stücken mit 60 %, ab 1883 mit 80 % Einzahlung (M. 4 500 000 resp. M. 6 000 000). 1883 wurden die 80 % Interimsscheine mit M. 400 als vollgezahlt abgestempelt. Anfangs 1887 wurden 20 % von M. 400 = M. 80, im Febr. 1890 M. 220 zurückgezahlt, sodass der einzelne Interimsschein auf M. 320 resp. M. 100 lautete. Die G.-V. vom 11. Dez. 1889 beschloss weitere Rückzahlung von M. 100 (des Restes der Einzahlung) per 1. Jan. 1891, doch wurden thatsächlich nur M. 50 am 2. Jan. 1892 und die letzten M. 50 am 2. Jan. 1893 gezahlt. Aktien existieren demnach nicht mehr. Berechtigungsscheine: Solche wurden den Aktien von vornherein beigegeben und werden auf dieselben die Liquidationsquoten gezahlt. Ab 4. Mai 1894 erfolgte eine erste, ab 15. Mai 1895 eine zweite und ab 5. Mai 1896 eine dritte Zahlung von je M. 20, ab 15. Mai 1897 eine vierte und ab 1. Juni 1899 eine fünfte Zahlung von je M. 15 und ab 12. April 1900 eine sechste Zahlung von M. 20 per Berechtigungsschein. Es sind also auf Aktien und Berechtigungsscheine bislang im ganzen M. 510 zurückgezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 1922, Kautionseffekten 30 000, Restkaufgelder- forderungen 630 800, Wechsel 340, Grundstücke 4 632 356, Bureauutensilien 1, Mietsreste 9188, Forderungen aus Prozessen 64, Debitoren abzügl. Kreditoren 267 801, Effekten 8624, Nachzahlungen u. Vorauszahlungen 2365. Passiva: Kautionsforderungen 26 000, Hilfs- u. Unterst.-F. 23 027, Hypoth. 2 859 000, R.-F. für Grundstückslasten 7500, Mietsvertragsstempelbeträge 118, Liquidationskto 2 667 819. Sa. M. 5 583 465. Kurs Ende 1893–99: Berechtigungsscheine: M. 225.25, 161, 116, 94, 102.50, 101.50, — per Stück franko Zs. Notiert in Berlin. Die Notierung für die Aktien bezw. die an deren Stelle getretenen Interimsscheine versteht sich vom 12. April 1900 ab für solche Stücke, auf welche das A.-K. zurück- gezahlt und ausserdem drei Liquidationsraten von je M. 20, zwei von je M. 15 und eine von M. 20 per Stück gezahlt sind. Die Stücke sind mit Berechtigungsschein ohne Talons und ohne Div.-Bogen lieferbar. Liquidator: Jean Charrier. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. M. Hedemann, Paul Jüdel, Schmidt, Francke. Zahlstelle: Berlin: Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank. Stettiner Grundstücks-Actiengesellschaft in Berlin, W. Vossstrasse 6. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1886. Die G.-V. vom 19. Mai 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Übernahme der zu Grabow bei Stettin, Münzstrasse 1, 2, 6, 8, 10, 11, 15, 16, 17 u. Blumenstrasse 88, belegenen Grundstücke, Verwaltung u. Weiterveräusserung derselben. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 6 % Div., event. Rest zur Grundstücksreserve. Nach Verkauf sämtlicher Grundstücke besondere Bestimmungen. Liquidations-Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Erworbene Grundstücke 516 000, Guthaben bei der Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank 5667, vorausbez. Versich.-Prämien 273, Debitoren 1973, erworbene Hypothek 8000, Effekten 24 740, Kassa 435. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 23