Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dortmunder Bauverein in Dortmund. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 30. April 1900. Zweck: Erwerb, Bebauung oder sonstige Benutzung, Veräusserung, oder anderweitige Ver- wertung von Grundstücken und sonstigen Immobilien etc. Kapital: M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude u. Grundbesitz 207 979, Kassa, Effekten, Uten- silien, Versicher.-Prämien-Vorschüsse 49 415, Debitoren einschl. Hypoth. 117 966. Passiva: A.-K. 250 000, Delkrederekto 1549, R.-F. 5110, alte Div. 306, Hypoth. 102 866, Kreditoren 3985, Gewinn 11 543. Sa. M. 375 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Geschäftsunkosten 3388, Gebäudeunterhaltung, Aufwendungen u. Abschreib. 6179, Kursverlust auf Effekten 1472, Gewinn 10 390. — Kredit: Miete u. Pacht 16 921, Gewinn auf verkaufte Grundstücke 4240, Zs.-Gewinn 268. Sa. M. 21 430. Reservefonds: M. 4660, Delkrederekto 1549. Dividenden 1891–99: 1½, 1½, 1½, 2¼, 3¼, 4½, 4, 3½, 4 %. Direktion: L. Siebert. Bank für Grundbesitz in Dresden. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Zweck: Förderung und Erleichterung des Verkehrs in Grundbesitz, Erwerbung und Ver- äusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar für fremde oder eigene Rechnung, Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Tr ransport von Baumaterialien, Gewährung von Kredit gegen Sicherheit. Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittelung von Hypoth. und Hypothekar. Anleihen, sowie Ausgabe von Pfandbr., Vermittelung von Mietverträgen, Käufen und Verkäufen, Verwaltung von Grundstücken, Bildung anderer, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Ges. und Vereinigungen und Beteiligung an solchen. Die Ges. besass Ende 1899 in Dresden an der Pöppelmannstrasse 3700 qm Bauland, ferner ca. 66 925 qm Areal in Cotta und ist beteiligt an Arealen in der Dresdner Vor- stadt Pieschen, Leipzig und Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., bis 4 % Div., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach „ Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 30 674.65 Aktienkapital 1000 000. Debet. Areal 125 963.51 Kreditoren 662 574.15 Handlungsunkosten 43 337.23 Bauarcal-Konsortial- Conto nuovo 179 000.– Reingewinn 251 070.29 Konto 292 544.10 Reservefonds 73 843.88 294 407.52 Wechsel 881 950.90 Ausserordentl. R.-F. 199 000.– Debitoren 190 054.16 Beamtenunterstütz.- Kredit. Restkaufgelder- Fonds 25 000.– Vortrag a. 1898 23 050.88 Hypotheken 862 500.– Gewinn 251 070.29 Wechsel 63 421.10 Effekten 6800.— Gewinn a. Areal- u. Mobiliar 1. Grundstückskto 148 168.42 Provision 25 895.50 Zinsen 24 871.62 Verwaltungskosten 9000.– 2 390 488.32 2 390 488.32 294 407.52 Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 553, Spec.-R.-F. 30 000, Div. 150 000, Unterstützungs-F. 5000, Tant. an A.-R. 17 546, an Vorst. und Beamte 17 546, Vortrag 18 423. Reservefonds: M. 86 397, Spec. R.-F. M. 229 000. Kurs Ende 1890–99: 110, 104, 103, 107, 148.50, 171, 171, 205, 218, 200 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–99: 5½5, 61 655.. . 14, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Feodor Lange, Hugo Horn. Prokurist: Emil Neumann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Hultzsch, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat F. Mackowsky, Komm.-Rat E. Grumbt, Justizrat Dr. Rudolph, Dresden; Justizrat Dr. L. Colditz, Leipzig. Zahlstelle: Dresden: Günther & Rudolph. 2 ............