Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 391 Hildener Aktien-Bau-Gesellschaft in Hilden, Rheinland. Gegründet: Am 15. März 1897 durch Bürger Hildens. Zweck: An- u. Verkauf von Immobilien, Bau von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben an weniger Bemittelte unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Herstellung, An- und Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam. Aktien (Nr. 1–200) à M. 500. Urspr. A.-K. M. 55 000; die G.-V. vom 20. April 1900 beschloss Erhöhung um M. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückskto 4728, Immobilien 104 120, Guthaben bei Sparkasse 10 033, Feuerversicherung 42, Kassa 126. Passiva: A.-K. 55 000, Inval.- u. Altersvers.-Anstalt 56 625, R.-F. 20, Kreditoren 5075, vorausbez. Miete 31, Gewinn 2298. Sa. M. 119 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 528, Verwaltungskosten 343, Versicherung 46, Reparaturen 14, Zs. 1067, Gewinn 2298. – Kredit: Vortrag a. 1898 179, Mieten 4117. Sa. M. 4297. Reservefonds: M. 20. Dividenden 1898–99: 0, 0 %. (Gewinn M. 199, 2298.) Direktion: Karl Bergmann, Bürgermeister Karl Wilh. Heitland, Karl Herminghaus, Hilden. Aufsichtsrat: Friedr. Gust. Gottschalk, Jul. Gottschalk, Wilh. Herminghaus, Adolf Spindler, Hilden; Ernst Cramer, Düsseldorf. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: Im Nov. 1892. Letzte Statutenänd. vom 26. März 1900. Zweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermietung an Un- bemittelte. Die Ges. hatte bis Ende 1899 29 Häuser errichtet, von denen 2 verkauft waren, und 3 Mietshäuser. Kapital: M. 70 000 in 280 Nam.-Aktien à M. 250, eingezahlt mit 30 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann höchstens 3½ % Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Kassa 34, Kto der Aktionäre 49 000, Baukto 31 907, Haus- anwärter 130 795, Generalunkosten 20. Passiva: A.-K. 70 000, Hypoth. 97 300, Hildesheimer Bank 28 350, Magistrat 199, vorausbez. Miete 427, Kreditoren 860, Disp.- F. 500, Extra-R.-F. 5000, R.-F. 7000, alte Div. 168, Reingewinn 1951. Sa. M. 211 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 608, Zs. 4317, Reparaturen 2, Extra-R.-F. 1000, Div. 840, Vortrag 111. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 882, Miete 5989, verfallene Div 7, Ga. M. 6879. Reservefonds: M. 7000, Extra-R.-F. M. 5000, Disp.-F. M. 500. Dividenden: Bisher jedes Jahr 4 %. Direktion: Franz Frankenberg, Architekt Gg. Reichelt. Aufsichtsrat: Vors. L. Götting, Stellv. Heinr. Voss. Gemeinnützige Baugesellschaft des Kreises Höchst zu Höchst a. M. Gegründet: Am 16. März 1891. Letzte Statutenänd. vom 13. April 1899. Zweck: Beschaffung gesunder und bDilliger Wohnungen für Arbeiter und deren Familien. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 30 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückskto 67 164, Baukonto 209 976, Hypoth.- Amort.-Kto 2147, Kassa 882, Guthaben bei der Bank etc. 428, Mietrückstände 387. Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 115 800, R.-F. 1523, Ern.-F. 5276, 969, Miet- kautionskto 743, Kautionskto 500, Kreditoren 39 879, Reingewinn 6294. M. 280 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 97 5, Zs. 3131, Steuern , 6294. – Kredit: Mieten 11 072, Zs. 106. Sa. M. 11 178. Gewinn-Verwendung: R.-F. 314, Ern.-F. 2099, Div. 3300, Bau-F. 580. Reservefonds: M. 1838. Ern.-F. M. 7376. Dividenden 1892–99: 0, 4, 3½ %% Vorstand: H. Breuer, A. Haeuser, H. Gregory, Dr. G. von Brüning. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Steinmeister, Landrat Dr. von Meister, Walther vom Rath, W. Daur, Dir. Stroof, Kreisphysikus Dr. Beinhauer. Zahlstellen: Höchst: Vorschussverein E. G. u. H. Breuer.