Geschichtliches: Die Firma K. Festge & Co. in Brunsbüttel brachte ein alle ihr gehörenden Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. irgend einem Zusammenhange mit dem Zwecke der Ges. stehen, oder sonstwie für die Ges. dienlich erscheinen. Produktion 1897–99; 16 Mill., 16 Mill., 16 Mill. Steine, Absatz 13 Vill., 15 Mill., 17 Mill. Steine. Die jährliche Produktionsfähigkeit der Ziegeleien der Ges. beträgt ca. 31 500 000 Steine. Eine Cementfabrik ist im Frühjahr 1899 fertig geworden. Auf den Ziegeleien der Ges. steht eine Arbeiterkaserne für 180 Mann, ferner ein Beamten- und ein Bureaugebäude. Ländereien und Gebäude (52 ha 1 a 87 am), den Handelshafen, welcher der Firma seitens des kaiserl. Kanalamts koncessioniert ist und 360 in nutzbares Ufer umfasst, nebst allen Baulichkeiten, 4 Brücken, 2 Dampfkränen und Eisenbahngeleise am Ufer, die der Firma in Brunsbüttel gehörige Ziegelei mit 2 Dampfkesseln und einer Dampfmaschine von 150 PS. samt allen Vorräten; ferner brachte ein die Firma Schmidt & Bichel in Hamburg die derselben gehörende Ziegelei Horst mit 3 im Betrieb befindlichen OÖfen samt allen Vorräten etc. (11 ha 84 a 25 dm). Ausserdem sind noch vorhanden 3 Ringöfen mit Trocken- einrichtungen, sowie zwei grosse und mehrere kleine Trockenschuppen. Auf den für diese Einlagen zu gewährenden Gesamtpreis von M. 1 902 346 erhielt die Firma K. Festge 950 Aktien zu M. 1000, sowie 549 Stück 4½ % auf Inhaber lautende Schuldverschreib. der Ges. à M. 1000 und M. 687 in bar. Die Firma Schmidt & Bichel erhielt 235 Aktien zu M. 1000, sowie 167 Stück 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 und M. 659 in bar. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Vorrechts-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stüäcke Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Piy, Taift n .R. vertragsm. Tant. an Vorst., Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. (Nr. 1–1000) à M. 1000, 400 Stücke (Nr. 1001–1400) à M. 500. Zs. 2/. u 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Jan. auf I. Juli. In fünfjährigen Zwischen- räumen, zuerst 1908, wird eine ausserord. Ausl. in 6 Monate vorher bekannt zu machender Höhe vorgenommen. Sicherheit: Erste Hypothek von M. 1 236 000 zu gunsten der Wechslerbank in Hamburg auf die Ziegelei Brunsbüttel, auf die Ländereien und Gebäude in der Flur Brunsbüttel, auf die Ziegelei Horst bei Stade (hier nach einer minimalen Beschwerung bezw. Eventualverpflichtung zur Zahlung von M. 75 bezw. 1500 Kon- ventionalstrafen). Die Wechslerbank ist berechtigt, die Exnexuierung kleiner Parzellen für Grenzregulierungen und dergl. zu bewilligen; ferner gegen Hinterlegung von M. 2.50 für jeden qm eines verkauften Trennstückes und des dritten Teiles des über diesen Preis erzielten Verkaufspreises bei ihr in die pfandfreie Abschreib. von Trennstücken an Dritte zu willigen. Auf Grund dieser Abmachung sind bis Ende 1899 verschiedene am Land ver- kauft und M. 188 295 bei der Wechslerbank eingezahlt. Von diesem Betrage wurden für M. 167 010 zinstragende Staatspapiere beschafft, während der Rest in bar vorhanden war. Die Anleihe diente zur Übernahme der erworbenen Anlagen und Verstärkung der Be- triebsmittel. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Zahlstelle: Hamburg: Wechslerbank Kurs Ende 1899: 101 %. Aufgelegt am 16. März 1899 zu 101.75 %. Notiert in Hamburg. .§§ Rest weitere Div. Ziegeleien Stade u. Aktienkapital 1 200 000.– Debet. Gleisanlagen 14 786.75 Kreditoren 196 578.25 Provis., Umschreib.- Elektr. Beleuchtungs- Reservefonds 10773.58 Kosten etc. 17 077.14 Landbesitzu. Häuser 999 514.33 Kontof. Bearbeitung Obligationszinsen 53 190.– Handelshafen Bruns- neuer Projekte 1 266.55 Inventarien u. Be- Gewinn-Verwendung: Reservefonds: M. 14 727, Div. R.-F. M. 12 000, Delkrederekto M. 15 000, Konto für Bearbeitung Dividenden 1897–99: Direktion: Friedr. Walter Bichel. Brunsbüttel 814 838.54 Obligationen 1176 000.– Generalunkosten 35 225.88 anlage Brunsbüttel 11 686.60 Delkrederekto 15 000.– Abschreibungen 32 402.20 Gewinn 79 082.86 211 978.08 büttel 177 864.38 Dividendenreserve 12 000.– triebsmaterialien 81 040.78 Reservefonds 3 954.14 Kredit. Ganz- u. Halbfabrik. 88 765.15 Tant. an Vorstand 3 756.44 Vortrag a. 1898 1 482.27 Versich.-Prämien 671733 des. — 7 512.87 Gewinn auf: Oblig.-Tilg.-F. 188 295.29 Für Bearbeitung Waren 120 442.71 Debitoren 1 7 neuer Projekte 2 000.— Grundstücke 61 078.67 Hypoth. u. Effekten 80 411.76 Dividende 60 000.–— Mieten, Pachten 12 147.47 Wechsel, Bankgut- Vortrag 1 859.86 Hafenbetrieb 7 449.79 haben, Kassa 94 009.52 Zinsen 9 377.17 2 690 701.24 2 690 701.24 211 978.08 neuer Projekte M. 3266. Kurs der Aktien Ende 1899: In Berlin: 117 % —– II Hamburg: 117 %. Aufgelegt am 27. Mai 1899 zu 117.50 %. Notiert seit Ende Mai 1899 in Berlin, seit Mitte Juni 1899 in Hamburg. 5, 5 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. nach Hamburger Recht.