386 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Tant. je nach den Verträgen mit Nachzahlungs- recht und 4 % Zinsvergütung für fehlenden Betrag, Rest Div. event. zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 2 343 950, Hypoth. 225 912, Wechsel 87 768, Debitoren 2637. – Passiva: A.-K. 2 560 000, R.-F. 38 848, Pflasterungsreserve 5540, Einkommensteuer 3500, Kredit. 1028, Tant. 2552, 44 800, Vortrag 3997. Sa. M. 2 660 267. Reservefonds: M. 38 848, Pflasterungsreserve M. 7352. Dividenden 1891–99: 4, 4, 4, 2½, 0, 3 % % Direktion: Arthur Lutteroth, A. Biben. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Warburg, Dr. Embden, Marcus M. Goldschmidt, Ph. Holzmann, A. S. Warburg. Zahlstelle: Hamburg: M. M. Warburg & Co. Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe der- selben an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien (Nr. 1–150) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 3 Gewinn-Verteilung: Höchstens bis 3½ % Div., Rest zum R.-F. bis M. 3000, alsdann zu wohl- thätigen Zwecken. Bei event. Auflösung der Ges. soll der Überschuss des Ges. Vermögens über den Nennwert des A.-K. ebenso zu gemeinnützigen Zwecken verwandt „. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: 66 Hauserwerber 251 700, Bankguthaben u. Debitoren 11 873, Inventar 46, Kassa 247. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 221 711, R. F. 2759 Bau-R.-F. 2827, Kreditoren 4113, Obstbaukto 580, Gewinn 1865. Sa. M. 263 867. Reservefonds: M. 2769, Bau-R.-F. M. 2827. Dividenden 1896–99: 3¼, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: (5) J. Thies, Fr. Junge. Aufsichtsrat: (5) C. Siemsen, H. Rocholl, H. Rese. Zahlstelle: Hameln: W. Silberschmidt Gemeinnützige Baugesellschaft in Hanau a. M. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Beschaffung von gesunden, möglichst billigen Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner. Erbaut wurden 1899 an 3 neue Häuser. Kapital: M. 90 000 in 450 Nam.-Aktien (Nr. 1–450) à M. 200, wovon 75 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 4 % Div. Bei event. Auflösung der Ges. erhalten die Aktionäre nicht mehr als den Nennwert ihrer Aktien, etwaiger Rest zu gemein- nützigen Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 562, Kreditverein 6565, Immobilien 63 000, Kautionskto 1614, eigene Aktien 1500. – Passiva: A.-K. 66 600, R.-F. 4927, Reingewinn 1715. Sa. M. 73 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 456, Reparaturen 173, R.-F. 171, Abschreib. 167, Div. 1350, Vortrag 26. – Kredit: Vortrag a. 1898 72, Zs. 452, Wohnungsmiete 1820. Sa. M. 2345. Reservefonds: M. 5099. Dividenden 1891– 9% %½%Ü P ⁴hꝛ(5¹PꝓäꝓxSPJPꝶP]P¼S=.k. %% Direktion: Anton Waltz, Stadtrat Ferd. Koch, = Bier. Aufsichtsrat: Vors. 0. Hosse, Georg Bode, Dr. med. C. Zeh, Rechtsanwalt Franz Uth, Fr. Rumpf, Stellv. Dr. med. Eisenach, C. F. Weber, Gust. Korff. Gemeinnützige Actien-Bau-Gesellschaft in Hannover in Liquidation. Gegründet: Im Jahre 1869. Die G.-V. vom 5. Mai 1898 beschloss die Liquidation der Ges., welche 1899 beendet wurde. Zweck: Herstellung von Häusern mit gesunden und billigen Wohnungen behufs Vermietung oder Verkauf derselben an unbemittelte Familien. Kapital: M. 60 000 in 200 Aktien à M. 300. Die Aktien gelangten al pari plus M. 10 = ab 10. Febr. 1900 zur Rückzahlung, der Rest wird für gemeinnützige Zwecke verwendet. Die G.-V. 1899 beschloss bei Auflösung der Ges. Anfang 1900 M. 4000 der Kölle-Stiftung, M. 1000 der Kinderheilanstalt, M. 10005 dem Komitee für Ferienkolonien und den kleinen Rest des Vermögens dem Jugendheim in der Herschelstr. in Hannover zuzuweisen. Dividenden 1891–98: 4½, 4½, 4%, 4½ 4½% %% Liquidator: Wilh. Basse. Aufsichtsrat: Vors. L. Debo. Zahlstelle: Wilh. Basse. .. .. .. ―,― o‚―‚―.