Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 371 übernahm gegen eine entsprechende Vergütung kommissionsweise den Verkauf sämt- licher von den Teilhabern der Konvention produzierten Ziegel. Die Konvention ist 1891 auf Jahre hinaus verlängert worden, hat jedoch mit Ablauf des Jahres 1897 ihr Ende erreicht. Anfang des Jahres 1899 gelang es der Ges., unter ihrer Führung ein neues Syndikat auf breiterer Grundlage ins Leben zu rufen. Die Ges. hat sich 1890 an der Gründung der Düngererxport-Gesellschaft zu Dresden beteiligt, übernahm 1892 die Leitung der nach dem Vorbild der Dresdner Ziegelkonvention erfolgten Vereinigung der Ziegelindustrie-Interessenten in Chemnitz und errichtete daselbst eine Zweigniederlassung. Der Steinbruch in Zeichen ist 1893 verkauft worden. Kapital; M. 5 956 000, und zwar M. 5 375 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300 und 3875 Stücke à M. 1000, sowie M. 581 000 in 1050 Prior.-St.-Aktien à M. 300 und 266 Stücke à M. 1000. Letztere haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsverpflichtung und auf Vor- befriedigung im Falle der Liquidation. Über die Umwandlungen, die das A.-K. im Laufe der Zeit erlitten hat, s. oben. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Pfandschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. und des Vorst. vom 22. Dez. 1896 zur Abzahlung von Restkaufgeldern und von Hypoth. 10 Serien, jede zu 150 Stück à M. 1000 auf Namen, zus. 1500 Stücke (Nr. 1–1500). Zs. 2/1. u. 1./7. Tilg. jährl. eine Serie durch Ausl. im Dez., erste 1898 auf 1. Juli; kann ab 1. Juli 1899 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 1 350 000. Kurs Ende 1897–99: 101.75, 101, 99.50 %. Aufgelegt am 30. Dez. 1896 durch die Dresdner Bank zu 100 %. Notiert in Dresden. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen, jedoch darf ein Teil der der Ges. ge- hörigen Grundstücke in Zschertnitz u. Str ehlen mit einem Flächeninhalte von 448 070 qm, zur Zeit mit M. 560 000 belastet, bis zur Tilgung der Anleihe nicht weiter verpfändet werden. Die Ges. wird diese Grundstücke erst dann veräussern, wenn die von dem Anleihebetrage getilgte Summe mindestens M. 5 für jeden zu veräussernden qm beträgt. Hypotheken: M. 15 071 333. Hiervon M. 240 000 auf Hausgrundstück Moritzstrasse 17, M. 625 333 auf Ziegelei Zschertnitz, M. 171 000 anteilige Hyp. auf Konsortialareal und M. 35 000 auf Ziegelei Coschütz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), bis 6 % Tant. an Vorst. und Beamte, vom Überschuss 5 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, Rest Super- Div. an das ganze A.-K. gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. Die 5 % Vorz.-Div. an die Prior.-St.-Aktien ist event. nachzuzahlen. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser M. 15 000 jährlichem auf Handlungsunkosten zu verbuchendem Fixum) 6 % von dem nach Vor- nahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen sowie nach Verteilung von 4 % Div. auf das ganze A.-K. übrig bleibenden Reingewinn, doch sollen die Gesamtbezüge nicht mehr wie 6 % des ganzen Reingewinns betragen. 1Y. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bauareal 4 139 820.25 Aktienkapital 5 956 000. Debet. Bauareal-Konsortial 726 739.06 Anleihe 1 350 000.– Gerichts- etc. Kosten 318.45 Grundstück Moritz- Reservefonds 60902 % %%% 2 214.48 Strasse 438 000.– Special-R.-F. 620 000.– Landeskultur renten 4 950.64 Ziegelei Coschütz, Ge- Dividendenreserve 600 000.– Gehälter 32 523.33 bäude u. Grundst. Delkrederekonto 100 000.– Allg. Unkosten 79169.55 Zschertnitz 1 620 000.– Unterstützungs-F. 55 106.50 Abschreibungen 81 427.60 Maschinen 10 000.– Alte Dividende 1035.– Kursverlust 1 230.45 Inventar 5 000.– Ausgeloste Anleihe- Delkrederekonto 2 418.27 Mobilien 7000.– scheine 20 000.– Gewinn 1 082 134.74 Kautionskonto 342 009.50 Anleihezinsen 27 140.– 17286 387.51 Ziegelfabrikation 118 294.31 Conto nuovo 178 997.46 „ Kassa 77 447.25 Hypotheken 1 071 333.33 Effekten 148 204.85 Kreditoren 2 497 803.94 Wechsel 158 000.34 Accepte 290 000.– Kredit. Hypotheken 3 521 215.50 Gewinn-Verwendung: Vortrag a. 1898 163 855.70 Bankguthaben 159 653.70 Tant. an A.-R. 55 096.74 Bauareal 790 525.24 Bedeckte Kredit 2 324 808.19 do. „ Vorstand 27 548.37 Zinsen 41 226.90 Debitoren 655 783.02 Dividende 774 280.– Provision 114 622.14 Delkrederekonto 50 000.– Ziegelfabrikation 118 015.57 Unterstütz.-F. 10 000.– Mietertrag 24 201.44 Vortrag 165 209.63 Hypothekenzinsen 33 940.52 14 451 975.97 14 451 975.97 1286 387.51 . M. 602 425, Spec.-R.-F. 620 000, Div.-R.-F. 600 000, Delkrederekto 150 000. Kurs: St.-Aktien: In Dresden Ende 1887.–99: 121, 148.50, 185. 50, 129.50, 126.50, 142.75, 156.75, 157, 168.50, 184, 241, 241.50, 226 %. – In Berlin Ende 1889–99: 185. 50, 130. 50, 126. 30, 24*