380 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. beutung von Steinbrüchen, Schiefergruben, Waldungen. f) Finanzielle und technische Beteiligung an anderen Gesellschaften, welche gleiche Zwecke anstreben, namentlich auch an Eisenbahnunternehmungen. ęg) Rentbarmachung der der Gesellschaft gehörigen An- lagen, Grundstücke und Gebäude, sowie der verfügbaren Kassenbestände. Die Gesell. schaft steht mit dem Baugeschäft Ph. Holzmann & Cie., Ges. m. beschr. Haftung in Frankfurt a. M., in einem Societätsverhältnisse bezw. ist bei dieser Firma (anfänglich mit M. 3 000 000), seit 1895 mit M. 5 000 000 bezw. M. 4 725 000 beteiligt. (Div. 1896–99; 3%%%...... Die Ges. besass Ende 1899 an Immobilien a) Behausungen in Frankfurt a. M. mit M. 2 413 112 zu Buche stehend, b) Grundstücke in Frankfurt a. M. mit M. 1 331 336, c) Grundstücke ausserhalb Frankfurt a. M. mit M. 524 482 zu Buche stehend; beteiligt an diversen Geschäften war sie mit M. 1 717 846. Kapital: M. 6 450 000, und zwar M. 3 300 000 in 5500 Stammaktien à M. 600 und M. 3 150 000 in 10 500 Prioritätszktien à M. 300. Die Aktien können gegen Gebühr auf Namen über. tragen werden. Die ersten Zeichner von Stammaktien oder deren Rechtsnachfolger haben, bis das A.-K. die Höhe von M. 30 000 000 erreicht hat, bis zur Hälfte der jedes- mal auszugebenden Stammaktien Bezugsrecht al pari unter Anrechnung des durch den Reservefonds bewirkten Mehrwertes, die andere Hälfte steht den jeweiligen Aktionären zu dem zu bestimmenden Kurse zur Verfügung. Das urspr. A.-K. betrug 50 000 Aktien à Thlr. 200 = M. 30 000 000, eingezahlt mit 25 %, 1874 gab es 12 500 vollbezahlte Aktien des gleichen Betrages = M. 7 500 000, hiervon 1882 M. 4 200 000 eingezogen und dafür die 10 500 Prioritätsaktien à M. 300 ausgegeben. Die Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. bis zu 6 % event. mit Nachzahlung, welche in chronologischer Folge zu geschehen hat, nachdem der Coup. des letzten Geschäftsj. eingelöst ist; Teilzahlungen werden auf dem Div.-Coupon des betreffenden Jahres ab.- gestempelt. Vorz.-Recht im Falle der Liquidation haben die Prior.-Aktien nicht. Hypotheken: M. 2 379 265.45 nach dem Stande vom 31. Dez. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Stammaktien oder 10 Prioritätsaktien oder soviel Stamm- und Prioritätsaktien, dass deren ganzer Nominalbetrag M. 3000 ist, geben Anrecht auf 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Zuerst 5 % zum R.-F., dann bis 6 % Div. an die Prior.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist (s. oben), vom verbleib. Rest bis 6 % Div. an die St.-Aktien, vom Überrest vertragsm. Tant. an Dir. und Angestellte, 10 % an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Die G.-V. kann auch die Bildung von Spec.-R.-F. und die weitere Dotierung des R.-F. und der Spec.-R.-F. beschliessen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 41 605.40 Prioritätsaktien 3 150 000.– Debet. Mobilien 1.– Stammaktien 3 300 000.– Unkosten 86 467.10 Debitoren 1 002 754.70 Bürgschaften 998 415.69 Hypothekenzinsen 61 201.56 Hypotheken 622 435.39 Kreditoren 549 600.42 Provisionen 2 819.66 Behausungen in Hypotheken 2 379 265.45 Gewinn 1391 533 29 Frankfurt a. M. 2 413 112.94 Alte Dividende 2 250.– 1 742 021.52 Grundstücke: Reservefonds 1 290 000.– Frankfurt a. M. 1 331 336.75 Hypothekenzinsen 17 510.22 Kredit. ausserhalb 524 482.45 Gewinn 1591 533.20 Vortrag a. 1898 639 816.95 Anteile an diversen Gewinn, Immob. 148 744.74 Geschäften 1 717 846.35 Zinsen, Mieten 117 65 3.71 Stammeinlage bei Beteiligung 268 806.12 Holzmann & Cie. 4 725 000.– Holzmann & Cie. 567 000.– 12 378 574.98 12 378 574.98 1.742 021.52 Gewinn-Verwendung: Div. 774 000, Tant. an A.-R. 56 471, do. an Dir. 33 882, Vortrag 727 178. Reservefonds: M. 1 290 000 = 20 % des Aktienkapitals. Kurs: Prior.-Aktien: In Berlin: Ende 1886–99: 107.50, 103.50, 106.50, 117, 112.8, 112.75, 128, 146, 175, 176, 187.50, 211.50, 197, 192.25 %. Aufgelegt am 2. Juni 1886 in Berlin zu 109.50 %. – In Frankfurt a. M.: Ende 1889–99: 116.85, 113, 113, 129, 145, 174, 174, 185.90, 209, 196.50, 193 %. – St.-Aktien Ende 1888–99: In Frankfurt a. M.: 75503 112.4, 110.3, 108.8, 122.4, 140, 161.8, 164.7, 182.40, 201, 194.50, 39% Dividenden 1886–99: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10,10, 40, 10, 12 %; St.-Aktien: %%9 Div.-Zahlung: Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Fel. Reinert, Architekt Herm. Ritter, Ing. Rob. Behrends. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Baurat Ph. Holzmann, Stellv. Komm.-Rat Marcus M. Goldschmidt, Stadtrat H. Flinsch, Bank-Dir. J. Lion, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Geh. Rat Dr. Kilian von Steiner, Stuttgart; Mor. Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Berlin, Vossstrasse 16: E. J. Meyer; München: Bayerische Vereinsbank.