378 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. v ers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St., Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück: Bockenheim 4250, Bornheim 750, Häuser: Bockenheim 261 000, Bornheim 436 530, Glauburgstrasse 235 000, Kassa 436, Frankfurter Gewerbekasse 5668, Frankfurter Bank 814, Utensilien 450, Effekten 15 954, eigene Aktien 3942, Hypoth. 8400, Mietzins 820, Zs. 116. Passiva: A.-K. 338 400, Hypoth. 566 918, Gebäudeamortisation 29 500, Reparaturen- R.-F. 7000, R.-F. 9722, Div.-R.-F. 5000, Kanal-R.-F. 3060, alte Div. 1644, Interessen 1187, Gewinn 11 701. Sa. M. 974 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhaltungskosten 12 681, Unkosten 10 680, Utensilien- abschreibung 47, Kursverlust 443, Hypoth.-Zs. 22 515, Gebäude-Amortisationskto 5064, R.-F. 585, Kanal-R.-F. 2000, Reparatur-R.-F. 2000, Div. 6909, Vortrag 207. – Kr edit: Vortrag a. 1898 355, Mieten 61 500, Zs. 1064, verfallene Div. 127, Pachtzins 87. Sa. M. 63 139 Reservefonds: M. 10 307, Reparatur-R.-F. M. 9000, Kanal-R.-F. M. 5060, Div.-R.-F. M. 5000. Dividenden: 1886–98: Durchschnittlich M. 3, 1899: M. 3.50 per Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: F. Lindheimer-Boehm. Vorstand: (9) Justizrat Dr. B. Geiger, Rud. Cronberger, Georg Harth, Ferd. Haendler, Peter Frz. Eschelbach, Wilh. Hanke jr., H. G. Schultheis, Peter Walluf, Jonas Wertheim. Aufsichtsrat: (3) A. Horkheimer, R. Haegele, H. Hartmann. Frankfurter Baubank in Liquid. in Eaansfürf a. M. Gegründet: Im März 1872. Am 19. Nov. 1895 wurde Liquidation beschlossen. M. 2 400 000 in 8000 Aktien à M. 300. Zurückgezahlt ist in vier Raten das ganze A.-K. Die vierte Rate wurde ab 18. April 1899 mit M. 50 pro Aktie geleistet u. zwar .6..... pro Aktie = M. 240 000 (Rest des A.-K.) und 6ã % = M. 20 pro Aktie = M. 160 000 à Kto des Überschusses über die Aktien. Die G.-V. vom 12. Dez. 1899 beschloss die Auszahlung der Restquote mit M. 43 per Stück, Termin bis 1. Juli 1900. Die mit M. 300 eingezahlten Aktien sind einschliesslich der obigen Restzahlung von 3%....... also mit 42 0 zur Rückzahlung gelangt. Kurs: Ende 1886–95: 49, 58¼, 66, 77.40, 87.60, 99.25, 105, 109.60, 118.10, 1180 %. 1896–98; M. 160, 105, – per Stück. Dividenden 1886–94: 0, 0, 0, 0 Liquidatoren: Jul. Angelheim, Carl Fritzel. Zahlstelle: M.: Kahn & Co. Frankfurter Gemeinnützige Baugesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 27. Nov. 1860. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1899. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Herstellung gesunder und freundlicher Wohnungen nach Kräften abzuhelfen. Die Ges. besass Ende 1899: 57 Häuser in 10 Baugruppen. Kapital: M. 878 900 in 2068 Nam.-Aktien (No. 1–*2068) à M. 425. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Bis 5 Aktien jede Aktie 6–7 Aktien = 6 St., 8–10 Aktien = 7 t, 11–15 Aktien = 8 St., weitere je 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze 30 St., Grenze für Ver- tretung auch 30 St., so dass niemand mehr wie 60 St. in sich vereinigen kann. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div.; der nicht zur Verteilung gelangende Gewinn wird den R.-F. zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gesellschaftshäuser 1 523 733, Frankfurter Bank 12 512, do. Depot 80 821. – Passiva: A.-K. 878 900, R.-F. 100 000, Roparatur- -R.-F. 220 774, alte Div. 272, Hypoth. 364 428, Gewinn 52 693. Sa. M. 1 617 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 11 381, Verwaltungskosten 9622, Repara- turen, Steuern, Beleuchtung etc. 9970, Abschreib. auf Häuser 8250, Kursverlust 2604, Gewinn 52 693. – Kredit: Mieterträgnis 92 199, Zs. 2323. Sa. M. 94 522. Gewinn-Verwendung: Div. 35 156, Reparatur-R.-F. M. 17 537. Reservefonds: M. 100 000, Reparatur-R.-F. M. 238 311. Dividenden 1887–99: Je 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: (5) Vors. Dr. Ad. Varrentrapp, Stellv. Justizrat Dr. H. Oswalt, Franz Brofft. Privatier Georg von Heyder, Wilh. Simons. Aufsichtsrat: (5) Justizrat Ad. von Harnier, Dr. Ebrard, Ad. Kugler, Dr. F. Sieger, Dr. S. Zimmern.