392 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen in Höchst a. M. Gegründet: Am 20. Mai 1899. Gründer: A.-G. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning, Chemiker Dr. Gust. v. Brüning, Heinr. Kutt, Höchst; Rechtsanwalt Ad. Häuser, Frank- furt a. M. Die A.-G. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning zu Höchst hat als Einlage in die Ges. eingebracht die im Statut näher bezeichneten Grundstücke nebst darauf befindlichen Arbeiterwohnungen im Gesamtwerte von M. 1 996 000. Für diese Einlage gewährte die A.-G. an Zahlungsstatt 1996 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000. Diese Abzweigung vom Geschäft der Firma: A.-G. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning bezweckte nur eine Erleichterung in der Verwaltung, keinen Gewinn. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter und Aufseher, welche bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerhalb des Kreises Höchst befindlichen gewerblichen Unternehmungen beschäftigt sind. Die Ges. besitzt Grundstücke und Wohnhäuser in Höchst und Zeilsheim. Kapital: M. 2 000 000cin 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R.-F., Spec.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke: Höchst 754 000, Zeilsheim 345 984, Gebäude Höchst 1 242 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 314 844 Einhaltekto Höchst 4919, Gewinn zum Vortrag 22 220. Sa. M. 2 341 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Drucksachen u. Annoncen 311, Zs. an Farbwerke 5189, Reparaturen 2518, Gewinn als Vortrag auf neue Rechnung 22 220. Sa. M. 30 240. – Kredit: Miete-Einnahmen p. III. u. IV. quart. 1899 M. 30 240. Dividende 1899: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanwalt Ad. Häuser, Frankfurt a. M.; Heinr. Kutt, Dr. Th. Hauser, Gust. A. Diehl, Höchst. Aufsichtsrat: (3–7) Walther vom Rath, Aug. de Ridder, Frankfurt a. M.; Dr. Gust. von Brüning, Höchst a. M. Karlsruher Terraingesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: Am 14. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. vom 26. März 1900. Zweck: Erwerb, Verwertung und Verwaltung von Grundstücken in Karlsruhe und Um- gebung; Gewährung und Annahme von Darlehen zu diesem Zwecke; Ausführung von Bauten etc. Die Ges. übernahm hypotheken- u. lastenfreie Terrains im Werte von M. 612 535. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, wovon 70 % = M. 910 000 eingezahlt sind. Bis zur Vollzahlung werden Interimsscheine auf Namen begeben, die nur mit Zustimmung des A.-R. zu übertragen sind. Hypotheken: M. 177 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn gelangt nur insoweit zur Verteilung, als derselbe in liquiden Mitteln zur Verfügung steht und zum Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. 5 % zum R.-F., 8 % Tant. an A.-R., dann vertragsm. Tant., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Terrain 531 293, Immobilien 403 129, Debitoren 324 033, Kassa 2006. Passiva: A.-K. eingezahlt 910 000, Hypoth. 177 000, Kreditoren 83 801, R.-F. 8415, Gewinn 81 245. Sa. M. 1 260 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 7259, Steuern etc. 1519, Vortrag 81 245. —- Kredit: Vortrag a. 1898 43 104, Terrain 37 335, Pacht 174, Immobilien 1756, Zs. 4190% Mieten 3463. Sa. M. 90 025. Reservefonds: M. 8415. „ Gewinn 1896–99: M. 342, 61 132, 168 312, 81 245 (stets einschl. Vortrag; Div. nicht verteilt), Div.-Schein Nr. 1 wurde ab 1. Mai 1899 mit M. 80 eingelöst. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Dividende 1898: 8 %. Direktion: Stadtrat A. Meess. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat W. Schüssele, Stellv. Baurat a. D. A. Williard, Stadtrat K. Hoffmann, Komm.-Rat u. Konsul R. Koelle, Konsul E. Müller, Dir. K. Moninger, Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Dir. R. Sinner, Gen.-Konsul L. Willstätter. Zahlstellen: Karlsruhe: Veit L. Homburger, Ed. Koelle, K. A. Schneider. Westend-Baugesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: Am 16. Jan. 1899 mit Nachtrag vom 6. Febr. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Wilh. Rud. Freih. von Seldeneck hat in die Gesellschaft Liegen- schaften von 169 172 qm für zusammen M. 1 894 726.40 eingebracht. In Anrechnung auf diesen Preis erhielt Inferent 700 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. sowie als Vergütung für Strassenherstellung M. 30 283.04. Der verbleibende Rest wurde durch eine erste Hypothek zu gunsten des Verkäufers von M. 400 000, sowie durch Barzahlung