360 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Birkenwerder, Errichtung und Betrieb eines Sana- toriums auf diesen Grundstücken sowie Ausnutzung und Verwertung dieser Grund- stücke durch Parzellierung und Bebauung. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 105 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: TFerrain 426 853, Sanatoriumgrundstück 111 770, Sana- toriumgebäude 422 000, Tiefbrunnen- u. Wasserleitung 20 000, Mobilien 50 000, Wirt- schaftseinrichtung 18 000, med. Apparate 7300, Bibliothek = Park u. Garten 9000, Kassa 5715, Effekten 4547, Wechsel 275, Sanatoriumbetrieb 357, Sanatoriumreklame 967, Hand- lungsunkosten 2619, Debitoren 30 970, Verlust 90 813. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 105 000, Rentenschuld 188 528, Kreditoren 210 882. Sa. M. 1 204 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 65 020, Handlungsunkosten 5052, Löhne u. Gehälter 14 931, Reklame 23 870, Zinsen 23 002, Kursverlust 205, Abschreib. 21 568. – Kredit: Sanatoriumbetrieb 50 328, Terrain 12 508, Verlust 90 813. Sa. M. 153 650. Dividenden 1897–99: 0 % (Verlustsaldo Ende 1899 M. 90 813). Direktion: Rob. Christ. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Picker, Stellv. Justizrat Carl Geschke, Berlin; H. Hildmann, Birkenwerder; Fritz Scheller, Friedrichshagen. Leipzig-Borsdorfer Bau-Gesellschaft im Borsdorf b. Leipzig- Gegründet: Am 4. Dez. 1871. Letzte Statutenänd. vom 31. Dez. 1899. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Weiterverkauf von Grundstücken. Kapital: M. 205 500, und zwar M. 56 400 in 195 St.-Prior.-Aktien und M. 149 100 in 490 St.-Aktien àa Tlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 244 500 eigener Aktien von M. 450 000. Die Prior.-St.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist. Bei Erhöhungen haben die Zeichner der urspr. 1250 St.-Aktien bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugs- rechte zum Nennwert. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-St.- Aktien, die event. aus dem Gewinn späterer Jahre nachzuzahlen ist, 5 % Div. an St.- Aktien, vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., ausser M. 1200 jährl. auf Hand- lungsunkostenkto zu verbuchendem Fixum, Rest Super-Div. aller Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bauareal 42 840, Ökonomieareal 30 894, Parkareal 18 404, Hypoth. 130 416, Häuser 9600, Stammanteilkto 1500, Wechsel 20 000, Bankguthaben 15 699, Kassa 129, Debitoren 13 168. Passiva: A.-K. 205 500, Hypoth. 30 000, R.-F. 12 696, Spec.-R.-F. 20 000, Be- schleusungskto 349, Kreditor 624 Gewinn 13 488. Sa. M. 282 658. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Parkanlagen 67, Effekten 1080, Häuserkeparatüren 109, Spesen 247, Gehälter 2500, Steuern 1836, Gewinn 13 488. – Kr edit: Vortrag a. 1898 102. Mietsertrag 404, Pachtzins 3461, 2s. 6033, Bauareal 9628. Sa. M. 19 329. Gewinn-Verwendung: R.-F. 803, Div. 11 887, R.-F. 6444, Tant. an A.-R. 262, do. an Vorst. 262, Vortrag 271. Reservefonds: M. 13 500, Spec.-R.-F. M. 20 000. Dividenden „„ Aktien ? „ 1 „ 22, % t. fieof Aktien; 3% ..... 6½ 0%. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 3 J. n. F.“ Direktion: H. Wittner, J. C. Wilh aia jun. Zahlstelle: Leipzig: Herm. Wittner. Aufsichtsrat: (5) Vors. G. Platzer, Stellv. Dr. R. Voigt, O. Wenck, E. Wenck, Louis Goldschmidt. Bremer Kaufhaus in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Bremen, sowie Einrichtung derselben zur Verwertung, ferner Veranstaltung von Auktionen und Einschreibungen, Besichtigungen von Proben und Probeballen der zum Verkauf gestellten Waren, weiter der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt die Grund- Sstücke Langenstr. 38, Starkenstr. 4/5, Molkenstr. 56 in Bremen. Kapital: M. 225 000 in 225 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000; die G.-V. v. 12. März 1898 ermächtigte Vorst. u. A.-R. M. 35 000 zum freihändigen Ankauf v. 35 Aktien nicht über pari zu verwenden; zurückgekauft wurden 25 Aktien à 44 % mit M. 11 000 Buchgewinn. Hypothekar-Anleihe: M. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 15 % Tant. an A.-R., Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 383 000, Inventar 1, Bankguthaben 13 000, Kassa 225. – Passiva: A.-K. 225 000, Anleihe auf Handfesten 170 000, R.-F. 863, Kre- Gditoren 300, Gewinn 62. Sa. M. 396 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 7297, Zs. 5497, Abschreib. 14 049, Vortrag 62. – Kredit: Vortrag a. 1898 91, Buchgewinn auf zurückgekaufte 25 Aktien 11 000, Mieten, Auktionen, Einschreibungen etc. 15 815. Sa. M. 26 906. Reservefonds: M. 863.