Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 389 ÜkEtI va. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien: Aktienkapital 2 900 000.— Debet. Georgstrasse 2 690 900.– Unkündbare „„.. 98bü Hreikeken Ssssfahu un . Ständehausstr. 759 100.– Kündbare Hypoth. 200 000.– „%% 58 798.84 Grupenstr. 3 319 100.– Korrealhypothek 561 642.– % 1 89 0.45 Markt-u. Osterstr. 1 024 400.– Kreditoren 103 073.52 % 8 Goethestr. 935 800.– Kautionen 17 00 – 1 1771.25 Verschiedene Vorausbez. Mieten 20 596.13 Geri Rts „ Grundstücke 975 200.– Bau- u. Ern.-Fonds 100 000.– „% 1 260.81 Hotelinventar 171 456.86 Inventar-Ern.-Fonds 45 000.– „ Gehälter u. Löhne 17 250.– Inventar u. Utensilien 900.– Extrareserve 200 000.– 7 Elektr. Strassen- Dispositionsfonds 14 000.– % 920 beleuchtungsanl. 11 349.45 Reservefonds 110 649.55 „„ „ 366 922.39 Kassa 6 847.71 Gewinn-Verwendung: 5 „ 3% 5 494.– Effekten nebst Stück- KReservefonds 12 067.04 n. ....... „ Bau- u. Ern,-Fonds 43 438.42 zinsen 127 741.50 Tant. an Vorstand 363 449.76 Hypotheken 270 000.– u. Beamte 13 756.42 „ Hypoth.-Schuld- Dividende 203 000.— 874 889.02 Amortisation 11 576.82 Tant. an A.-R. 4 975.86 „ Bankguthaben 153 961.61 Vortrag 129 650.44 Aussenstände 117 389.02 Kredit. Rückst. Mieten 13 259.99 Vortrag a. 1898 122 109.02 Vorausbez. Feuer- u. Miete-u. Grundstücks- Spiegelscheibenvers. 2 228.04 .. ertrag 13 516 710.96 13 516 710.96 874 889.02 Reservefonds: M. 122 716, Extra-R.-F. M. 200 000, Bau- und Ern.-F. M. 100 000, Inventar- Ern.-F. M. 45 000, Disp.-F. M. 14 000. Kurs Ende 1896–99: In Berlin: 118.50, 118.10, 114, 116.75 %. – In Hamburg: 118.50, 118.10, 113.50, 116.75 %. – In Hannover: 118.50, 118.10, 113.75, 116.50 %. Aufgelegt am 25. Nov. 1896 zu 118 %. Dividenden 1890–99: 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6¼, 6¼, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Krause, W. Brauns. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat F. Wallbrecht, Stellv. Wirkl. Geh. Kriegsrat Oberstleutnant a. D. Heinr. Jüngst. Prokurist: Ernst Wiechers. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Boden-Gesellschaft Heidenau A.-G. in Heidenau bei Pirna. Gegründet: Am 16. März 1899; handelsger. eingetragen am 14. April 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Als erstes Objekt erwarb die Ges. das unter dem Namen Terrain-Ges. Heidenau, Erich Harlau in Heidenau bestandene Geschäft mit einem Arealbestande von 871 571 qm und hat zur Arrondierung dieses Besitztums 45 062 qm hinzugekauft, während 106 125 qm durch Verkauf in Abgang gekommen sind. Der Bestand an Bauareal belief sich hiernach am Ende 1899 auf 810 508 qm, die mit M. 2 228 897 in der Bilanz eingestellt sind. Der Arealbesitz verteilt sich mit 514 219 qm in Flur Heidenau, 158 421 qm in Flur Klein- Sedlitz, 132 928 qm in Flur Dohna, 4940 qm in Flur Mügeln, in Sa. 810 508 qm. Ausser diesem Areal besitzt die Ges. in Heidenau die Grundstücke Martin Lutherstr. 3 u. 5, Uhlandstr. 2, Georgstr. 4, Mühlenstr. 6 und Dresdnerstr. 28, sowie in Dresden die ideelle Hälfte der Grundstücke Pillnitzerstr. 48 u. 50. Zweck: Erwerbung, Zergliederung, Verkauf, Vermietung, Verpachtung und sonstige Ver- wertung aller Art von Grundstücken, Bau und Vermietung von Häusern, Anlegung von Strassen und Plätzen mit Nebenanlagen aller Art, wie Promenaden, Kanälen, Wasser- und Gasleitungen, Brunnen und dergleichen, Gewährung von Krediten ohne Sicher- stellung oder auch gegen hypothekarische Sicherheit oder sonstiges Unterpfand, Di- skontierung von Wechseln, sowie Anlegung verfügbarer Kassenbestände in Effekten, Aufnahme, Erwerb, Begebung und Vermittelung von Hypoth. und hypothekarischen Anleihen, schliesslich die Beteiligung bei anderen Ges., die ähnliche Zwecke verfolgen, und Errichtung solcher Ges. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Hypotheken: M. 414 830. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Heidenau, Pirna oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen etc.