Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 367 M. 575 für Aktien à M. 1000, M. 374 für Aktien à M. 600. Notiert in Berlin, und zwar seit 14. Sept. 1898 franko Zs. inkl. Div.-Schein pro 1898, seit 28. Aug. 1899 nur für Stücke, auf welche 50 % zurückgezahlt sind und seit 9. Sept. 1899 mit getrennter Notierung für Stücke à M. 1000 u. 600. Dividenden 1886–97: 0, 2, 6, 8, 3½, 5, 4, 3½, 3, 2, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. H. Reitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rich. Gaitzsch, Bernh. Arens, Dr. Popper, Georg Dinger, Philipp Giesse. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Anhalt & Wagener Nachf.; Leipzig: Leipziger Bank; Creditanstalt für Industrie und Handel; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Schlosschemnitzer Bauverein in Chennitz. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Erwerbung, Verkauf und Bebauung von Grundstücken, Herstellung und Anlage von Bauwerkstätten hierzu, sowie deren Nutzbarmachung für eigene und fremde Rechnung. Die Ges. besitzt ein Bauareal im Nordwesten der Stadt Chemnitz, früher zu Schlosschemnitz gehörend. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inhaber-Aktien à M. 300. Ursprünglich M. 750 000, wurde durch Zusammenlegung auf obigen Betrag reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück I 378 642, do. II 31 974, Effekten 43 064, Gartenbau 4187, Strassen- u. Schleusenbau 4910, Kassa 1224, Debitoren 86 796. Passiva: A.-K. 366 300, Amort.-Kto 128 142, R.-F. 23 548, Gewinn 32 809. Sa. M. 550 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 1068, allg. Unkosten 3754, R.-F. 1728, Gewinn 32 809. – Kredit: Vortrag 12 378, Grundstück I 22 116, do. II 2051, Gartenbau 282, Zs. 9. 69. Reservefonds: M. 23 548, Amort.-F. M. 128 142. Dividenden 1889–99: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Löser, Chemnitz. Immobiliengesellschaft auf Actien in Colmar i. E. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Anwesen in Colmar 32 500, Kassenüberschuss 5047. Passiva: A.-K. 20 000, Gründungsschuld 10 000, Schuld an Damenkomitee 2506, R.-F. 1274, Gewinn 3766. Sa. M. 37 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 140, Zurückzahlung auf Schulden 200, Zs. 447, Steuern 109, Brandversicherung 18, Gewinn 5047. – Kredit: Vortrag a. 1898 5095, Mieten 600, andere Einnahmen 267. Sa. M. 5962. Reservefonds: M. 1274. Direktion: Ehrendomherr u. Stadtpfarrer St. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ludwig Kueny, Bank-Dir. u. Stadtrat Isid. Saltzmann, Theob. Fritsch. Actien-Gesellschaft Holm in Danzig. egründet: Am 24. Febr. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des bei Danzig gelegenen Gutes Holm nebst Zubehör Gerechtigkeiten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, auf welche bis 15. Jan. 1900 M. 750 000 eingezahlt waren. Der Reingewinn wird zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald auf diese Weise die Aktien bis auf je M. 500 amor- tisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: A.-K. 1 250 000, Immobilien 415 737, Trajektdampfer 93 710, Debitoren 428 584, Effekten 126 822, Kassa 7769, Diverse 1935. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 120 000, Kreditoren 204 283, Gewinn 277. Sa. M. 2 324 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr iebsunkosten 7838, Provision 134, Feuerversicherung. 394, Zs. 3173, Gebäudeunterhaltung 1164, Steuern 1825 Vortrag 277. – Kredit: Pacht u. Miete 14 454 Fähre 353. Sa. M. 14 808. Direktion: Eisenbahn-Dir. Baurat Emil Breidsprecher, Eisenbahn-Dir. Karl Seering. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Friedr. Vohwinkel, Komm.-Rat Gen.-Dir. Emil Kirdorf, Gelsenkir chen; Geh. Komm.-Rat Jul. van der Zypen, Köln-Deutz; Geh. Seehandlungs-Rat A. D. Bank- Dir. Dr. Paul Schubart, Berlin; Bank-Dir. Konsul Th. Horn, Dresden; Gen. Dir. Sal. Marx, Komm. Rat Alfred Muscate, Geh. Komm.-Rat Rich. Damme, Danzig. Kurs: Ende 1887–98: 95, –, 150, 120.30, 89, –, 89, 80.10, –, 90.40, 124, 111.25 %; Ende 1899: