366 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss wird diejenige Summe zur gleichantei- ligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.- Reserven oder Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien bis auf je M. 1000 aus dem Reingewinn amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquida- tion. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Reingewinns erhalten nach Rückzahlung des ganzen N ominalbetrages der Aktien: a) der Vorst. und die Liqui- datoren sowie der A.-R. (auch die früheren Mitglieder) zusammen 11 %, letzterer allein jedoch keinesfalls mehr als 6 %; b) die Aktionäre den Rest. Kurs Ende 1899: 109.50 %. Aufgelegt M. 3 000000 am 3. Juli 1899 zu 125 % MNotiert in Berlin. Die Aktien werden franko Zinsen gehandelt. Dividende: Wird nicht bezahlt (siehe oben Gewinn Verteilung) Direktion: Werner Eichmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Joh. Kaempf, Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Jakob Riesser, Bank-Dir. Konsul Komm.-Rat Eugen Gutmann, Eisenbahnbau- und Betriebsunternehmer Herrm. Bachstein, Dir. Georg Haberland, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Terraingesellschaft Stadtbahnhof Charlottenburg in Charlottenburg, Stuttgarter Platz 15. (In Liqu.) Gegründet: Im Jahre 1892. Die G.-V. vom 10. März 1900 beschloss Liquidation der Ges. Die Liquidatoren dürfen Grundstücke freihändig veräussern. Zweck: Erwerb, Verwaltung und V erwertung von Bauterrains. Der Besitz von Bauland be- trug Ende 1899 2393 Qu.-R. im Buchwert von M. 1 074 371. Verkauft wurden 1899 rund 3416 Qu.-R. zu durchschnittlich M. 1062, gekauft rund 554 Qu.-R. zu durchschnittlich M. 670. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt erst, wenn die Ges. liquidiert. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 1 074 371, Hypoth. 1 677 500, Effekten 19 755, Kassa 7559, Debitoren 58 716. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 630 100, Kreditoren 76 190, Gewinn 131 611. Sa. M. 2 837 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 223 919, Zs. 52 560, Provisionen 93 854, Handlungsunkosten 16 827, Kursverlust 520, Gewinn 131 611. —– Kredit: Grundstücks- ertrag 736, Gewinn an verkauften Grundstücken 518 566. Sa. M. 519 302. Liquidations-Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundstückskto 569 245, Hypoth. 1 668 300, Effektenkto 19 380, Kassakto 8346, Debitoren 483 507. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 543 400, Kreditoren 12 450, Gewinn 192 928. Sa. M. 2 748 778. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. oben). Liquidatoren: A. Schrobsdorff. H. Sinell, Stellv. Bruno Herbst. Aufsichtsrat: Vors. M. Winterfeldt, Stellv. S. Born. Zahlstelle: Berlin: Born & Busse. Chemnitzer Baugesellschaft in Chemnitz i. S. (In Liqu.) Gegründet: Am 14. Nov. 1872. Die G.-V. vom 14. April 1898 beschloss nach Verkauf des ganzen Bauareals Liquidation. Zweck: Kauf, Verkauf und Bebauung von Grundstücken, Anlegung von Bauwerkstätten etc. Der ganze noch vorhanden gewesene Flächenbesitz von 159 971 am nebst der der Ges. zugehörig gewesenen Ziegelei wurde im Okt. 1897 für M. 707 932 verkauft. Die Kauf- summe wurde bezahlt durch M. 120 032 bar, M. 30 000 in einer Hypothek auf die Ziegelei und M. 557 900 in einer 5 % Hypothek auf die verkaufte Fläche, tilgbar ab 2. Jan. 1899 halbjährlich. Kapital: M. 1 000 000 in 805 Aktien à M. 600 und in 517 Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. vom 17. April 1896 beschloss Rückkauf von M. 200 000 mit Div.-Schein für 1897 etc. zu höchstens 95 %. Erworben wurden 1896 M. 92 600, sodass das Kapital bei Auflösung der Ges. noch M. 907 400 betrug, hierauf gelangten ab 28. Juli 1899 50 % zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: 3 Wohnhäuser 200 460, Hypoth. 444 257, Kassa 6316, Utensilien 300, Forderung an Stadt Chemnitz für Kaiserplatz 93 048, Effekten 109 409, Effekten-Zs. 586, Kaution 1000, Bankguthaben 32 462, Schuldner 10 301. 7 1008, Gläubiger 11 463. Sa. M. 898 142. Passiva: A.-K. 457 300, Hypoth. 128 000, R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 200 370, alte Div. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 24 050, Unkosten 4520, Abschreibung 37 729, Kursverlust 5758. – Kredit: Pacht 16 044, Zs. 52 281, Baukto 3421, verfallene Div. 312. Sa. M. 72 059. Reservefonds: M. 100 000, Div.-R.-F. M. 200 370. §§―§aaiatt..