Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Terrain-Gesellschaft „Berlin-Nordost“ in Berlin, C. Neue Friedrichstrasse (Börse). Gegründet: Am 6. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. v. 23. Mai 1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung eines Bauterrains von 255 118 qm zwischen der Landsberger Allee und dem Verlorenen Wege in Berlin, erworben von Wilh. Wolff und Carl Hofmann für M. 1 379 120 in Bar und M. 600 900 in Hypoth. An Strassen- land werden abgehen 52 041 qm, so dass 203 077 qm Bauland à M. 9.75 oder M. 138 Ppro Qu.-R. verbleiben. Die Strassenregulierung etc. erfordert lt. Anschlag M. 1 015 477. Das in der Bilanz am 31. Dez. 1899 mit 25 ha 59 a 66 qm ausgewiesene Terrain wird erst mit der demnächst erfolgenden Kanalisation (Radialsystem XI) bebauungsfähig. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant., über den Rest verfügt die G.-V.; derselbe muss vorgetragen werden, soweit er nicht in liquiden Werten vorhanden ist. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Terrainkto 1 979 120, Kassa 1045, Aussenstände inkl. Bankierguthaben 111 559, Verlust 8275. Sa. M. 2 100 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 10 724, Steuern u. Abgaben 610, Hand- lungsunkosten 5454. Kredit: Pacht 3000, Zs. 5513, Verlustsaldo 8275. Sa. M. 16 789. Kurs Ende 1896–99: 135.50, 98.50, 90.50, 83.50 %. Aufgelegt am 9. Juni 1896 zu 122.50 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–99: 0 % (Verlustsaldo Ende 1899 M. 8275). Div.-Zahlung spät. am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Marschall. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. S. Weill, Rechtsanwalt Mühsam, Amtsrichter a. D. Fraenkel. Zahlstellen: Berlin: Meyer Cohn, Unter den Linden 11, u. Steinfeld & Co., Kanonierstr. 17/20.* Terraingesellschaft Eckardtsberg in Berlin, W. Behrenstrasse 31. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1894. Die G.-V. vom 15. April 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des am Weidenweg, Petersburgerstrasse, Tilsiterstrasse, am Platz N. und an der Zorndorferstrasse zu Berlin belegenen Bau- terrains. Grösse des Terrains Ende 1899: 887 Qu.-R. Verkauft wurden 1899 523 Qu.-R. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200. Am 15. Mai 1900 sind 50 % = M. 600 pro Aktie zurückgezahlt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt erst bei Liquidation. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 355 693, Effekten 7156, Restkaufgelder 460 240, Bankguthaben 419 892, Debitoren 4610. Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren 35 443, Vortrag 12 149. Sa. M. 1 247 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 10 988, Handlungsunkosten 3422, Steuern 643, Kursverlust 480, Gewinn 12 149. – Kredit: Zs. 27 384, Pacht 300. Sa. M. 27 684. Dividenden 1894–99: 0 %. (Siehe Gewinn-Verteilung.) Liquidator: Adolf Philipsthal, Stellv. Paul Rumpf. Aufsichtsrat: Vors. Federmann. Zahlstelle: Berlin: Born & Busse. LTerraingesellschaft Frankfurter Chaussee in Berlin, W. Französische Strasse 9/10. Cegründet: Am 20. Febr. 1896. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung und Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung ein zu Lichtenberg bei Berlin an der Frankfurter Chaussee gelegenes Terrain von 201 792 /10 qm, abzügl. ca. 62 500 qm für Strassen und Plätze von dem Bank-Dir. Leop. Steinthal für M. 10.70 pro qm Bauland = M. 1 500 000 in Aktien. Die Kosten der Anlage von Strassen und der Kanalisierung sind auf M. 480 000 veranschlagt. Verkauft sind 1898 vom Ges.-Besitz 20 a 43 qm = 144 q-R. Reguliert sind 1898 3 Strassen- züge; die Regulierung der Frankfurter Allee bis zur Ringbahn ist 1899 erfolgt; die An- lage neuer Strassen auf dem Terrain der Ges. ist erheblich fortgeschritten. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handlungsunkosten zu buchenden Vergütung von M. 4500), Überrrest zur Verf. der G.-V. Gewinnanteile gelangen nur dann zur Verteilung, wenn die erforderlichen Beträge der Ges. bar zur Verf. stehen und zum Geschäftsbetrieb nach Beschluss des A.-R. nicht erforderlich-sind. 238