Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immophilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1890–99: 0, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Meyer, W. Rode. Prokurist: W. E. Krieger. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Ellinghausen, H. F. Ed. Meyer, H. Th. Töbelmann, George Albrecht. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Domland-Gesellschaft in Liquid. in Bremen. Die G.-V. vom 27. Febr. 1895 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 750 000, wovon bereits 40 % = M. 300 000 zurückgezahlt wurden. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück am Osterdeich 194 597, Kassa 19 354, Dar- lehen auf Immobilien 236 047. Sa. M. 450 000. – Passiva: A.-K.-Kto M. 450 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. kleine Kosten 1813, Abschreib. auf das Grund- stück Osterdeich 6930. – Kredit: Erträgnisse d. Ländereien 815, Zs. 7929. Sa. M. 8744. Liquidatoren: Bernhd. Loose, F. E. Schütte. Parkland-Actiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 30. Sept. 1899. Gründer: Franz Ernst Schütte, Carl Schütte, Komm.-Rat Fr. L. Biermann, Lambert Leisewitz, Bernh. Loose, Bernhd. Loose & Co., Bremen. Zweck: Erwerb derjenigen Grundstücke, welche Franz Ernst Schütte am 5. Mai 1899 mit Nachtrag vom 7. Juli 1899 von dem bremischen Staate zu den vereinbarten Bedingungen angekauft hat, indem die Ges. an Stelle des Franz Ernst Schütte als Käuferin eintritt, Herrichtung dieser Grundstücke zur Bebauung, Verwaltung und Veräusserung derselben im bebauten und unbebauten Zustande, sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch Austausch und Ankauf benachbarter Grundstücke, insoweit sie zur Veräusserung des Besitzes der Ges. sich als zweckmässig erweisen. Die Grundstücke umfassten bei der Gründung der Ges. insgesamt 1 343 000 Q.-F., wovon bis jetzt rund 421 000 Q.-F. für M. 1 275 000 begeben sind. Der Erlös reicht zusammen mit den auf die Aktien und Stifterscheine eingezogenen 25 % des A.-K. aus, um die aufzu- bringenden Pflasterkosten, sowie die dem Bremer Staate am 2. Jan. 1901 zu zahlende zweite Kaufrate von M. 625 000 zu decken. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Um- schreibung der Aktien auf Namen ist statthaft. Stifterscheine: M. 500 000 unverzinsliche und unkündbare sogen. Stifterscheine, in gleichen Raten wie das Grundkapital einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: Der Vorst. und A.-R. erhalten keine Tant. Sobald die Aktionäre aus dem Gesellschaftsvermögen einen Betrag zurückempfangen haben, der ihrer Einlage zu- züglich 4 % Zs. p. a. Zins auf Zins gerechnet, entspricht, entfällt der verbleib. Rest zu einem Drittel auf die Aktionäre, zu einem Drittel auf die Stifterscheine und dem rest- lichen Drittel auf den bremischen Staat. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückskto 2 512 792, Kassa 487 207. – Passiva: A.-K., eingezahlt 375 000, Stifterscheine, eingezahlt 125 000, Bremer Staat 2 500 000. S. M. 3 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 1523, Abschreib. auf das Grundstück 4628. Sa. M. 6151. – Kredit: Zs. M. 6151. Vorstand: Franz Schütte, Bernhd. Loose, Lambert Leisewitz. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. jur. Alb. Wilh. Gröning, Stellv. Landgerichts-Dir. Dr. jur. Franz Friedr. Mohr, Carl Schütte, Komm.-Rat Friedr. Ludw. Biermann, Senator Dr. jur. Viktor Wilh. Marcus, Paul Isenberg, Thomas Achelis, Bremen. Schützenhof-Bauverein A.-G. in Bremen. Gegründet: Im Okt. 1891. Letzte Statutenänd. v. 5. Febr. 1900. Zweck: An- und Verkauf sowie Verpachtung von Grundstücken, insbes. des dem Bremer Schützenverein gehörigen Grundstückes zum Zwecke der Anlage von Strassen und des Verkaufs der daran liegenden Bauplätze. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit 65 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F., vom Überschuss je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest, falls nicht zum Spec.-R.-F., Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva; Grundstücke 54 210, Gebäude 65 994, Festplatz 3491, Inventar 1032, vorausbez. Prämien 857, Bankguthaben 66 097, Debitoren 7020. Passiva: A.-K. 162 500, R.-F. 6554, diverse Kredit.- 3419, Gewinn 26 230. Sa. M. 198 703.