Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 1.835 965, Effekten 5765, Kassa 885. –— 90, Kautionen 1942, Vortrag 31 295. Sa. M. 1 842 616. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 9213, Kursverlust 606, Gewinn 31 295, – Kredit: Vortrag a. 1898 40 175, Pacht 500, Zs. 439. Sa. M. 41 114. Reservefonds: M. 2500. Dividenden 1896–99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1896–99: 114, 114, –, 107 %. Aufgelegt am 4. Juni 1896 zu 113.50 %, eingeführt am 11. Juni 1896 zu 114 %. Notiert in Berlin. Direktion: Baumeister Leo Nauenberg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Alb. Hadra, Adolf Moser, Ludw. Russ, Siegm. Rosenstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: G. Fromberg & Co.; Hamburg: F. Lappenberg. 0 0 0 0 0 Ö0 0 0Ö0 Terrain-Gesellschaft am Kurfürstendamm in Berlin i. Liq. Gegründet: Am 30. Sept. 1895. Die G.-V. vom 17. Febr. 1899 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Verwertung von Grundstücken in Berlin: Am Kurfürstendamm 1724,41 Q.-R., an der Sächsischen Strasse 2568,03 Q.-R., an der Knesebeckstrasse 51,75 Q.-R. Im Juni 1897 verkaufte die Ges. 1776 Q.-R. am Kurfürstendamm für M. 1500 pro Q.-R. an die Ges. m. b. H. Velodrom (Kapital M. 800 000). zu Nachschüssen bis zur Höhe ihrer Anteile verpflichtet, welche event. ausschliesslich zur Tilg. des Kaufgeldes zu verwenden sind, ebenso die Erlöse aus Baustellenverkäufen an der Knesebeckstrasse und die Hälfte der Überschüsse über 6 % des Gesellschafts. Kapitals. Besitz am 31. Dez. 1899: 2568,57 Q.-R. Kapital: M. 2 112 500 in 1625 Aktien à M. 1300 ohne Div.-Scheine, nach Rückzahlung von 19 % = M. 380 (zus. M. 617 500) pro Aktie im Mai 1898 und von 16 % = M. 320 (zus. M. 520 000) pro Aktie ab 17. April 1899. Das ursprüngl. A.-K. betrug M. 3 250 000 in 1625 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss gelangt nur zur Verteilung, wenn bar vor- handen und zum Geschäftsbetrieb nicht erforderlich, und zwar behufs Amortisation der Aktien. Div. wird nicht verteilt. Ist in dieser Weise das A.-K. bis auf M. 1000 amor- tisiert, so tritt Liquidation der Ges. ein. Nach Tilg. des Nom.-Betrages erhalten vom Überschuss A.-R. 5 %, Liquidatoren 2½ %. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Terrain 1 683 632.– Aktienkapital 2 632 500.– Debet. Berl. Velodrom-Ges.: Zurückgez. Aktien- Steuern Hypothek 1.200 000.— beträge 617 500.– Handlungsunkosten Rückst. Zinsen 13 500.– Reservefonds 32 852.60 Gewinn Debitoren 499 818.50 Gewinn 114 097.90 Vortrag Zinsen 72 203.05 3 396 950.50 3 396 950.50 134 276.65 Reservefonds: M. 32 852. Kurs: Ende 1896–97: 118.50, 128.25 %; 1898–99: M. 2315, – per St. à M. 1620 nom. franko Zs. Aufgelegt am 23. März 1896 zu 130 %, eingeführt am 26. März 1896 zu 135 %. Notiert Berlin. Dividenden: Siehe unter Gewinn-Verteilung. Liquidator: Wald. Schreier. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Winterfeldt. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Terrain-Gesellschaft Neu-Babelsberg in Berlin. Gegründet: Am 17. Dez. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Eingebracht in die Ges. sind von Ende & Böckmann und von Baurat W. Böckmann verschiedene in Kl.-Glienicke, Neuendorf, Neu-Babelsberg und Wannsee belegene Grundstücke mit allen Gebäuden, Zubehör etc., ferner verschiedene auf diesen Grundstücken haftende Hypoth.-Forderungen im Betrage von M. 73 000, weiter 3 den Verkehr auf dem Griebnitz- und Jungfernsee vermittelnde Dampfer, ein Motor- und ein Schleppboot, M. 700 in Effekten und end- lich die Beteiligung an der Badeanstalt im Griebnitzsee. Für diese Einlagen erhielten Wilh. Böckmann 322, Ende & Böckmann 794 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges., sowie M. 551.94 bar. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in der Villenkolonie Neu-Babelsberg und deren Umgegend, Bebauung der im Besitz der Ges. befindlichen Grundstücke, Ver- *