372 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 142.75, 156.75, 156.75, 168.50, 184, 241.25, 241.75, A6g. – Prior.-St.-Aktien: Nur in Dresden notiert Ende 1886–99: 135, 128, 149.50, 185, 136, 136, 144, 157, 159, 170, 184, 241, –, 226 %. Dividenden 1886–99: St.-Aktien u. Prior.-St.-Aktien: 8 %%%.. 15, 13, 13 %. Zahlbar spät. einen Monat nach der G.-V. Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Carl Faul, Wilh. Hammer. Prokuristen: P. Uhlich, Dresden; M. Helbig, H. Ohm, Chemnitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanwalt H. Oehme, Stellv. Justizrat Dr. jur. E. Wolf, Konsul W. Knoop, Baumeister E. Sommerschuh, Rich. Mattersdorff, Dir. C. Holländer, Dir. Th. Grüllich, Komm.-Rat Konsul G. Arnstädt, Kfm. Fritz Heller, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Dresdner Ostend Gesellschaft für Landerwerb in Dresden in Liquidation. Gegründet: Im Jahre 1872. Die G.-V. v. 28. Dez. 1898 beschloss Veräusserung des gesamten Gesellschaftsareals an die Bankfirma Ed. Rocksch Nachfolger, Dresden, und Auflösung der Ges. Zweck: Verkauf von Bauland. Kapital: M. 440 000 in 400 Aktien à M. 1100. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 1 200 000, bestehend aus 400 Aktien à M. 3000 wurde auf G.-V.-B. vom 28. Okt. 1892 auf M. 720 000 in der Weise reduziert, dass von den durch Verkauf von Areal erlangten Barmitteln an die Aktionäre M. 480 000, und zwar auf jede Aktie à M. 3000 M. 1200 zur Rückzahlung gelangten. Am 2. April 1900 gelangten ferner M. 280 000 = M. 700 auf jede Aktie zur Rückzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva:; 00000, Kaufgelderforderung 280 000, Bankguthaben 6806. – Passiva: A.-K. 720 000, Gewinn 566 806. Sa. M. 1 286 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 356, Steuern 18, Gewinn 566 806. – Kredit: Vortrag v. 1898 566 960, Pacht 6, Zs. 213. Sa. M. 567 181. Liquidatoren: Dr. Alfred Tharandt, Felix Vollbrich, Oskar Kühn. Zahlstelle: Dresden: Günther & Rudolph. Sächsische Grund- und Hypothekenbank in Dresden. Gegründet: Am 11. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1900. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz in Sachsen, Fortführung der mit er- worbenem Grundbesitz etwa verbundenen Betriebe, Beleihung von Grundbesitz, sowie Besorgung anderer damit zusammenhängender Geschäfte. Eigene geometrische Ab- teilung unter Leitung eines verpflichteten Geometers. Geschichtliches: Die Ges. erwarb von Fr. Lorenz in Blasewitz ca. 439 000 qm Grundbesitz auf Tolkewitzer Flur um den Preis von M. 1 808 250. Derselbe wurde dadurch gewährt, dass die Ges. in die von Fr. Lorenz über die erwähnten Grundstücke abgeschlossenen Kaufverträge eintrat und die den Verkäufern zugebilligten M. 1 008 250 zum Ausgleich übernahm, während M. 800 000 an Fr. Lorenz, welcher in die Ges. das Kaufrecht an die betreffenden Grundstücke eingelegt hatte, in 800 Stück Aktien gewährt wurden. Auch Grundbesitz in Laubegast vorhanden, ebenso eine Ziegelei. Verkauft wurden 1899 von dem Laubegaster Areal 830 qm, von dem Tolkwitzer Terrain 7176 qm; ausserdem kamen zu Strassenbauten in Tolkwitz 2770 qm zur Verwendung, sodass der Gesamt- grundbesitz Ende 1899 noch 390 632 A betrug, die mit M. 1 661 638 zu Buche stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundbesitz 1 661 638, Kassa 2832, Hypoth. 139 777, Wechsel 70 441, Debitoren 11 110, Kautionen 18 499, Inventar 1, Diverse 9801. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 11 964, Spec.-R.-F. 50 000, Strassenbaureserve 38 393, Beamtenunterstützungsfonds 3000, Hypoth. 668 280, Kreditoren 76 145, Gewinn 66 319. Sa. M. 1 914 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 37 803, Unkosten 13 954, Renten u. Strassenrepara- turen 2993, Steuern 4913, Gewinn 66 319. – Kredit: Vortrag a. 1898 37 216, Grund- stücksverkäufe 52 224, Pachterträgnisse u. Abbruchverkauf 10 135, Provisionen 17 019, ... 3850, geometrische Abteilung 5537. Sa. M. 125 983. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1455, Reserve für Strassenbautenareal 30 000, Unterstütz. F. 600, Delkrederekto 8000, Remuneration an A.-R. 3000, Vortrag 23 263. Reservefonds: M. 13 419, Spec.-R.-F. M. 50 000, R. F. f. Strassenbautenareal M. 68 393, Del- krederekto M. 8000. Dividenden: Für das I. Geschäftsj., 27. Juli bis 31. Dez. 1896: 3 % p. r. t.; 1897–99: 5, 0, 0 % Direktion: Balduin Fellmer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Wenzel, Stellv. Georg Galle, Dresden; Louis Rückert, Losch- witz-Dresden; Konsul a. D. Ad. Steffens, Blasewitz; Fabrik-Dir. Ernst Kretzschmar, Löbtau-Dresden. 3