Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Breslauer Baubank in Breslau. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 20. März 1900. Zweck: Eigener und kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung und Beleihung von Grundstücken und anderen Immobilien bilden, ferner Übernahme von Bauwerken, Anlage neuer Strassen und Plätze „Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb und Herstellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. be- sass Ende 1899 30 bebaute Grundstücke, verkauft wurde 1899 ein Grundstück, erworben wurden dagegen zwei neue Grundstücke; ausserdem besitzt die Ges. in Gemeinschaft mit der Schles. Immob.-Akt.-Ges. verschiedene grössere Bauterrains (13,70 ha). Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. – Bei Kapitalerhöhungen haben die ersten Anktienzeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. bis 10 % zum Spec.-R.- oder Disp.-F., vom ver- bleibenden Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 6 % ergänzt werden. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 703.83 Aktienkapital 1500 000.– Debet. Bebaute Grundst. 2 722 030.09 Reservefonds 150 000.– Steuern etc. 12 485.45 Bauterrains 293 699.53 Specialreserve für Verwaltungsausg. Bureaueinrichtung 1.– bebaute Grundst. 240 000.– Kursdifferenz Effekten, Hypoth. 716 273.85 Dispositionsfonds 17 500.– Gewinn Kautionen 351.– Grundst.-Erhalt.-Kto 23 782.38 110712.84 DLebitoren 44 926.61 Alte Dividende 360.– Hypotheken 1739 400.– Kredit: Kreditoren 31 436.29 Vortrag a. 1898 3 820.38 Gewinn 75 507.24 Mietsertrag 48 262.43 Zinsen 34 189.03 Grundstücke 24 441.– 3 777 985.91 3 777 985.91 110 712.84 Gewinn-Verwendung eeinschl. Verwendung des Disp.-F.): Div. 82 500, Tant. an A.-R. 4041. do. an Vorst. 2020, Vortrag 4444. Sa, M. 93 007. Reservefonds: M. 150 000, Spec.-R.-F. für bebaute Grundstücke M. 240 000. Kurs Ende 1896–99: 127.75, 133, 141, 125 %. Notiert in Breslau. Anlden 1889–99: 6, 6, 6½, 6, 7, 7, 8, 7½ 7½ 6, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Benno Milch, Louis Rappaport. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. J. Alexander, Isaac Werner, Jul. Cohn, Dr. Immerwahr, Siegfr. Sachs, Bank-Dir. Hänisch, Rechtsanw. Korpulus, Stadtrat Pringsheim-Leonhard. Zahlstelle: Breslau: Disconto-Bank. Breslauer Börsen-Actien-Verein in Breslau (in Liquid.). Gegründet: Am 3. Juni 1864. Die G.-V. v. 30. April 1900 beschloss die Auflösung der Ges. Zweck: Herstellung und Unterhaltung des Börsengebäudes zu Breslau. Die G.-V. vom 29. April 1899 beschloss Verkauf des Börsengebäudes an die Breslauer Handelskammer für M. 525 000, und zwar sollen M. 450 000 in 3½ % mit 102 % rückzahlbaren, von der Handelskammer auszugebenden Anteilscheinen belegt und eine Hypoth. von M. 75 000 von der Handelskammer als Selbstschuldnerin übernommen werden. Kabital: M. 450 000 in 250 Aktien à M. 1500 und 250 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je M. 1500 Aktienbesitz = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Effekten 450 000, Effekten-Zs. 15 750, Kautionskto 500. HDYPiaassipa: A.-K. 450 000, Div. 1899 15 750, Vortrag 500. Sa. M. 466 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust beim Hausverkauf 9000, Inventarien 10, Bankierkto 3154, Kreditoren 29 286, Vortrag 500. – Kredit: Vortrag 784, Debitoren 25 258, Effekten- 2s. 15 750, Bankier-Zs. 158. Sa. M. 41 950. Reservefonds: M. 45 000, Reparatur-R.-F. M. 6000. 3 Kurs 33 1886–99: 105, 105.60, 105, 102, 100, 100, 100, 100, 96, 93, 90, 91, 88, 96 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1886–99: 5½, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 3, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Handelskammer-Syndikus Dr. Conrad Riesenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat G. Kopisch, Stellv. Geheimrat Leo Molinari, Bank-Dir. Konr. Fromberg, Stadtrat Fedor Pringsheim, Partikulier Louis John, Bankier Herm. Lyon, Bankier Bernh. Marck, Gotth. von Wallenberg-Pachaly. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann.