364 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Schlesische Immobilien-Actien-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 24. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung und Be- leihung von Grundstücken und anderen Immobilien ist, ferner Übernahme von Bau- werken, Anlagen neuer Strassen und Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb und Herstellung von Baumaterial oder Beteiligung bei ähnlichen Unternehmungen. Der Grundstückbestand Ende 1899 hatte nach Erwerb von 7, 63 ha einen Buchwert von M. 3 437 510. Mit der Breslauer Baubank war die Ges. zu derselben Zeit an 13, 70 ha Bauterrain beteiligt. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. (Infolge der Kassierung von 4000 Aktien ist die Nummerfolge der noch vorhandenen 6000 Stück keine ununter- brochene.) Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnach- folger Bezugsrechte auf die eine Hälfte zu pari. Hypotheken: M. 1 452 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im T. Sem. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Bei Antrag auf Auflösung giebt 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., Disp.-F. bestimmt die G.-V., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden festen Jahresyvergütung von M. 7200, event. 6 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 5 % ergänzt werden. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Paassiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 29 980.31 Aktienkapital 3 600 000.– Debet. Grundstücke 1 985 510.62 Reservefonds 360 000.– Unkosten 62 028.22 Beteiligungen 275 763.08 Dispositionsfonds 450 000.– Zinsen 78 611.86 Hyp. u. Kaufgelder- Kreditoren 515 042.44 Abschreibungen 113 728.65 forderungen 2 952 377.92 Gewinn 567 823.95 Gewinn 567 823.95 Effekten 467.50 822 192.68 Inventar 500.– Bankguthaben 161 412.20 Kredit. Debitoren 86 854.76 Vortrag a. 1898 10 907.44 Gewinn a. Grundst. 591 658.27 Mietseinnahmen 213 984.02 Sonstige Einnahmen 5 642.95 5 492 866.39 5 492 866.39 822 192.68 Gewinn-Verwendung: Disp.-F. 90 000, Tant. an A.-R. 23 345 Tant. an Vorst. und Beamte 17 974, Div. 414 000, Vortrag 22 503. Reservefonds: M. 360 000, Disp.-F. M. 540 000. Kurs Ende 1886–99: 95, 99, 115, 117, 117, 118, 122, 122.50, 132.50, 145, 135, 17 0, 139270 149.50 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1886–99: 5, 5½, 6, 6, 7, 7½, 7, 7, 7¼, 6 6à, 7, 7, 11½ %. Coup.-Verj.: „ . Direktion: Alb. Schweitzer. Prokuristen: Carl Heintze, Carl Ficus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Schottländer, Stellv. Konr. Fromberg, Carl Brössling, Dr. jur. Ed. Mor. Eichborn, Bank-Dir. Mor. Lyon, Gotthardt von Wallenberg-Pachaly. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Terrain-Actiengesellschaft Park Witzleben zu Charlottenburg. Bureau in Berlin, NW. Neustädtische Kirchstrasse Gegründet: Am 20. April, handelsgerichtlich eingetragen am 19. Mai 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Grundstücken in Charlottenburg und Berlin, insbe- sondere Erwerb, Verwaltung, ev. teilweise Bebauung und demnächsti ge Wiederveräusserung oder sonstige Verwertung der rings um den Lietzensee in der Stadt Charlottenburg belegenen Besitzung „Park Witzleben“ (Umfang ca. 35 ha 32 à 42 am), sowie solcher weiteren Grundstücke, deren Erwerb nach dem Ermessen des Vorst. und des A.-R. im Interesse der Aufschliessung, Bebauung oder Verwertung dieses Terrains liegt. Die Ges. ist befugt, die Verwertung und Wiederveräusserung ihrer Grundstücke im ganzen oder in Parzellen vorzunehmen Strassen, Baulichkeiten und sonstige Anlagen herzustellen, gegen hypothekarische Sicherheit Darlehen zu gewähren oder zu nehmen, bei vorübergehendem Bedarf Kredit in Anspruch zu nehmen, disponible Barmittel aus- zuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wert- papieren, oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen, Anlagen, welche