Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobdilien-Gesellschaften etc. Erkrather gemeinnütziger Bauverein, Aktiengesellschaft in Erkrath, Rheinland. Gegründet: Am 13. März 1900; handelsger. eingetragen am 22. Mai 1900. Gründer: 15 Firmen bezw. Personen in Bruchhausen, Düsseldorf, Elberfeld und Erkrath. Zweck: Beschaffung von billigen, gesunden, das Familienleben fördernden Wohnungen für in der Gemeinde Erkrath beschäftigte unbemittelte Personen in eigens von der A.-G. erbauten oder angekauften Häusern, also An- und Verkauf von Immobilien, Bau, Ver- mietung oder Verkauf von Häusern, sowie Herstellung und An- und Verkauf von Bau- materialien zu genanntem Zwecke. Kapital: M. 30 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1 190) . 300. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Fabrik-Dir. Emil Zschocke, Walther Wunder, Karl Bernsau. Aufsichtsrat: Bürgermeister Joh. Kaiser, Peter Stolz, Lorenz Becker, Otto Hietschold, Heinrich Rösgen, Erkrath; Wilh. Braun, Ed. Raeder, Elberfeld. Aktiengesellschaft „Anstaltenbau in Eupen. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erhaltung, Ausbau u. Betrieb der der Ges. zugehörigen Anstalten in Eupen, Welkenrädt und Membach. Kapital: M. 262 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 232 522, Kapital 29 100, Mieten 2880, Kassa 2686. – Passiva: A.-K. 262 000, R.-F. I 1658, R.-F. II 883, unbez. Verwaltungskosten 299, Gewinn 2347. Sa. M. 267 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 299, Steuern 408, Gewinn 2347. – Kredit: Vortrag a. 1898 145, Mieten 2880, Zs. 30. Sa. M. 3055. Reservefonds: I M. 1658, II M. 883. Dividenden 1889–99: 1o, 1%, , , „ .1 , 0, o, 0%. Direktion: Hub. Zimmermann. Gen.-Vers.: Jan.-März. Actien-Gesellschaft für Hoch- u. Tiefbauten in Frankfurt a. M., Zeil 41. Gegründet: Am 13. Mai 1896. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Die Ges. übernahm das unter der Firma Gebr. Helfmann in Frankfurt a. M. bestehende Baugeschäft samt hinterlegten Wertpapieren für zus. M. 504 159. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten u. Eisenbahnbauten aller Art für eigene u. fremde Rechnung; Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grund- stücken, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, sowie die Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Die Gesellschaft besitzt und betreibt eine Ziegelei in Eschborn; 1897 wurde zusammen mit dem Bauunternehmer Junior das Hotel Eng- lischer Hof in Frankfurt a. M. für M. 3 500 000 angekauft. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 45 123.45 Aktienkapital 3 000 000.– Debet. Effekten 297 057.33 Reservefonds 300 000.– Unkosten 139 1192 Inventar 175 001.– Hypotheken 1 025 000.– Effektenkonto 7106.50 Betriebskonti 63 412.18 Immobilien-Rück- Abschreibungen 91 839.69 Ziegelei Eschborn 148 447.11 stellungskonto 80 000.– Reingewinn 366 731.11 Lagerplatz und Bau- Rückstellungen für 604 792.42 hof, Gutleutstrasse, Transskriptions- Grundstück 316 000.— kosten 19 566.94 do. Gebäude 89 276.50 Alte Dividende 1900.– Baukonto 271 285.85 Kreditoren u. Avale 918 161.78 Immobilien 1 544 021.94 Gewinn Verwendung: Kredit Konsortialbeteilig. 935 126.64 Dividende 281 250.– Vortrag Hypotheken 65 000.— Tantiemen 42 243.14 Zinsen Debitoren f. Bauaus- Gratifikationen 8 000.– Bau- und Betriebs- führungen u. Rest- Vortrag 35 237.97 kaufgelder 1 292 913.64 Debitoren u. Avale 468 694.19 5 711 359.83 5 711 359.83 Reservefonds: M. 300 000, Immobilien-Rückstellungskto M. 80 000. gewinne, sowie Gewinne etc. aus Terraingeschäften 551 646.30 604 792.42 *